Chinook rechtlich gesehen?
Einklappen
X
-
Chinook rechtlich gesehen?
Was ist eine RC-Chinook eigentlich im Rahmen der neuen Luftverkehrsordnung? Ist sie noch ein Flugmodell oder schon ein Multikopter? Die selbe Frage kann man natürlich auch für die AW609 oder Osprey stellen?Stichworte: -
- Top
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Den Begriff "Multikopter" gibt es im LuftVG nicht. Es gibt "Flugmodelle" und auch "unbemannten Luftfahrtsysteme". "Multicopter" wird lediglich einmalig in der LuftVO genannt, was eher auf schludriche Formulierung zurückzuführen ist, da "Multicopter" sonst nirgends definiert ist.
Also ist ein Tandem-RC-Heli auch ein Flugmodell.Zuletzt geändert von JMalberg; 13.07.2018, 21:36.Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
- Top
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Multicopter ist als LFZ deffiniert, und zwar als nicht Aerodynamisch gesteuerter Drehflugler.Zitat von JMalberg Beitrag anzeigen". "Multicopter" wird lediglich einmalig in der LuftVO genannt, was eher auf schludriche Formulierung zurückzuführen ist, da "Multicopter" sonst nirgends definiert ist.
( der Volocopter im UL Bereich fällt da drunter z.B., ist aber noch im Versuchsstadium )
Die Aerodynamisch gesteuerten Drehflügler im UL Bereich werden gerade Europäisch als Luftfahrzeugklasse zugelassen.
Deutscher Aero Club e.V.: UL-Hubschrauber
Die Chinook dürfte über eine zyklische Steuerung verfügen, damit ist das Gerät Aerodynamisch gesteuert und als Hubschrauber anzusehen.
Nur mal korrekturhalber weil ich gerade drüber gestolpert bin.
Gruß Horst
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Wo denn? Ich hab es nicht gefunden.Zitat von HP66 Beitrag anzeigenMulticopter ist als LFZ deffiniertWenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Wie fliegt den ein nicht aerodynamisch gesteuerter Drehflügler? Durch Hopsen?Zitat von HP66 Beitrag anzeigenMulticopter ist als LFZ deffiniert, und zwar als nicht Aerodynamisch gesteuerter Drehflugler.
Ob die Aerodynamik per Blatttanstellung oder per Drehzahländerung 'gesteuert' wird ist mMn völlig Rille.
Komische Begriffsdefinition...
Gruß
Steffen
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Und damit wären wir wieder beim Grundproblem der neuen Verordnung. Die Begriffsdefinitionen sind nicht klar. Das Ding ist einfach schuldig gemacht worden.
TorstenVollkasko für Flugmodelle
http://Helishop-nrw.de
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Gipsende Tragschrauber?Zitat von Cebenpeter Beitrag anzeigenWie fliegt den ein nicht aerodynamisch gesteuerter Drehflügler? Durch Hopsen?
Ob die Aerodynamik per Blatttanstellung oder per Drehzahländerung 'gesteuert' wird ist mMn völlig Rille.
Komische Begriffsdefinition...
Gruß
Steffen
Mindestens haltbar bis: 17.04.2020
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Erprobungsverfahren einer neuen LFZ Kategorie, da gibt es nix ßffentliches, weil Kategorie noch nicht vorhanden.Zitat von JMalberg Beitrag anzeigenWo denn? Ich hab es nicht gefunden.
Gibt aber nun mal völlig unterschiedliche physikalischen Eigenschaften bei Drehflüglern.Zitat von Cebenpeter Beitrag anzeigenKomische Begriffsdefinition...
Pitch gesteuert, und damit Aerodynamisch gesteuert, kann nun mal Autorotieren wenn Triebwerk aus.
Es gibt aber nun mal auch Modellhelis die keinen Pitch haben und das sind Bauartbedingt ja nun wirklich keine Multicopter. Mit nur zwei Propellern, die nicht verstellbar sind, steuern zu wollen könnte das ein oder andere Problem aufwerfen.
Daraus resultierend ergibt sich dann auch irgendwie Zwangsweise auch die Bauform des Gerätes.
Daher kommt die beim ersten Hinsehen etwas komische Begriffsdeffinition.
Gruß Horst
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Gib/gab es aber unter unseren RC-Helis tausendfach.Zitat von HP66 Beitrag anzeigenMit nur zwei Propellern, die nicht verstellbar sind, steuern zu wollen könnte das ein oder andere Problem aufwerfen.Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Sogar am Heck als DD! ( was für ein Motorengrab damals)Zitat von JMalberg Beitrag anzeigenGib/gab es aber unter unseren RC-Helis tausendfach.
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Die üblichen "fixed pitch"-RC-Helis sind nur bzgl. collective-Pitch fix. Cyclic-Pitch gibt es da sehr wohl. Das ist eine deutlich aufwendigere Konstruktion als die Props der Multicopter.Zitat von JMalberg Beitrag anzeigenGib/gab es aber unter unseren RC-Helis tausendfach.
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Mir ging es nur um den Begriff 'aerodynamisch gesteuerter Drehflügler'Zitat von jlu Beitrag anzeigenDie üblichen "fixed pitch"-RC-Helis sind nur bzgl. collective-Pitch fix. Cyclic-Pitch gibt es da sehr wohl. Das ist eine deutlich aufwendigere Konstruktion als die Props der Multicopter.
Ich denke, dass die Multikopter eben auch aerodynamisch gesteuert werden, wenn auch nur durch Drehzahländerung...
Gruß
Steffen
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Um aerodynamisch zu steuern, muss man die Aerodynamic ändern.
Z.B. Durch verändern der Rotorblattanstellung, oder durch die Ruder am Flugzeug, oder durch Heckklappen am Auto die sich beim bremsen aufstellen. (Gabs mal bei Mercedes an den Rennwägen
)
Bei einer Drehzahlerhöhung verändert sich die Aerodynamic nicht.
Also steuerst du dadurch auch nicht aerodynamisch.
NE Solo Maxx BL Nightflight; T-Rex 150;
Forza 450EX; Forza 700;
T14SG
- Top
Kommentar
-
AW: Chinook rechtlich gesehen?
Ok.
Hatte da wohl fälschlicherweise 'aerodynamisch steuern' mit 'gesteuerter Auftriebsänderung' gleich gesetzt...
Grüße
Steffen
- Top
Kommentar

Kommentar