Antennenverlegung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hitrax
    Member
    • 10.01.2016
    • 68
    • Helge

    #16
    AW: Antennenverlegung

    Ich habe bei allen Goblins die Variante auf dem Foto.
    Ist identisch zur Lösung von RalfWo.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hitrax; 28.08.2019, 15:05.
    Gruss Helge

    Kommentar

    • Pectoralis
      Senior Member
      • 19.06.2011
      • 1014
      • Matze

      #17
      AW: Antennenverlegung

      Meine Antennenenden sind noch näher am Boom wie bei smilow, fliege seit 1 Jahr ohne Empfangsprobleme, meine Futaba zeigt immer vollen Ausschlag. Auch bei sehr großen Loopings.

      Siehe Fotos

      Grüße
      Matthias
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • smilow
        Member
        • 08.07.2019
        • 226
        • Falk
        • Braunschweig

        #18
        AW: Antennenverlegung

        Moin,

        so langsam bekommen wir hier ja eine interessante Sammlung.

        Mein Flug verlief mit der Position aus meinem ersten Post wie bereits geschrieben ohne Probleme.

        Ich drucke mir aber gleich mal eine Halterung für die untere Position und teste diese ebenfalls. Die Logs lade ich dann hier hoch, wäre ja mal interessant zu sehen ob es Unterschiede gibt.

        Gruß Falk
        Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

        Kommentar

        • smilow
          Member
          • 08.07.2019
          • 226
          • Falk
          • Braunschweig

          #19
          AW: Antennenverlegung

          So, ich war heute fliegen. Vorher habe ich meine Antennen in die gleiche Position gebaut wie wir es z.B. bei RalfWo gesehen haben. (siehe Bild)



          Ich habe dann zwei Flüge gemacht, die denen von gestern möglichst ähnlich waren. An der Stelle muss ich schon dazu sagen, dass falls je ein wissenschaftlicher Anspruch angedacht war der hier auch schon wieder nicht mehr angesetzt werden kann. Für ein exaktes Ergebnis ist natürlich die Datenmenge viel zu gering und auch die Testbedingungen waren eben nicht 100% identisch.

          Grundsätzlich könnte ihr euch die Ergebnisse unten ja selbst anschauen, folgende Erkenntnisse springen aber natürlich sofort ins Auge:
          -alle Kurven sehen sehr gut aus
          -alle Kurven sind ziemlich identisch
          -Die Qualität in % angegeben entsprach bei allen Flügen durchgehend 100%
          -Interessanter Weise könnte man behaupten, dass die Qualität mit der Antenne unter dem Boom minimal besser war

          Hier also alle Grafiken erst die mit oben liegender Antenne dann mit der Antenne unten.






          Und jetzt kann ich mich wieder eigentlich wissenschaftlichen Themen zu wenden

          Viele Grüße
          Falk
          Angehängte Dateien
          Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

          Kommentar

          • rennsemmelchen
            Member
            • 31.01.2011
            • 304
            • Hans-Dieter
            • Bergisches Land

            #20
            AW: Antennenverlegung

            Dann dürfte dies auch für GFK-Rümpfe gelten, wenn die Mechanik dort drin sitzt. Bei CFK-Rümpfen sieht es natürlich etwas anders aus.

            Kommentar

            • smilow
              Member
              • 08.07.2019
              • 226
              • Falk
              • Braunschweig

              #21
              AW: Antennenverlegung

              Zitat von rennsemmelchen Beitrag anzeigen
              Dann dürfte dies auch für GFK-Rümpfe gelten, wenn die Mechanik dort drin sitzt. Bei CFK-Rümpfen sieht es natürlich etwas anders aus.
              Kraken orange, Kraken blau, Logo 700, Goblin 570, Blade Nano S2, Mikado Vbar Touch

              Kommentar

              • rennsemmelchen
                Member
                • 31.01.2011
                • 304
                • Hans-Dieter
                • Bergisches Land

                #22
                AW: Antennenverlegung

                Na ja. Ich denke, wenn die Original Antennenenden (und nur die sind ja aktiv) in Bowdenzugröhrchen o. ä. leicht bedämpft werden, ist es mit freien Antennenenden und ca. 1mm GFK als Rumpfmaterial in etwa vergleichbar. Bei einem Voll-CFK-Rumpf müssen die kurzen Antennen herausgeführt werden.

                Kommentar

                Lädt...
                X