Winterfliegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Winterfliegen

    Hallo zusammen

    Wie haltet Ihr es mit dem Winterfliegen?

    War heute morgen am Fliegen. Temperatur: -5°C ohne Sonnenschein.

    Geht ganz flott. Vor allem die Steigleistung in der kalten Luft ist phänomenal. Die klammen Finger jedoch auch.
    Lageerkennung ist jedoch schwieriger als bei Sonneneinstrahlung.

    Gruss

    Drehflügel

  • Michael Stenger
    Michael Stenger

    #2
    Winterfliegen

    Hallo Drehflügel ( ein Name wär besser ),

    ich würde ab ca. -2 bis -3 C° nicht mehr fliegen, da die Gefahr eines
    Bruches in Kunststoffteilen zu hoch ist !

    Michael

    Kommentar

    • Kurt
      Kurt

      #3
      Winterfliegen

      Hallo Bernhard,

      ich fliege bis ca. -5 Grad. Nach einem Flug gehts immer in die beheizte Clubhütte. Außer den kalten Fingern hatte ich noch keine Probleme. Vor allem die Motoren laufen besser, da sie nicht so heiß werden.
      Mit dem Eco8 bin ich auch schon bei -10 Grad geflogen. Dann hört der Spaß aber langsam auf. Dieses Jahr gibts zu Weihnachten eine gestrickte Senderabdeckung.

      guten Flug
      Kurt


      ==============

      ==============

      Kommentar

      • Killer
        Killer

        #4
        Winterfliegen

        Kann die Elektronik bei so niedrigen Temperaturen Schaden nehmen?
        Z.B. das Display der Fernsteuerung? (Handys soll man ja auch nicht unter dem Gefrierpunkt betreiben, weil dann das Display kaputt gehen kann)

        ------------------------
        Meine Homepage:
        http://www.christianpetry.de.vu

        Demnächst auch eine HeliPage!!!
        -------------------------

        Kommentar

        • Walker
          Walker

          #5
          Winterfliegen

          Hi,

          Falsch: Das Display geht bei niedrigen Temperaturen nicht kaputt, sondern wird nur unleserlich.
          Wenn es wärmer wird geht es wieder wie gewohnt.

          (Denk mal an die Autos mit \"Laternengarage\" da gingen sonst die ganzen Displays bei Minusgraden ja auch kaputt)

          Tschau
          Walker

          Meine Homepage: (Schwerpunkt RC-Modellbau) [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]



          [img src=\"http://wwp.icq.com/scripts/online.dll?icq=28850995&img=3\" border=0]

          Kommentar

          • Killer
            Killer

            #6
            Winterfliegen

            Ich habe mal gehört, dadurch entstünde ein irreparabler Schaden.
            War in irgendeinem Fernsehbericht...

            Aber wenn das nicht derfall ist, dann ist es ja gut.


            Aber ansonsten gibt es nichts zu befürchten? Z.B. Quarz etc...?

            ------------------------
            Meine Homepage:
            http://www.christianpetry.de.vu

            Demnächst auch eine HeliPage!!!
            -------------------------

            Kommentar

            • alois
              alois

              #7
              Winterfliegen

              hallo,
              ich gehe auch bei -5grad noch fliegen, habe in den letzten jahren keine probleme und auch fast keine kalten hände.
              ich benutze eine lexanregenhaube und eine dicke jacke, am sender ist es so warm, dass das lexan sogar von innen beschlägt.
              mit dem hubi hatte ich auch noch keine probleme, nur den motor schön warm laufen lassen, das dauert natürlich auch viel länger als im sommer.

              viel spass beim winterfliegen
              gruß alois

              Kommentar

              • Michael Stenger
                Michael Stenger

                #8
                Winterfliegen

                KEINE PANIK,

                ich wollte nur damit sagen, daß ich es für mich nicht nötig finde
                für 5-10 min Fliegen mir kalte Finger zu Holen oder einen 5000.- DM
                Hubi zu riskieren ! Sicherlich wird ein Hubi beim Schweben nicht dierekt abstürtzen, aber wir haben schon Eisansatz auf den Nasenleisten der Blätter gehabt, und beim 3D Trainig wird das Material doch sehr beansprucht !
                Natürlich sind wir auch im Winter auf dem Flugplatz...mit Glühwein,netten Mädels, Kuchen, Kaffe, Fachliteratur ect.........

                So Long, der nächste Sommer kommt bestimmt

                Michael

                Kommentar

                • Albert
                  RC-Heli Team
                  • 17.04.2001
                  • 8591
                  • Albert
                  • MFC Hochstadt

                  #9
                  Winterfliegen

                  Hi,
                  ich geh im winter auch immer mal wieder zum Fliegen, aber so richtig Spaß macht es keinen.
                  Zu den Temperaturen: mir sind vor etlichen Jahren bei -15°C die Servos eingefroren, d.h sie gingen nur noch ganz langsam.
                  Außerdem solltet ihr mal die Gebrauchsanweisungen eurer Elektronikkomponenten lesen. Futaba schreibt 5-40°C hineien, wenn ich mich nicht täusche.

                  Albert

                  Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                  Kommentar

                  • martin_fuerst
                    RC-Heli TEAM
                    • 12.06.2001
                    • 3956
                    • Martin
                    • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                    #10
                    Winterfliegen

                    Hallo Bernhard !

                    Hast Du schon einmal daran gedacht, Dir
                    \"fingerlose\" Handschuhe zu besorgen.
                    Ich hab sie mir neulich erst zugelegt.
                    und am Wochenende getestet.

                    Fazit: Kein Problem beim Fliegen u. warme Hände !
                    Empfehlenswert [img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                    LG
                    Martin



                    Meine Page:


                    Edited by - martin_fuerst on 19/11/2001 17:18:24
                    Wettbewerbsklasse J4F

                    Kommentar

                    • Gast-Avatar
                      Gast

                      #11
                      Winterfliegen

                      Hallo Martin!

                      Noch besser sind dünne Baumwollhandschuhe (Servierhandschuhe). Und in die Daumen der Handschuhe habe ich zur Erhöhung der Sensitivität ein Loch geschnitten [img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle].

                      Liebe Grüße
                      Harald

                      Kommentar

                      • martin_fuerst
                        RC-Heli TEAM
                        • 12.06.2001
                        • 3956
                        • Martin
                        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

                        #12
                        Winterfliegen

                        Hallo Harald !

                        Das \"Daumenloch\" gilt natürlich speziell
                        für Handsenderflieger - wie Du.
                        Ich brauche halt etwas mehr Finger zum Knüppeln [img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]
                        Meine sind wollene - mit Futter und die letzten 3cm
                        sind frei.
                        Habe übrigens ein Top-hanschuhmodell gesehen, bei dem Du
                        ein Kapperl über die Finger geben kannst, wenn man nicht
                        fliegt und der Daumen ist zum Ausfädeln.
                        Jetzt bin ich aber fast zu sehr ins Detail gegangen...[img src=icon_smile.gif border=0 align=middle]

                        LG
                        Martin


                        Meine Page:
                        Wettbewerbsklasse J4F

                        Kommentar

                        • TomDK
                          TomDK

                          #13
                          Winterfliegen

                          Hi auch ...
                          ich bin notgedrungen Winterflieger ... hier in DK haben wir halt meist Winter, Wind und Regen.
                          Ich nutze auch Billighandschuhe mit abgeschnittenen Fingerkuppen (an den Handschuhen natuerlich[img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle]). Danach gehts zwischen den Flügen in die Hütte wo mich ein Kaffee und den Heli etwas Ruhe erwartet.
                          Wenn ihr mal in mein Profil hier schaut seht ihr ein sehr schönes Bild vom Winterfliegen, alleine soetwas laesst die eingefrorenen Finger vergessen.
                          Vor 2 Wochen habe ich meinen neuen NT zum erstenmal gestartet, im Schnee, das war leider nicht so clever da man weisse Blätter im Schnee recht schlecht sieht ... weiterer Nachteil im Winter ... die Sonne ist grell ohne Ende und ich stelle mich nicht mit der Nase in den Wind, sondern mehr mit der Sonne im Rücken.

                          Viel Spass Euch allen, ich gehe morgen bei plus 5 Grad den NT weiter einlaufen lassen ;-)

                          CUL8R
                          Tom

                          http://altenbach.info

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            Gast

                            #14
                            Winterfliegen

                            Im Angelgeräte Laden gibt es Neoprenn handschuhe bei dehnen man die fingerspitzen wegklappen kann kosten 29 DM und halte richtig schön warm. Ich benutz die immer im Winter zu Fliegen und wenn ich irgendwo in der Kälte an irgendwas rumschrauben soll.

                            Gruß Sebastian

                            Kommentar

                            • Fobbel
                              Fobbel

                              #15
                              Winterfliegen

                              Hey Bernhard!

                              Echte Helis haben mit vereisung nicht so große probleme. Moderne Blätter sind meist sehr flexibel und bei gelenklosen rotoren, wird die drehebene nur durch verwindung und Biegen der blätter verändert, auf solchen flexiblen flächen sammelt sich nur selten eis, des weiteren kommt diese gefährliche vereisung nur in niedrigen höhen vor, wo kaum reiseflug betrieben wird. Problematischer wirds im Triebwerk bereich , wo aber auch enteisungsanlagen benutzt werden können.
                              Einzieges mir bekanntes eisproblem sind Kohle blätter, die durch erosion aufgeraut sind und wasser aufsaugen können, fliegt dieser heli dann in frostige gegenden, kanns bruch geben.

                              Aber die meisten Heli piloten bleiben bei kälte eh lieber zuhaus, das gilt auch für die kleinen :-)

                              fröstelgruß Fabian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X