Die Physik eines Extremsprungs
Die Physik eines Extremsprungs
Einklappen
X
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Ich denke auch das Dellen in der Haube einiges bringen könnten.
Ein Golfball ist nach dem Abschlag auch nicht schneller als ~330km/h und wird danach langsamer.
Und die Dellen bringen dort auch einiges.
Aber ich bin kein Speedflieger, deshalb werde ich es auch nicht ausprobieren.
hier ein Bericht.
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Ich glaube die Rumpfform ist gar nicht so das wichtige Element, der grösste Widerstand kommt vom Rotokopf/Blättern.RAW Nitro, Goblin RAW
VBar Touch
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Ich bin auch der Meinung, daß eine speziele Oberfläche des Rumpfes zu einem niedrigeren Luftwiderstand führen würde. Die Skiweitspringer haben auch ähnliche Anzüge und sind deutlich unter der Schallgeschwindigkeit unterwegs.
Soweit ich es noch im Kopf habe, führen die Dellen zu Verwirbelungen, die der Grenzschicht Energie zuführen, damit sie nicht ablöst.
Dabei wird ein Hersteller abwägen, was es bringt, wieviele dieser Rümpfe verkauft würden und was eine Kleinsereie kostet. Eher was für Spezialisten. Und dann ist ja auch noch der Rest der Mechanik da, dessen Luftwiderstandsbeiwert erhalten bliebe.
Ich denke, daß es bei den Helis im Vergleich zum Aufwand zu wenig bringt und zudem zu wenig verkauft würde.Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Stimmt. Glatte Oberflächen saugen sich praktisch "fest". Ein gutes Beispiel ist die Haut vom Hai und weshalb der so schnell ist. Es müsste sich doch nur mal jemand mit der Graviermaschine an die Negativform setzen, oder?Zitat von uboot Beitrag anzeigenIch bin auch der Meinung, daß eine speziele Oberfläche des Rumpfes zu einem niedrigeren Luftwiderstand führen würde. Die Skiweitspringer haben auch ähnliche Anzüge und sind deutlich unter der Schallgeschwindigkeit unterwegs..
Aufgeklebte Dreiecke mit einem ähnlichen Effekt gibt es ja auch an Segelflugzeugen oder auf Rotorblättern
Mindestens haltbar bis: 17.04.2020
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Die Blätter sorgen für die Vortriebskraft. Was hast Du den gedacht, was den Heli antreibt?Zitat von trailblazer Beitrag anzeigenIch glaube die Rumpfform ist gar nicht so das wichtige Element, der grösste Widerstand kommt vom Rotokopf/Blättern.Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Ja schon, Sepperl, aber Luftwiderstand haben sie samt ihrer sperrigen Mechanik eben auch. Den müssen sie zusätzlich überwinden.Zitat von Polten Sepp Beitrag anzeigenDie Blätter sorgen für die Vortriebskraft. Was hast Du den gedacht, was den Heli antreibt?Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Dellen in der Haube könnten auch bei 3D Helis interessant sein. Ich fliege meine 3D Helis am liebsten ohne Haube, da mir das Fluggefühl mit Haube nicht gefällt. Um dem entgegenzuwirken schneide ich mehrere Löcher auf allen Seiten in die Hauben und gehe Probefliegen, bis ich finde der Heli gleitet leichtfüssig durch die Luft. Dies ist jedesmal sehr aufwendig da es Dremel Arbeit ist und die Ritzen nach dem Ausschneiden auch noch abgeschliffen werden müssen. Nachdem ich diesen Artikel gelesen habe verstehe ich jetzt besser, dass eine unebene Oberfläche effizienter durch den Wind surft.
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Leider hast Du nichts verstanden. Eine laminare Strömung um einen glatten Körper ist immer die effektivste Sache. Nur in ganz speziellen Ausnahmefällen kann eine raue Oberfläche besser sein (Golfbälle, Vortexgenerators, usw.)Zitat von danuzzi Beitrag anzeigenNachdem ich diesen Artikel gelesen habe verstehe ich jetzt besser, dass eine unebene Oberfläche effizienter durch den Wind surft.Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Der Unterschied zum Golfball ist halt auch, dass der Rumpf eines Helis nicht in unverwirbelter Luft fliegt. Durch den Rotor hat man am Rumpf keinerlei laminare Anströmung. Deshalb zweifle ich an, dass solche Effekte groß was bringen. Wichtiger ist ein möglichst kleiner Rumpf mit wenig umströmter Fläche und eine widerstandsoptimierte Form.henseleit-helicopters; kontronik; Copper Doc
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Und dieser Rumpf braucht dann nur noch eine Rauhe Oberfläche.Zitat von QuaX Beitrag anzeigenWichtiger ist ein möglichst kleiner Rumpf mit wenig umströmter Fläche und eine widerstandsoptimierte Form.
Einfach mal eine Alte Haube mit Deko Spray (Sprüh Schnee für Fensterbilder) einsprühen und testen.
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Deswegen würde ich empfehlen, einen Speedheli zu bauen, dessen Rumpform für den Rückenflug optimiert ist. Dann könnte man im Rückenflug, locker neue Speedrekorde erfliegen.Zitat von QuaX Beitrag anzeigenDurch den Rotor hat man am Rumpf keinerlei laminare Anströmung.Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!
- Top
Kommentar
-
AW: Die Physik eines Extremsprungs
Wäre das erlaubt, am Rücken zu fliegen?Zitat von QuaX Beitrag anzeigenJa macht mal! Wir sehen gerne innovative Ideen auf den Wettbewerben!Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!
- Top
Kommentar

Kommentar