Taumelscheibenanlenkung 90° / 120°

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • echo.zulu
    Senior Member
    • 03.09.2002
    • 3905
    • Egbert
    • MFG Wipshausen

    #16
    AW: Taumelscheibenanlenkung 90° / 120°

    Im Modellbau ist es leider oft so, dass man es einfach so macht, weil man es immer so gemacht hat. Da spielen dann technische Hintergründe kaum eine Rolle.

    Fakt ist nun einmal, dass bei einer Taumelscheibenanlenkung mit Drehservos nur über einen begrenzten Drehbereich eine annähernde Linearität vorhanden ist. Besonders schlimm wird es, wenn man es besonders gut meint und auch noch Alu-Servoarme montiert. Dann klemmt es unweigerlich immer irgendwo. Darüber kann man diskutieren so viel man will. Physik und Geometrie kann man nicht überlisten. Es gab früher mal z.B. bei Graupner den Menuepunkt Taumelscheibenlinearisierung, bei dem der Nachteil der Drehservos im Sender kompensiert wurde. Nur zu Zeiten von FBL-Systemen muss diese Korrektur eben dort vorgenommen werden. Da kommt es dann auf den Hersteller des FBL-Systems an. Andererseits reicht eigentlich immer auch eine Dreipunktanlenkung aus und stellt viel geringere Ansprüche an die Einstellung und Programmierung. Also nur aus Nostalgie oder einer vermeintlich größeren Sicherheit eine Vierpunktanlenkung einzubauen erschließt sich mir nicht. Schließlich steigt die Ausfallwahrscheinlichkeit auch durch das Hinzufügen weiterer Komponenten ebenfalls an.

    Aber es soll jeder machen wie er will.
    CU,
    Egbert.

    Kommentar

    • Ulli600
      Senior Member
      • 02.07.2012
      • 4223
      • Ulrich
      • Hamburg

      #17
      AW: Taumelscheibenanlenkung 90° / 120°

      Genau so ist es. Eingestellt auf 4-Punkt Anleitung, gleicht das Fbl Wegdifferenzen aus. Wenn nicht, System wechseln!
      Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

      Kommentar

      Lädt...
      X