Elektro oder Verbrenner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Windy
    Windy

    #1

    Elektro oder Verbrenner

    Hy.

    Ich möchte mir als blutiger Anfängeer einen Heli kaufen, scheitere aber schon an der ersten Hürde. Welcher Antrieb hat welche Vor- und Nachteile?

    Verbrenner:

    Contra:
    - Abgase
    - Spritkosten
    - Einstellungen...
    - Lautstärke

    Pro:
    - mehr Leistung


    Elektro:

    Contra:
    - weniger Leistung

    Pro:
    - keine Abgase
    - keine Sritkosten
    - weniger Einstellungen
    - geringere Lautstärke

    Habt ihr noch mehr Argumente?
    Wie viel Leistung haben bürstenlose Motoren? Kommt deren Leistung an die eines durchschnittlichen Verbrennermotors?

    Danke für eure Antworten
    Grüße Windy


    Nachdem ich jetzt drei Foren durchstöbert habe bin ich zwar auf vereinzelte Informationen gestoßen, doch glaub ich das das noch nicht alles war:-)
  • Martin Greiner
    Senior Member
    • 08.06.2001
    • 5082
    • Martin

    #2
    Elektro oder Verbrenner

    Hi!

    1.) Leistung ist kein Argument, da beide Antriebsvarianten sehr wohl in mehr als ausreichender Form verfügen!
    2.) Bei elektrischem Antrieb "keine" Spritkosten, naja - der Strom kommt eben aus der Steckdose...

    Also ob nun elektrisch oder mit Verbrenner, hängt meißt von der pers. Vorliebe ab und der jeweils örtlichen Gegebenheit...
    Prinzipiell kann bei Dir ja beides in Frage kommen!

    Kommentar

    • Daniel Jetschin
      Senior Member
      • 01.07.2002
      • 3019
      • Daniel
      • Sinsheim

      #3
      Elektro oder Verbrenner

      Hi

      Wenn du einen Elektro willst mit der Leistung UND Flugzeit eines Verbrenners legst du das doppelte auf den Tisch.. also das Elektros günstiger sind wie V kann man so auch net stehen lassen... ansonsten gibts halt nur 15 mins leichten Rundflug oder 5 min Verbrennerstyle der bis zum Ende hin abnimmt...Akkus halten auch nicht ewig.
      Bazinga

      Kommentar

      • Mayk
        Mayk

        #4
        Elektro oder Verbrenner

        Motoren auch nicht. Flugzeit ist auch in etwas gleich bei gleicher Leistung und wenn man mehr will halt kürzer ab die Leistung bekommt ein Verbrenner dann auch nie.

        Es kommt eigntlich auf zwei Sachen an. Beim Elektro kauft man den Sprit gleich mit und beim Verbrenner kommt er Literweise. Wo kannst du fliegen. Ich habe z.b. in 5 Minuten entfernung eine große Wiese wo ich mit Elektro fliegen kann für Verbrenner müsste ich 20 Minuten fahren.

        Gruß

        Mayk

        Kommentar

        • schlangafanga
          schlangafanga

          #5
          Elektro oder Verbrenner

          Servus,

          ich glaube, dass unterm Strich die Kosten für Elektro und Verbrenner in etwa gleich sind.

          Die Anfangsinvestition Elektro ist höher.

          Mit dem Elektro kann man einfach hinterm Haus fliegen ohne Probleme mit Nachbarn und Gesetzeshütern, was speziell als Anfänger von Vorteil ist.

          Leistung ist bei Elektrohelis mindestens gleichwertig bzw. wenn man "highend" vergleicht höher.

          Mein Verbrenner ist zum Zweitheli geworden und mittlerweile in Ebay - zukünftig werde ich nur noch elektisch fliegen.

          Allerdings hat der Geruch von verbranntem ßL und das Geräusch des Verbrenners auch was.

          Klassisches Anfängergerät ist immer noch ein Raptor 50 - welcher in Sachen Gesamtkosten fast unschlagbar ist.

          Bist Du in einem Verein? Wenn nein dann würde ich eher elektrisch fliegen.


          Schlangafanga

          Kommentar

          • Mayk
            Mayk

            #6
            Elektro oder Verbrenner

            ja der Geruch hat was darum habe ich jetzt nach zwei Jahren ohne Verbrenner mir wieder einen zugelegt. Liegt aber nur daran das ich F3C anfangen möchte und Akkus für 1,6m E-Helis einfach zu teuer sind wenn man vernünftig Trainieren möchte. Da gehen schon mal für zwei Sätze 1200 Euro über den Tisch.

            Gruß

            Mayk

            Kommentar

            • Chris Lange
              Senior Member
              • 13.05.2005
              • 5321
              • Christian

              #7
              Elektro oder Verbrenner

              Three Dee NT ca 1,5€ Verbrauchskosten pro Flug

              Three Dee MP ca 3 € Verbrauchskosten pro Flug

              Ergo: E ist doppelt so teuer mit laufenden Kosten.

              Vorteil Verbrenner man kann sich seinen Sprit zusätzlich portioniert kaufen. Während beim E- Modell der Akku am Anfang der Flugsaison geordert werden muß. Man Muß nicht nachladen oder mehre Akkupacks mit rumschleppen.

              Vorteil Elektro: Keine langwierigenn Vergaser einstellungen. Bei jeder Witterung reproduzierbare Leistung. Man schleppt keine Starterbox auf den Platz.

              Man kann die Vorteil Nachteil-liste jetzt noch elend ausbauen. Aber ich denke das sind die Punkte welche am gravierendsten den praxisnahen Betrieb der zwei Konzepte zeichnet.
              Moin

              Kommentar

              • Fantus
                Senior Member
                • 25.05.2005
                • 8357
                • Torsten

                #8
                Elektro oder Verbrenner

                ich weiß nur, das ich einen V Heli im Grunde nicht fliegen könnte, am Wochenende hab ich meist keine Zeit und nach der arbeit wäre auch schlecht da unser Platz nur bis 18:00 zulassung hat für V

                Kommentar

                • Mayk
                  Mayk

                  #9
                  Elektro oder Verbrenner

                  Three Dee NT ca 1,5€ Verbrauchskosten pro Flug
                  was soll das den für eine Plürre sein? Du musst auch mal von Leistung ausgehen also nimmt man z.b. RD JM und der kostet 7,7 Euro/ Liter was bei 500ml 3,85 Euro sind.


                  Gruß

                  Mayk

                  Kommentar

                  • Chris Lange
                    Senior Member
                    • 13.05.2005
                    • 5321
                    • Christian

                    #10
                    Elektro oder Verbrenner

                    Servus Mayk

                    Mein Fehler hätte ich beischreiben sollen. Ich mische mir meinen Sprit selbst mit Null Nitro und 15 % ßl. Methanol gibts direkt aus der Industrie 98,8. Komme so auf beschriebene Betriebskosten. 45 € für 50 Liter.
                    Moin

                    Kommentar

                    • Chris Lange
                      Senior Member
                      • 13.05.2005
                      • 5321
                      • Christian

                      #11
                      Elektro oder Verbrenner

                      Nachtrag:

                      Praxisnah kann ich keine 500 ml pro Flug vernichten denn dann würde ich jedesmal mit abgesoffenen Motor starten und mit einer Autorotation landen. " Für die Rechenkünstler unter uns"
                      Moin

                      Kommentar

                      • Chris Lange
                        Senior Member
                        • 13.05.2005
                        • 5321
                        • Christian

                        #12
                        Elektro oder Verbrenner

                        Ups sorry hab mich vertan:

                        Ich lager mein fertig gemischtes Methanol in 50 Liter Abzapfstation.
                        Kaufe es aber in 20L also 45€ für 20 Liter.

                        Vorher denken und dann schreiben.
                        Moin

                        Kommentar

                        • Mayk
                          Mayk

                          #13
                          Elektro oder Verbrenner

                          na dann verfliegt man halt nur 400ml sind aber immer noch 3,1 Euro pro Flug und der Motor hält auch nicht ewig.

                          0% kann man aber nicht mit der Leistung eines E-Heli vergleichen da kommt man ja fast noch mit GPs hin

                          Wenn du 0% Nitro und nur 15% ßl rechnest kannst du mit den Konis da noch locker mithalten. Die haben bei mir schon 300 Zyklen durch und würden bis jetzt 0,98 Euro pro Flug kosten

                          Mein X-Cite hat mit 10S3P Konis die gleiche Leistung wie der Rappi mit 15% Nitro. Ich fliege schön mit 2000 U/Min spazieren und das min. 7 Minuten.

                          Wenn dann die 10S1P 3200er drunter sind reichen auch 30% Nitro nicht mehr.


                          Gruß

                          Mayk


                          PS: Ist aber egal das hatten wir alles schon und man muss das kaufen was einem selber am besten gefällt bzw. was man am einfachsten bei sich in der Nähe fliegen kann.


                          Kommentar

                          • Chris Lange
                            Senior Member
                            • 13.05.2005
                            • 5321
                            • Christian

                            #14
                            Elektro oder Verbrenner

                            300 Zyklen? Wie hast du das denn geschafft? Was für Ströme, Belastungen hast du auf den Zellen? Wie lädst du?
                            Moin

                            Kommentar

                            • JoeS
                              JoeS

                              #15
                              Elektro oder Verbrenner

                              Hallo zusammen,

                              Windi schreibt er ist blutiger Anfänger und möchte beginnen. Da braucht ihr nicht gleich MP mit NT vergleichen. Oder??

                              Aus Spaß am Fliegen würde ich dir zu nem Elektroheli wie Logo 20 oder ähnliche raten. Die gehen mit NC Akkus, die du zwar plegen musst, aber nicht die Welt kosten.

                              Dafür sparst du dir am Anfang das Einstellen des Motors. Für nen Anfänger kann das zum Problem werden, endlich den richtigen Klick zu finden und den passenden Sprit und die Kerze und die Gaskurve und den Dämpfer......und den Luftdruck beachten und die Tagestemperatur.....

                              Elektrisch geht das viel einfacher. Regler kalibrieren, Akkus ran und fliegen. Daheim dann die Arbeit mit den Akkus. Aber man ist geflogen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X