Ob es da wirklich um das verspannen der Mechanik ging?
Mein Dad hat mir damals beigebracht, -niemals Servo Getriebe drehen!-
Heute graut es mir jedes Mal wenn ich sehe wie selbstverständlich Servo Getriebe von Hand in alle möglichen Richtungen gedreht werden. Anschließend wird dann über Getriebespiel gemeckert.
Wird auch heute wohl immer noch nicht so gut für das Getriebe sein.
Grüße
Gibt auch Leute auf Flohmärkten, die bekommen einen Schreikrampf wenn nan einen Verbrennermotor an der Kurbelwelle umdreht....
Wie slll man den überhaupt dann anlassen?
Mit wurde vom Fachhändler gesagt das es eigentlich besser wäre. Da sich die Blätter "verziehen" könnten bei der Wärme und Sonneneinstrahlung und dem langen "lagern auf 2 Punkten"
Gibt auch Leute auf Flohmärkten, die bekommen einen Schreikrampf wenn nan einen Verbrennermotor an der Kurbelwelle umdreht....
Solange kein Kraftstoff (Schmierung zwischen Kolben und Laufbuchse) vorhanden ist, sollte man das drehen der Kurbelwelle möglichst vermeiden. Das ist auf dem Flohmarkt ja in aller Regel der Fall das kein Kraftstoff im Motor ist. Natürlich wird der Motor danach nicht schlagartig defekt sein, aber besser wird er auch nicht davon wenn er ohne Schmierung des öfteren gedreht wird.
Ist aber hier jetzt nicht Topic.
Ich glaube, das hat eher praktische Gruende mit dem Abmontieren der Blaetter... Christian "schleckt" seine Helis nach jedem Flugtag sauber, da sind die Blaetter beim Reinigen nur im Weg.
Meine Blätter bleiben bei allen Helis drauf. Evtl. würde ich sie bei einem Scaler zum Transport abnehmen, wenn sie sich nicht ordentlich einklappen ließen. Aber sonst sehe ich keinen Grund sie abzuschrauben.
Echt jetzt? Aus 2013??? Da wird noch von Bürsten geschrieben.
Ich hätte angenommen, dass die Servos seit 2013 eine Entwicklung durchgemacht habe; ich jedenfalls verwende weder "Brushed Servos", noch analoge, noch solche mit Produktionsjahr 2013
Also das einzige was 2013 mit heute noch gemeinsam hat ist, dass BER noch nicht eröffnet ist
Ich lasse zwar die Hauptrotorblätter drauf, montiere aber nach jedem Flug, noch auf der Wiese ein Heckrotorblatt ab. So markiere ich den Heli quasi, das der Akku leer ist.
Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!
Ich nehme mal an, dass das Abmontieren der Blaetter noch aus der Zeit stammt, als diese aus Holz gefertigt waren.Man wollte einfach vermeiden, dass diese durch den Blatthalter unter (mechanischer) Spannung stehen und sich daher verziehen koennten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar