Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • klauskolb
    Senior Member
    • 15.10.2002
    • 1626
    • Klaus
    • Schaafheim

    #1

    Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

    Hallo Fachmänner,

    wie kühlt Ihr Eure Lipo-Flugakkus im Sommer vor oder nach dem fliegen bzw. vor, während und nach dem Laden ?

    Nach dem fliegen haben die Akkus ja schnell mal 50°C - 60°C und mit Lüftern wird man bei z.B. 25° Außentemperatur kaum auf unter 30°C kommen.

    Verwendet Ihr Kühltaschen mit Eisbeuteln, oder Peltier-Elementen und Lüftern, oder was sonst ?

    Sind 15°C als Starttemperatur gut, oder ist das schon zu wenig ?

    Ich habe nämlich mal gehört, wenn man sie auf z.B. Null Grad 'runterkühlen und losfliegen würde, würden sie kaputtgehen.
    Tschüss
    Klaus
  • Christian Samuelis
    Senior Member
    • 01.06.2001
    • 2619
    • Christian
    • Mühlingen

    #2
    Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

    Hallo,

    Lipos kühlen ist so eine Sache, Starten würde ich generell nicht unter 30°C da der Innewiderstand der Akkus extrem von der Temperatur abhängt. Ich heize meine Akkus jetzt immernoch wie im Winter auf 30°C hoch, damit ich nicht in den ersten Flugminuten den Akku überlaste und vor allem reproduzierbare Startbedingungnen habe.
    Im Flug sollte der Akku möglichst gut gekühlt werden. Generell sollte man den Antrieb einfach so auslegen, dass man auch bei maximaler Belastung nach einem kompletten Akku nicht über 65°C kommt. Das können die meißten Akkus ganz gut ab ist so meine Erfahrung...


    Viele Grüße

    Christian
    P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

    Kommentar

    • Eddi E. aus G.
      Gast
      • 12.12.2003
      • 6399
      • Edward

      #3
      Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

      Hoi.

      Also vor dem Flug hab ich meine nie vorgewärmt ... ging immer so mit
      Zimmertemperatur los ... also auch "quasi" gleiche Flugbedingungen.

      Christian, hast Du 'nen Vergleich, nach dem Motto: bevor ich das gemacht
      hab, haben meine Akkus nicht so lang gehalten wie jetzt?
      Vielleicht bläht's ja so manche Zelle, wenn sie gleich überlastet wird, ohne
      vorheriges Aufwärmtraining

      Erfahrungsgemäß (letzter Winter) sind (eis-)kalte LiPos praktisch unfliegbar.
      Kühlen wär also "uncool".

      Nach dem Flug kühle ich meine mit 'nem Ventilator, die FlightPowers mit
      den Distanzen zwischen den Zellen sind nach nicht mal 10 Min. wieder
      auf 20-30 °C runter, so dass ich sie gleich wieder laden kann.

      Beim Laden stelle ich keine Erwärmung fest, also wird ohne Kühlung
      geladen.

      Gruß

      EE

      Kommentar

      • Christian Samuelis
        Senior Member
        • 01.06.2001
        • 2619
        • Christian
        • Mühlingen

        #4
        Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

        Naja,

        die Kokams kommen kühler raus, wenn ich sie vorher geheizt habe und dann quäle, als wenn ich sie kalt über einen Akku quäle. Fragt mich nicht wieso, liegt wohl daran, dass die spannugnslage für beim waremn Akku besser ist und daher die Ströme bei gleicher LEistung etwas moderater bleiben....


        Viele Grüße


        Christian
        P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

        Kommentar

        • Hatebreeder85
          Hatebreeder85

          #5
          AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

          Servus,

          der Fred ist zwar schon fast ein Jahrzent alt aber mir geht es um die runterkühlung nach dem Fliegen,um dann die Lipos wieder an den Lader hängen zu können.
          Nehmen die Lipos Schaden,wenn ich Sie in einer Kühlbox runterkühle bzw ist der krasse Temperatursturz zu heftig für die Lipos?

          MFG

          Kommentar

          • RALF B.
            Senior Member
            • 22.06.2010
            • 4261
            • Ralf
            • SLS

            #6
            AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

            Servus

            Warum vor dem Laden kühlen?

            Viele wärmen auch im Sommer die Akkus vorm Laden...

            Kommentar

            • Stefan16
              Senior Member
              • 02.07.2012
              • 1079
              • Stefan
              • Lavanttal und Villach, Schmackzone Kärnten

              #7
              AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

              Warm ist immer besser, dann kannst du auch mit mehr C laden. Bis 40Grad ist das überhaupt kein Problem

              Kommentar

              • Hatebreeder85
                Hatebreeder85

                #8
                AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

                Aha

                Weil mir erzählt wurde,dass die Lipos nie gleich nach dem fliegen,Sprich wenn Sie noch warm sind geladen werden sollten wegen dem Brandschutz.

                Kommentar

                • RALF B.
                  Senior Member
                  • 22.06.2010
                  • 4261
                  • Ralf
                  • SLS

                  #9
                  AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

                  Hallo

                  Wenn dem so wäre, dann wäre die Feuerwehr bei mir Dauergast...

                  Kommentar

                  • Pietbaer
                    Senior Member
                    • 25.05.2010
                    • 2935
                    • Peter
                    • Eppstein ( Bremthal )

                    #10
                    AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

                    Das ist auch richtig man soll sie ~15min abkühlen lassen aber auf natürlichen wege nicht in der Kühlbox. Damit sie nicht gleich von einer Belastung ( fliegen ) in die nächste Belastung ( laden ) gehen, das ist nicht ganz so gut.
                    Ich mache es zumindest so und fahre damit sehr gut.

                    Gruß Peter
                    MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
                    Compass Atom 500
                    " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "

                    Kommentar

                    • Hatebreeder85
                      Hatebreeder85

                      #11
                      AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

                      Zitat von Stefan16 Beitrag anzeigen
                      Warm ist immer besser, dann kannst du auch mit mehr C laden. Bis 40Grad ist das überhaupt kein Problem

                      So stehts auch im Lipo ABC.
                      War mir nur nicht sicher und wegen der Aussage von einem Kollegen bissal verwirrt.
                      Hier im Forum sind die Erfahrungen und einiges Wissen höher,und ich bin jetzt schlauer

                      Kommentar

                      • Taumel S.
                        Senior Member
                        • 31.12.2008
                        • 26320
                        • Helfried
                        • Ã?sterreich

                        #12
                        AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

                        Zitat von Pietbaer Beitrag anzeigen
                        Damit sie nicht gleich von einer Belastung (fliegen) in die nächste Belastung (laden) gehen, das ist nicht ganz so gut.
                        Genau dieser Aspekt ist einer der wenigen, die hier im Forum noch nicht so richtig ausdiskutiert worden sind.

                        Hängt diese kleine Pause wirklich nur von der Akkutemperatur ab, oder sollte man nach jedem Flug und auch bei vernünftigem Setup, bei dem die Akkus nicht heiß werden im Flug, vor dem Laden zumindest z.B. 10 Minuten Pause machen? Damit sich die "Zellchemie stabilisiert" oder was weiß ich, was man da alles gerüchtehalber so hört...

                        Kommentar

                        • Diablol
                          Senior Member
                          • 03.11.2011
                          • 4430
                          • Mathias
                          • Aalen & Iffezheim

                          #13
                          AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

                          Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                          Damit sich die "Zellchemie stabilisiert
                          Ich denke es hat wirklich nur was damit zu tun wenn die Zellen noch aus dem Gleichgewicht sind.
                          Sprich aufgrund hoher Belastung die Konzentration der Ionen in der Polymerschicht noch nicht wieder erholt (Normalspannung). Oder sogar durch ßberhitzung noch verdampfter Alkohol besteht (Bläheffekt) . Was wohl der häufigtste Grund vor allem früher war, als diese Regel entstand und als allg Sicherheitsregel galt.

                          Also abgesehn davon dass ich das nie könnte, aber sofort direkt nach dem fliegen würde ich die Akkus jetzt nicht dran hängen. Aber nach ein paar Minuten Spannungsstablilisierung und nicht gerade 60° sollte das gar kein Problem sein.
                          "Because I was Inverted" - Maverick -

                          Kommentar

                          • kloÃ?
                            Member
                            • 15.05.2012
                            • 683
                            • Horst
                            • Fliegerklub Flugzeugwerft Dresden e.V.

                            #14
                            AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

                            Moin,

                            also was ihr immer mit eurem "schonenden Umgang" mit den Lipos habt...

                            Mein meistgeflogenes Modell war letzes Jahr mein Rex 600 mit 12S 3,3 Ah Kyosho nVision 30 C. Eine Heizbox haben die nie gesehen, warm werden sie beim ersten Flug ganz von allein. Danach kommen sie direkt ans Ladegerät und werden mit 3 C geladen, was die spezifizierte Maximalrate für diese Zellen ist. Zum "stabilisieren" muss die Zeit reichen, die ich brauche um das Modell vom Landeplatz zum Tisch zu tragen und den Akku heraus zu nehmen. Abkühlen tun sie beim Ladevorgang ebenfalls von allein, da ist jeder weitere Aufwand komplett überflüssig. Nach dem letzten Flug werden sie mit ca. 3,7 V/Zelle weggelegt und gut. Diese Behandlung haben die Dinger jetzt ein knappes Jahr und weit über 200 Zyklen mitgemacht. Die Spannungslage wird jetzt zwar langsam etwas weich, aber sie gehen noch ganz gut und haben ihr Brot eh schon lange verdient. Demnächst kommen sie weg und neue her.

                            Was man mal verinnerlichen sollte ist die Tatsache, dass Lipos schon lange nicht mehr die empfindlichen Mimosen sind, die sie mal vor fünf bis zehn Jahren waren. Die Dinger sind schon lange erwachsen geworden und sind einfach alltagstaugliche Gebrauchsgegenstände, die man auch als solche behandeln kann. Wenn man immer weiter an diesen antiquierten Faustregeln aus den Anfangszeiten festhält, wird es in weiteren fünf Jahren immer noch heißen, dass man Lipos nur mit 1 C laden und ganz allgemein in Watte betten soll, weil es angeblich schonender für sie ist. Letzten Endes handelt es sich bei den Dingern ohnehin um Verschleißteile, die auf keinen Fall ewig leben werden, ganz egal was man anstellt. Wenn man sich das von vorn herein klar macht, lebt es sich übrigens auch wesentlich entspannter und angenehmer, weil man sich beim Umgang mit den Akkus nicht permanent wegen den vermeintlich positiven oder negativen Auswirkungen auf die Lebensdauer ins Höschen macht sondern sich aufs Wesentliche konzentrieren kann, nämlich das Fliegen.

                            Grüße, Hagen
                            Der Modellflug ist der Amboss, auf dem die Speerspitze der Evolution geschmiedet wird

                            Kommentar

                            • Marco_LEV
                              Marco_LEV

                              #15
                              AW: Lipo-Flugakkus kühlen im Sommer !?

                              Hi,

                              meine Akkus hatten nach dem heutigen Flug im Protos 500 über 50°C.
                              Hatte nur 2 Stück dabei. Deswegen konnte ich nicht fliegen, laden, fliegen, laden wie im Winter.
                              Hätte heute echt nen 3. Akku gebrauchen können für die Abkühlphase. Im Sommer dann erst recht...

                              Gruß
                              Marco

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X