Ich bin auf der suche nach Ideen und Vorschläge für Nachtflugaplikationen.
Das heist welche Blätter? Für 700er logo und Rex.
Wie die Haube bekleben und mit was?
Haut mal was raus ggf mit Bilder und wenn möglich wo man die Teile bekommt.
(via pn sonst gibts probleme)
Danke
Das einfachste ist Led Klebebänder aufkleben und mit einem 2S lipo betreiben.
Als Blätter sind die Rotortech Night Blades gut geeignet.
Wer's etwas wilder haben möchte, RGB LEDs und steuert die mit einem Arduino an den man dann so programmiert wie man es möchte.
Wer's noch wilder haben will nimmt 2812er LEDs und mehrere Arduino's. Diese LEDs sind frei programmiebar. Dazu noch die Nigth-Magic Blades. Auch diese kann man programmieren.
Ist natürlich eine Kostenfrage. Bei der ersten Möglichkeit ist man mit etwa 200€ dabei.
Beim letzten kommen schon, je nachdem wie viel LEDs man verwendet, auf über 1000€.
In dem Video sind die 2812er LEDs mit den Rotor Tech Blättern .
Wegen dem Feuerwerk, bei jedem Flug mindestens 20 einschläge in den Blättern, nur die einfachen drauf.
Bei den Blättern gibts die "günstige" Variante mit normalen, beleuchteten Blättern und die teure mit den Night Magic Blades.
Beleuchtete Blätter gibt es ja nicht sooo viele. Radix, Switch, Rotortech, MS Composit etc. und die Night Magic Blades.
Umständlicher wird es bei der Beleuchtung vom Heli selbst.
Da gibt es verschiedene Ansätze und Arten der Beleuchtung.
LED Stripes, ohne Regelung dahinter extrem hell.
Und EL-Wire Schnüre, für eine eher dezentere Beleuchtung.
Bei mir habe ich z.B., um mir die Inverter der EL-Wire Schnüre zu sparen, Lichtleiter Schnüre besellt. Diese werden von vorne(und hinten) mit jeweils 1 kleinen LED durchleuchtet.
Ist aber auch dezent beleuchtet dann, für extreme 3D Sachen eher ungeeignet.
Wichtig ist, was du genau damit vor hast.
Und: Den Nachtflugheli incl. Beleuchtung gibts nicht fertig zu kaufen.
Es ist immer sehr viel Aufwand, die Beleuchtung anzubringen und zu verkabeln.
Wenn es noch per Sender schaltbar sein soll, wird es noch aufwendiger.
Ich habe LED Bänder die für 2-3s Lipos zu direkt anachließen sind, habe die Haube und das Heck auf zwei Kreise zusammen gelötet, wenn einer ausfallen sollte, dann ist trotzdem noch Licht.
Wegen Platzmangel hängt die Beleuchtung auf meinem 3s Fluglipo, mit 2s ist es natürlicv dünkler.
Da fühle ich mich genötigt von den Anfängen zu berichten, fairerweise erwähnt:
Teilweise abgeguckt von ein paar -verrückten- Briten am Schlüter-CUP Ende der 80er.
So vor 25 Jahren haben uns 3 Knicklichter mit Kabelbindern an Kufen u. Heck befestigt gereicht.
Das war wirklich Minimalismus, aber drei Punkte im Raum reichen nun mal um eine Ebene zu bestimmen.
Später haben wir (MFG-Wipshausen) GFK-Blätter mit einer durchscheinenden Kammer am Ende gebaut, durch ein kleines Loch
(was zum Flug ein Tape abdeckt) für eine Kanüle konnte man ca. 3ml Knicklichtflüssigkeit einspritzen und später auch wieder absaugen.
Den leuchtenden Kreis konnte man wirklich sehr gut und weit sehen,
die noch später dazu gekommenen holen Glas-Heckblätter mussten extrem genau befüllt werden, ca. 0,5ml pro Blatt.
Eine leichte Abweichung hatte natürlich sofort eine Unwucht zur Folge.
Mit den leuchtenden Blättern konnte man auf die drei Knicklichter an den Kufen/Heck verzichten
und so war es möglich ein einziges Knicklicht aus dem Anglerbedarf mit einer Spritze auf die 4 Kammern in den Blättern zu verteilen!
Am liebsten bin ich aber trotzdem erst spät (so nach 23.00 Uhr) und bei pechschwarzer Nacht geflogen, möglichst um Neumond herum.
Die 2 meist grünlich leuchtenden Ringe, die zwischen den Sternen tanzten und dazu -Der Krieg der Welten- von Orson Welles in der Version mit
Curd Jürgens als Sprecher (mit ordentlich -Druck- dahinter) hat bei den Zuschauern regelmäßig für Gänsehaut gesorgt, mitunter werde ich heute noch darauf angesprochen.
Das ganze mit 10cm³ Verbr. und natürlich Paddelkopf (Vario Panther o. Three Dee), irrerweise gab es trotz einiger ungewollten Nachtautorotationen nie eine Beschädigung.
Die später aufgekommenen LED-beleuchteten fliegenden -Tannenbäume- (sorry) haben mich nie so angemacht, ... das sieht man ja besser als tagsüber zu fliegen.
Roberts Show mit den Night Magic Blades, die hat wieder was!
Die ersten Fragen zu dem Thema die ich mir stellte, sollte das eine Lösung sein die fest an einer Maschine bleibt, also ein Nachtflug-Heli, oder soll es an und ab gebaut werden.
Das Zweite was ich mich fragte... wie oft werde ich Nachtflüge machen und somit welchen Aufwand bei der Vorbereitung will ich treffen.
Bei mir viel die Entscheidung auf ca. 4-6 Flüge im Jahr und ich will keinen extra Aufwand betreiben.
Die Entscheidung viel auf einen Nachtflug-Heli an dem die Beleuchtung und Rotorblätter dauerhaft bleiben.
Ich rangierte eine ältere Maschine dafür aus und baute diese um.
Beleuchtung der Haube, Landegestell, Heckrohr und Finne mit 12V LED Streifen nach eigenem Geschmack.
Am Heckrohr hat sich für mich schräges Rumwickeln und kleben als optimal heraus gestellt.
Die LED Streifen betreibe ich an einer kleinen Eigenbau Arduino Schaltung und kann diese vom Sender aus in versch. Sequenzen steuern.
Versorgt wird das ganze von einem 9V LiFePo Akku. (9V Block)
12V waren mir viel zu hell und das blendet Nachts extreme.
Die Stromaufnahme an 9V reduziert sich bei den LED Streifen auch sehr. 1400mA/500mA.
Die Beleuchtungs- Sequenzen habe ich auf die versch. Flugphasen gelegt, somit muss man nicht noch überlegen wo man hin schalten muss, denn man hat eh mit Fliegen genug zu tun ;-)
Bei den Rotorblättern verwende ich die Rotortech an Kopf und Heck.
In meinem Fall (550er) werden diese alle mit Knopfzellen in den Blättern versorgt und automatisch bei Drehzahl eingeschalten.
Ich hatte schon Night Magic Blades probiert, aber die sind für meinen Anwendungsfall nicht geeignet, aber das ist nur meine Entscheidung.
Die Haube wird an der Elektronik mit einem grünen Multiplex Stecker verbunden auf der Chassis Unterseite.
Hier sitzt auch der Schalter für die Elektronik.
In die Haube habe ich vorne ein großes Loch gefräst, so das ich den Flugakku mit aufgezogener Haube Stecken kann.
Für mich heißt das wenn ich Nacht fliegen will, Maschine nehmen, Flugakku und 9V Block laden, alles aufbauen, Heli zum Vorbereitungsraum tragen...... auf Flugslot warten.
Nun nur den Flugakku durch das Loch anstecken und den Schalter für die Beleuchtung umlegen.
Also für mich soll es eher ein Dämmerungsheli werden. Ich komme immer sehr spät abends heim und jetzt im Winter ist es ja leider bald Finster bzw für mich ist es ab einer gewissen Dämmerung sehr schwer den Heli und seine Lage gut zu erkennen. Darum würde ich ihn mit Beleuchtung ausstatten das aber auch keine 1000te Euros kostet.
Ein paar LED Streifen die auf 2S zu betreiben sind ist einfach da ich so oder so mit 2S lipo als empfängerversorgung fliege. Aber auch da gibt es Unterschiede von Helligkeit und erst recht vom Kleber.
Blätter ist für mich sehr schwer. Einerseits wären Hologramm Blätter cool aber eigentlich unnötig. Da es aber auch verschiedene Hersteller gibt wären Erfahrungen gut oder ist es eher so das man da einfach Abstriche mit der Performance in kauf nehmen muss aber dafür leuchten sie.
Also für mich soll es eher ein Dämmerungsheli werden. Ich komme immer sehr spät abends heim und jetzt im Winter ist es ja leider bald Finster bzw für mich ist es ab einer gewissen Dämmerung sehr schwer den Heli und seine Lage gut zu erkennen.
Ich habe die Blätter vom Bild, ich habe keine Einschränkungen gegenüber den GFK Blätter, aus meiner Sicht TOP!
Die LED Bänder habe ich seit über 3 Jahren drauf, die Bänder habe ich mit dem originalen Klebeband befestigt, auf dem Heckrohr habe ich die Enden mit Kabelbinder zusätzlich fixiert. Die Lötstellen mit einem Klex Heißkleber gesichert und die Kabel auf der Haube mit Superkleber befestigt.
Bevor du Geld verbrennst, schau mal im "Netz" nach "Nachtflug mit Modellflugzeugen".
Ohne Genehmigung schwierig.
Also erstens steht dieses Gesetz bzw ERLAUBNISS!! nur im DMFV. Habe dies auf den ßsterreichischen noch nirgend wo gefunden. Dies sagt aber nur aus das es eine Erlaubniss braucht und keine Genehmigung!
Zweitens ist meine Absicht nicht bei Nacht zu fliegen sondern geht es mir darum wenn die sonne am Horizont am untergehen ist und es leicht Dämmert bzw schon am Finster werden ist. Da ist dann aber e schon schluss bei mir. Grad im Winter wenns schon gegen 16:00 düster und graulich wird aber finster erst gegen 18:00. Wenn du Verstehst was ich meine
Ich hab es einfach gemacht. Am Heck rot und grün, vom 230S Night. Das reicht auch für größere Helis, und gibts einzeln zu kaufen. Die Blätter sind von Rotortech (und leider lächerlich was die Helligkeit bertrifft) In der Haube hab ich am Rahmen je einen LED-Streifen auf jeder Seite dran. Das beleuchtet den Heli wie einen Lampenschirm, die GFK-Haube ist durchscheinend. Damit ist der Heli in der Dämmerung sehr gut zu erkennen. Screenshot (117).jpgScreenshot (118).jpg
Die Blätter sind von Rotortech (und leider lächerlich was die Helligkeit bertrifft)
Die Nachtflugblätter gehören auch für die Nacht und nicht für die Dämmerung.
Fliege mal bei absoluter Nacht, dann reichen die Blätter dicke.
Natürlich sind dann deine Hauben LED´s zu hell dafür.
Noch als Tipp, mach ordentliche Varta Knopfzellen rein, denn die dabei sind, nagen neu schon am Hungertod.
Na ja, ich hab zum Vergleich nur die Nachtflugblätter des Blade 230S Night. Und die leuchten da schon ganz anders....
Fliege mal bei absoluter Nacht, dann reichen die Blätter dicke.
Nö, meine nicht. Auch bei absoluter Dunkelheit ist die blaue LED auf 5m Distanz schon nicht mehr zu sehen.
Knopfzellen hab ich natürlich so Einiges probiert. Auch neue Varta oder Maxell sind nach 10 Minuten platt. Da der Flug ja in der Dämmerung sein soll, hätte ich da gerne mehr Leuchtkraft. Aber für den 360er gibts da nicht wirklich die Auswahl. Ansonsten würde ich mir schon ein besseres Nachtflug-Blatt zulegen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar