Was wird jetzt aus dem Fliegen au�erhalb von Modellflugplätzen?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
dann muß er halt mit den konsequenten leben.Zitat von Hobee Beitrag anzeigenMichael
- Top
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
Ich war jahrelang im Vorstand eines Modellflugvereins und habe vor ca. 12 Jahren dazu beigetragen einen neuen Modellflugplatz zu eröffnen. Das war wirklich kein Spaß, von Vogelzählung bis Lärmgutachten war jede Schikane dabei, die BUND, obere und untere Landschaftsbehörde usw, usw. zu bieten haben. Alleine das Einsähen des Rasens hat eine Umwidmung von landwirtschaftlicher Nutzfläche zum Sportplatz erforderlich gemacht. Mit Allem was dazu gehört. Jetzt steht uns wieder ein Umzug bevor, weil auf unserem Platz ein Windrad gebaut werden soll, was anscheinend die Landschaft nicht so sehr verschandelt wie eine einfache als Modellflugplatz genutzte grüne Rasenfläche.Zitat von leGierAffe Beitrag anzeigenFrüher oder später kommt immer so ein kognitiv benachteiligter Trump'ler.. Einfach ignorieren
Sorry, aber ich habe es wirklich nicht nötig mich von euch als benachteiligten Trumpler beschimpfen zu lassen. Gründet mal selber einen Platz. Der Nettiquette halber spare ich mir weitere Kommentare bzgl. etwaiger Benachteiligung.
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
Noch Eins: Ich finde keinesfalls, dass meine Kommentare bzgl. Modellflugplätzen Off-Topic sind.
Nicht jeder will in einen Modellflugverein. Für diese Ansicht gibt es gute Gründe. Mir geht die Vereinsmeierei auch oft genug auf den Geist. Nichtsdestrotrotz ist das Fliegen im Verein recht entspannt weil ich es dort darf und mich da weder Jäger oder ßkos noch Fußgänger belästigen oder vertreiben können. Ich bin auf unserem Platz im Recht. Punkt! Das wurde jahrelang behördlich und gerichtlich geklärt. Ende der Diskussion.
Andererseits möchten politische Stellen offenbar das Wildfliegen einschränken oder reduzieren. Auch dafür gibt es gute Gründe, weil einige Zeitgenossen beim Wildfliegen völlig über die Stränge schlagen. Dazu hat sicher auch beigetragen, dass gewisse Fluggeräte für sehr kleines Geld im Spielwarenhandel erhältlich sind, deren Betrieb keine nennenswerten Kompetenzen erfordern, somit jedermann zugänglich sind aber insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung trotzdem ein gewisses Gefahrenpotential darstellen.
Dann gibt es Personen und Stellen, die allem und jedem extrem tolerant gegenüber sind, solange es in ihr Weltbild passt. Und dazu gehören eben die Extremökos. Sorry, wenn sich hier jemand angegriffen fühlt, aber das ist so. Mit denen kann man nur solange diskutieren, wie man deren Meinung vertritt. Diesen Stellen ist jeglicher Modellflug ein Dorn im Auge weil es eben nicht in ihr Weltbild passt.
Wenn man also Wildfliegen zum (verständlichen) Leidwesen der Wildflieger einschränken möchte, muss man sich überlegen wie man die Fliegerei kanalisiert. Und das würde nur durch einfache Zulassungen von Modellflugplätzen gehen, wobei die Supertoleranten eben auch in diese Richtung etwas toleranter werden müssten.
Deshalb gehört die Zulassungsproblematik von Modellflugplätzen, die oft genug eine ideologische ßkoproblematik ist, unbedingt mit in diese Diskussion.
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
Da hat der Jupp schon Recht: Flugmodelle zur Freizeitgestaltung gelten nicht als UAVs!Zitat von JMalberg Beitrag anzeigenDa steht doch, dass es für "unbemannte Luftfahrzeuge" also Multicopter u.ä. gilt, aber nicht für Modellflugzeuge.
Wenn man diese Regelung nicht gleichzeitig kippt, fielen unsere Helis also auch nicht
unter diese neue Regulierung.
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
Dein Wort in Gottes Gehörgang ... erfahrungsgemäß werden wohl alle über einen Kamm geschoren und ich muss mir wohl oder über auch einen Verein suchen ...Zitat von Juky Beitrag anzeigenfielen unsere Helis also auch nicht
unter diese neue Regulierung.
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
und wo steht dass ?? ... also nicht vom Glauben oder höhren sagen, sondern auf Papier.Zitat von Juky Beitrag anzeigenFlugmodelle zur Freizeitgestaltung gelten nicht als UAVs!
in der CH ist alles was fern gesteuert wird als ,,unbemanntes Flugobjekt'' in den Gesetzen zu finden, ob Heli, Flugzeug, Drohne oder sonnst was ... da wird nur nach Gewicht ein Unterschied gemacht
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
Hab ich doch schon in #20 geschrieben, dass das in D so ist. Das sagt u.a. die Deutsche Flugsicherung.
Edit: gerade nochmal nachgelesen in §1 LuftVG:
Ebenfalls als Luftfahrzeuge gelten unbemannte Fluggeräte einschließlich ihrer Kontrollstation, die nicht zu Zwecken des Sports oder der Freizeitgestaltung betrieben werden (unbemannte Luftfahrtsysteme).Zuletzt geändert von kobalt; 21.06.2018, 11:04.
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
ja , Stand aktualisiert 2014Zitat von kobalt Beitrag anzeigenEdit: gerade nochmal nachgelesen in §1 LuftVG :
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
Falsch und richtig: Ja, es wird gleichbehandelt, ABER: Es wird ja bezüglich der Begrifflichkeit unterschieden:Zitat von NitroRex Beitrag anzeigendan verstehe ich dies wohl falsch , da wird alles gleich behandelt
"Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme" - kann ergo nicht dasselbe sein und genau darum ging es
ja, wenn die EASA wirklich nur UAVs zentral regulieren sollte.
Hier der aktuelle Stand auf einer Seite des Bundesministeriums: LuftVG - Luftverkehrsgesetzja , Stand aktualisiert 2014
Dort ist der von kobalt zitierte Passus zu finden- könnte man auch selbst recherchieren statt befremdliche Kommentare abzugeben!
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
Diese ganze ßkobewegung hat eine starke Lobby in der Bevölkerung, weil "ßko" per se halt etwas Gutes ist (bzw. sein muss) und auch von vielen so dargestellt wird. Man kann quasi alle Probleme der Welt damit erklären und damit auf breite Akzeptanz stoßen. Im Prinzip isses ja auch nicht verkehrt, aber halt in vernünftigem Maße. Man kann doch nicht alles aus dem ßko-Gedanken heraus verbieten, nur weil es geht, allg. akzeptiert ist und dadurch relativ einfach ist.
Modellflug ist halt etwas prinzipiell Unnötiges, was in vielen Köpfen laut ist, stinkt und dadurch die Umwelt sicher kaputtmacht (also den bösen Autos gleichzustellen).
Wir brauchen viel mehr Modellflugplätze. Kleine Vereine, die man in Ruhe lässt. Habs auch mal versucht, bin aber bereits an den Bedenken des Regierungspräsidiums gescheitert. Kannste in Ballungsräumen komplett vergessen.
Grüße
Rolf[FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
danke , nach eben Gesetzestexten fragte ich ja im #36Zitat von Juky Beitrag anzeigenHier der aktuelle Stand auf einer Seite des Bundesministeriums
intressiert mich ja auch, obwohl ich in der Schweiz lebe, aber ab und zu auch in D fliege
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
ist bei uns eben noch viel einfacher geregelt, obwohl es könnten auch die 25kg kommen ....
Art. 171Einschränkungen für Modelluftfahrzeuge
1 Wer ein Modellluftfahrzeug mit einem Gewicht bis 30 kg betreibt, muss stets direkten Augenkontakt zum Luftfahrzeug halten und jederzeit die Steuerung gewährleisten können.2
2 Der Betrieb von Modelluftfahrzeugen mit einem Gewicht zwischen 0,5 und 30 kg ist untersagt:
a.
in einem Abstand von weniger als 5 km von den Pisten eines zivilen oder militärischen Flugplatzes;
b.3
in aktiven CTR, sofern dabei eine Höhe von 150 m über Grund überstiegen wird;
c.4
im Umkreis von weniger als 100 Metern um Menschenansammlungen im Freien, es sei denn, es handle sich um öffentliche Flugveranstaltungen nach Artikel 4.
SR 748.941 Verordnung des UVEK vom 24. November 1994 ber Luftfahrzeuge besonderer Kategorien (VLK)
- Top
Kommentar
-
AW: Was wird jetzt aus dem Fliegen außerhalb von Modellflugplätzen?
ja genau, aber mit den Konsequenzen müssen wir alle leben:Zitat von michaelczaja Beitrag anzeigenZitat:
"Zitat von Hobee: oder Lust in einen Verein zu gehen"
dann muß er halt mit den konsequenten leben.
_____________________________
Michael
- wenn Wildfliegen verboten wird muss der, der nicht im Verein fliegen will mit den Konsequenzen leben: Verkauf der Helis und Ausstieg aus dem Hobby.
- Wer keinen Verein in der Nähe hat, oder nur Vereine mit Aufnahmestop, oder nur Vereine die eigentlich keine Hubis mögen: Verkauf der Helis und Ausstieg aus dem Hobby.
- Wer in der glücklichen Lage ist in einem Verein Helis fliegen zu können: wahrscheinlich weniger Flugzeit wegen mehr Piloten im Verein, weniger neue Modelle, Wegfall von Marken und Händlern.
Wenn Du sagst, dass jeder der die Möglichkeit hätte im Verein zu fliegen und das nicht möchte nicht mehr fliegen sollte dann kann das ja Deine Meinung sein. Aber ich denke, dass der größte Teil der Wildflieger keine Möglichkeit hat im Verein zu fliegen. Du siehst ja wie schwierig es ist einen Verein zu eröffnen und bei weitem nicht überall in Deutschland gibt es einen Verein in dem man Helis fliegen kann und der neue Mitglieder aufnimmt.
- Top
Kommentar

Kommentar