Roxxter Bericht in Rotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schwaabbel
    schwaabbel

    #16
    Roxxter Bericht in Rotor

    Hallo Micha
    Wenn Lutz nie zufrieden ist, warum dann diese potthässlichen und aus Kaufmänscher Sicht auch teueren Blatthalter? Frag in doch mal bitte.
    Zumal ich bei den Belastung auch kein Vertrauen in die CFK Teile habe.
    Gruß Frank

    Kommentar

    • euro-wind
      euro-wind

      #17
      Roxxter Bericht in Rotor

      Hallo Schwaabel,

      ich denke, das ist Geschmackssache, es gibt Leute, denen gefällt es. Und dadurch, dass du es in jedem Beitrag und bei jeder Gelegenheit immer wieder betonst und wiederholst, wird es sich nicht ändern...
      Frag doch Lutz einmal persönlich, er wird bestimmt erklären, warum er es so gemacht hat.
      Aber wie ich schon sagte, hauptsache schlechtmachen...
      Und ich denke, in Punkt optik können sich viele Helis vom Roxxter eine Scheibe abschneiden.

      ciao, Micha

      Kommentar

      • Bernhard Malle
        Bernhard Malle

        #18
        Roxxter Bericht in Rotor

        Hallo Frank,

        Wenn Lutz nie zufrieden ist, warum dann diese potthässlichen und aus Kaufmänscher Sicht auch teueren Blatthalter? Frag in doch mal bitte.
        dann lies doch bitte mal den ROTOR-Artikel genauer durch...

        Weil man im Falle eines Crashes dann nur wenige Teile wechseln muss und nicht gleich den kompletten Blatthalter.

        Stand doch im Artikel! Leuchtet doch auch ein, oder?

        Genauso ist es mit den Akkus. Weil die Akkus vorne am Heli angebracht sind, muss man im Fall eines Aufpralles auf die Nase nicht gleich das ganze Chassis wechseln, sondern nur die Akkus. Hmm, naja, wenn die Akkus anfangen zu brennen, dann muss man vielleicht auch noch die restliche Elektronik wechseln. Oder vielleicht doch den ganzen Heli. Aber dafür ist er wenigstens sauber durchkonstruiert. Denn mit dem Rebell hat er nun wirklich nichts gemeinsam.

        Bernhard

        Kommentar

        • Rene D.
          Rene D.

          #19
          Roxxter Bericht in Rotor

          Kaufmänscher Sicht auch teueren Blatthalter

          Falsch gedacht... Die Lösung von LF ist günstiger.

          Aus Kaufmännischer Sicht ist günstiger in einen Alu-Vierkantklotz auf der Drehmaschine einen Lagersitz einzubringen und auf der Fräse aus einer CFK-Platte die Ober- und Unterteile auszufräsen und zu verschrauben.

          Was aber nicht bedeutet das diese Lösung schlecht sein muss. Wieso?! ?(

          @schwaabel: Wieso hast Du kein Vertrauen in die CFK-Teile?

          Kommentar

          • Bernhard Malle
            Bernhard Malle

            #20
            Roxxter Bericht in Rotor

            @schwaabel: Wieso hast Du kein Vertrauen in die CFK-Teile?
            Hi Rene,

            in diesem Fall (Rotorblatthalter) habe ich kein Vertrauen in die CfK-Teile, weil sich ein Versagen nicht ankündigt. Das CfK-Teil hält, oder es hält nicht; d.h. es kann nach einem Absturz noch einwandfrei aussehen, aber doch einen Knacks abbekommen haben. Und in diesem Fall könnte es dann plötzlich beim nächsten oder übernächsten Flug kaputt gehen.

            Bei einem Alu-Teil sieht man nach einem Schaden, ob das Teil noch lange halten wird oder nicht. Das Alu-Teil wird nicht plötzlich versagen, sondern man kann das bei sorgfältiger Kontrolle vorher erkennen.

            Aber da die Frage ja an Frank ging, schauen wir mal, was er sagt...
            )

            Bernhard

            Kommentar

            • Rene D.
              Rene D.

              #21
              Roxxter Bericht in Rotor

              Hi!

              @Bernhard: Da ist allerdings was Wares dran..

              Kommentar

              • schwaabbel
                schwaabbel

                #22
                Roxxter Bericht in Rotor

                Die kaufmännsche Sicht hängt wohl vom Zulieferer ab, wobei du bei Lutz Version schon zwei Kostenstellen hast, die CFK und das Aluteil, + zusätzliche Schrauben!
                Bei meinen Zulieferen wäre die einteilige Version mit Sicherheit billiger !

                Zudem ist mir ein Alublatthalter, auch bei schweren Abstürzen (Joker , Acrobat SE, Tornado Kopf) noch nie def. gegangen, die CFK Version würde ich schon aus Angst vor versteckten Strukturschäden immer mitwechseln.

                @ eurowind
                Warum ich das so oft wiederhole ? Vielleicht fruchtet es und dann würde ich mir auch einen bestellen, zumal es ja als Edelheli beworben wird.
                Oder anders ausgedrückt , was an einem Lipoly für 250 € in Ordnung ist, finde ich an einem Edelheli ind der 800@ Klasse Murks.

                Gruß Frank

                Kommentar

                • JensLein
                  JensLein

                  #23
                  Roxxter Bericht in Rotor

                  Hallo Leute,

                  bleibt doch einfach mal sachlich!

                  Warum hat sich der Lutz Focke nun mal für diese Blatthalter entschieden? Vielleicht, um nach einem Crash, wie oben genannt, die Ersatzteilkosten eben möglichst niedrig zu halten, weil diese CFK-Halter bei einem Crash durchaus eine Sollbruchstelle darstellen, um eben Schäden an der Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle etc. möglichst zu vermeiden oder möglichst niedrig zu halten.

                  Und, ob jetzt ein Vollmetall-Blatthalter bei einem Crash kaputt geht oder nicht, hängt bestimmt von dem Aufprall selbst, Aufprallgeschwindigkeit und Aufprall-Lage ab, aber egal!

                  RE.Schwaabel
                  Ich fliege den Tornado, die Blatthalter sind sicherlich spitze, aber nach einem richtigen Crash sicherlich auch im A....., äh Eimer!

                  Wenn ich mit dem Roxxter mal einen Crash haben sollte und die CFK-Teile am Blatthalter vielleicht durch sehr großes Glück keinen sichtbaren Schaden haben, werden die auf jeden Fall mitgetauscht, denn wenn es um Sicherheit geht, kommt es mir auf die paar Kröten dann auch nicht mehr an!

                  RE.Schwaabel
                  Der Lipo-Pack für 250.- Euro ist lange schon nicht mehr aktuell! Er war nicht standhaft genug. Lutz Focke bietet ihn deshalb erst gar nicht mehr an.
                  Mein Roxxter wird, wenn er nun fertig ist, z.B. mit einem 6S5P mit 7000mAh befeuert, der regulär 300.-Euro bei LF-Technik kostet. Da ich den Heli im April als Komplett-Paket mit dem damals angebotenen Lipo-Power-Pack bestellt hatte, kam mir der Herr Focke nun mit dem Preis auch noch etwas entgegen. Der Lipo-Power-Pack hätte ja ursprünglich beim Paket-Kauf Heli+LipoPack nur 150.-Euro gekostet.

                  Kommentar

                  • schwaabbel
                    schwaabbel

                    #24
                    Roxxter Bericht in Rotor

                    Nach dem Lipo Pack habe ich gar nicht gefragt!!

                    Sollbruchstelle , anstelle der Hauptrotorwelle **
                    Preis der Hauptrotorwelle , siehe Mikado
                    Und warum werden die Ersatzteilkosten niedriger, wenn ich unnötig Teile aus Angst wechsele, die bei anderer Bauweise mit Sicherheit keinen bis weniger Schaden hätten. Das hilft nur dem Händler (m.M.)

                    Gruß frank

                    Kommentar

                    • schwaabbel
                      schwaabbel

                      #25
                      Roxxter Bericht in Rotor

                      PS: Jetzt kapier ich , warum du auf den Lipo Pack kommst !

                      Ich meinte aber den Lipoly Heli zum Vergleich, der ja auch solche Blatthalter hat, aber in einer preiswerteren Klasse fliegt.
                      gruß Frank

                      Kommentar

                      • JensLein
                        JensLein

                        #26
                        Roxxter Bericht in Rotor

                        Hallo Frank,

                        dass mit dem Lipoly hab ich dann wohl falsch verstanden (Ich kenne keinen Heli, der Lipoly heißt).

                        Also nochmal zur "Sollbruchstelle"!

                        Falls bei einem Crash die CFK-Halter kaputt gehen und die Rotorwelle dadurch vielleicht verschont bleiben würde, wären die CFK-Halter sicherlich nicht nur noch billiger als die Hauptrotorwelle, sondern auch der Arbeitsaufand wäre doch um einiges geringer, finde ich. Hier müsste man nach Austausch der CFK-Halter, eigentlich nur den Blattlauf neu einstellen (von der Paddelebene und evtl.einigen Kugelgelenken mal abgesehen)!
                        Das wird sich aber erst beim ersten Roxxter-Crash rausstellen, den ich dann hoffentlich nicht so schnell haben werde. Der Lutz Focke könnte da bestimmt Auskunft geben. Der hat bei den Testflügen doch sicher schon mal den einen oder anderen Heli geschrottet.

                        Kommentar

                        • schwaabbel
                          schwaabbel

                          #27
                          Roxxter Bericht in Rotor

                          Hallo Jens
                          wenn du ehrlich zu dir selbst bist, geht das kaum. Während ich Alublatthalter noch nie klein bekommen habe, waren es schon viele Hauptrotorwellen und deren Lager. Und jetzt kommen da CFK- Halter zwischen, die ich bei jedem Crash grundsätzlich tauschen würde, also eff. teuerer.
                          Beispiel: Leichter Crash, Rotorblätter leicht beschädigt, Blattlagerwelle und Hauptrotorwelle unbeschädigt, aber die CFK-Halter gehören dann m.M. nach ausgetauscht.

                          Der Lipoly ist von Artfantasi (Mausner).
                          Gruß Frank

                          Kommentar

                          • JensLein
                            JensLein

                            #28
                            Roxxter Bericht in Rotor

                            Während ich Alublatthalter noch nie klein bekommen habe, waren es schon viele Hauptrotorwellen und deren Lager.
                            Hallo Frank,

                            wenn Du aber doch selbst sagst, dass Dir anstatt der Blatthalter eher die Hauptrotorwelle und die Lager zu Bruch gingen, dann wäre es doch von Vorteil, wenn die CFK-Teile der Blatthalter zerbersten und eben nicht die Hauptrotorwelle, Lager etc.!

                            Selbst bei einem leichten Crash ist meistens die Hauptrotorwelle im Eimer und da zahle ich doch lieber die CFK-Teile, wobei ich mir die dann auch selbst fräsen kann.

                            Kommentar

                            • Rene D.
                              Rene D.

                              #29
                              Roxxter Bericht in Rotor

                              Hi!

                              @Jens: Da muss ich Frank allerdings Recht geben. Eh die Blatthalter (die schliesslich so konstruiert sind das sie die ganzen Blattschlagbewegungen und die radialen Fliehkräfte der Blätter aufnehmen müssen!!&#33 bei einem Crash kaputt gehen ist die Rotorwelle schon drei mal krum (mit Knoten.... )

                              Ich hab z.B. schon einige Abstürze mit dem Raptor und den NT miterlebt. Die Rotorwelle ist bei 80% der Abstürze krumm. Dabei meine ich einen Rundlauffehler von über 0.05-0.07 mm. Denn spätestens bei dieser Rundlaufabweichung sollte die Welle ausgetauscht werden.

                              Kommentar

                              • schwaabbel
                                schwaabbel

                                #30
                                Roxxter Bericht in Rotor

                                Also bei einem leichten Crash, schlechte Autorotation oder Umfaller ohne Antrieb, brauchst du dir um die Hauptrotorwelle wohl weniger Sorgen zu machen. Da hier wohl von Lutz auch die Mikadowelle verwendet wird, die m.M. sehr gut und robust ist.
                                Gruß Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X