Wieso wird immer wieder erzählt dass Dieter Schlüter der Vater des Modellhelis ist?
Er ist der erste der einen funkferngesteuerten Modellheli geflogen hat, aber der erste Modellheli wurde Igor Iwanowitsch Sikorski am 13.5.1940 mit einer "Kabel"steuerung geflogen.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
Ganz einfach deswegen, weil es bei Ihm ohne Kabel war...
Es gab einige andere, die ebenfalls gute Konzepte hatten, aber z.T. an Heute so banalen Sachen wie die Motorleistung scheiterten. (Biesterfeld zum Beispiel)
Zur selben Zeit konnte Schlüter bereits seine Cobra vorfliegen und hatte so die Nase vorne.
Im ßbrigen hatten die angführten Kabelgesteuerten Modelle den Forschungszweck im Vordergrund, nicht das Hobby.
In dem von Dir angegebenen Wikipedia-Link handellt es sich aber um einen manntragenden Hubschrauber (VS-300), nicht um einen Modellheli. Auch wenn da "Hubschraubermodell" steht. Und die "Kabelsteuerung" war eine Kabelverbindung (Fesselung).
Aber Arthur Young hat 1941 den Grundstein für die Bell Hubschrauber mit einem kabelgesteuerten Modell gelegt. Ob der allerdings auch mehr als Schwebeflug konnte?
Ein Vereinsmitglied von uns erzählt auch immer von früher... Er hat damals mit dem Schlüter die Modellhelis entwickelt. Der Schlüter ist dann immer bei ihm vorbei gekommen und dann sind sie geflogen...
Ist ganz nett, wenn er immer von den alten Zeiten erzählt. Damals, als er noch die Holzrotorblätter geschäftet hat... In der heutigen Zeit wohl undenkbar bei den Kopfdrehzahlen...
Er hat auch noch eine Cobra zu Hause stehen, die aber mal schön säuberlich restauriert werden müsste!
@Martin, Carsten: (hab nicht richtig recherchiert :loeblich: )
Jop, war eine Verwechselung: Ich habe das Bild von Arthur Young im Kopf wie er vor einer "Scheune" mit einer Fernsteuerung über ein Kabel sein Helimodell fliegt. In dem Sinne war es dann Young als Erster mit einem ferngesteuerten Heli-Modell.
hier noch ein Zitat aus RC-Network:
Der wahrscheinlich erste elektrisch angetriebene und und ferngesteuerte (beides über Kabel) Modell-Heli, Arthur Young (Erfinder der Stabistange)1941. Hatte schon einen Kreisel, auf den Heckrotor wirkend.
Das Modell soll sehr gute Flugeigenschaften gehabt haben, weitgehend eigenstabil. Ist bis 60 Meter hoch gefogen worden; auch bei leichtem Wind.
Ich will hier nicht die Leistungen von Dieter Schlüter mindern der es ja geschafft hat die Bell-Hiller-Steuerung auf den Modellheli zu adaptieren bzw zu kombinieren.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
Hallo Heliflieger aller Generationen,
schön die alten Bilder vom Twin Jet und der Cobra.Damals war´s wie Heute(fast),
So einen neuen Qwirl gekauft mit Monster Servo´s(139 DM) und Empfänger(250 DM)ausgerüstet noch ´nen alten Webra oder HB eingebaut und los ging´s.
Wenn sie dann mal nicht mit Rizinusharz verklebt oder ab 15Grad Aussentemperatur zu heiss wurden haben diese Motoren dann ihre 0,8 PS voll zur verfügung gestellt.
Und den Heli natülich binnen kürzester Zeit auf den Boden zurück geworfen ,weil: diese Dinger können ja nicht fliegen. ?(
Also erst mal zu Tode modifizieren (Damals hat man noch nicht getunt).
Auf eine Stunde Flugzeit kamen dann so ungefähr 10 Stunden Reparatur und nicht weniger Beschaffungszeit.Ja..., es gab auch eine Zeit vor dem Internet!.
Trotzdem waren die ersten Hüpfer sowas von Geil , dass die wenigsten die Finger davon lassen konnten. Standartlektüre war damals "Hubschrauber Ferngesteuert" von Dieter Schlüter, das Buch würde übrigens vielen heutigen Helifliegern auch noch gut tun!.Weil das halt alles nicht so einfach war und auch ganz selten jemand vorbei kam der einem hätte helfen können ,haben die meisten alten Heliflieger relativ lange gebraucht um diese störrische Technik zu beherschen(vielleicht waren wir auch alle nur ein wenig doof).
Tja..., so war das 1979 mit einem 222 Trainer, gebraucht für 350 DM vom ersten Azubi-Lohn,von jemand der nicht so zäh war(Ich glaube das war Jürgen Alex)
Habe vor gar nicht allzu langer Zeit mal einen alten Heliboy restauriert, mit Kreisel,neuen Servo´s und vor allem richtigem Sprit und einer MC 24 fit gemacht.
...und siehe da mit neuer Technik fliegt fast alles.
Hat sogar richtig Spass gemacht, war richtig entspannend bis der mit einem Gummiring gesicherte Tank aus den Aluseitenplatten sich verabschiedet hat.
Schon mal mit einem Drehzahlgesteuertem Kopf versucht eine Autorotationslandung zu machen?
War trotzdem gut , kann ich jedem nur empfehlen mal so ein Oldie zufliegen...
Wie wäre es in der Galerie mit einer Sparte Oldie´s?. :rolleyes:
@ albert, danke für deinen Beitrag, weißte wo man sich dieses Vid. von curtis ziehen kann ??
Gruß Stefan
Ich meine ich habe da einen Mitschnitt von damals auf einem VHS Band. Ich war damals Live vor Ort bei Robbe als Curtis in Deutschland war. Zu seiner Zeit flog Curtis im Sponsoring von Robbe. Und man munkelte in der Scene er hätte damals schon eine art Hold Kreisel gehabt, denn sein Vater ist Elektronik Spezialist. Und ich denke mal an den Gerüchten war was dran. Habe mir den Kreisel angeschaut, es war ein Gehäuse eines Eco 120 von JR(Graupner), nur was drin war wusste niemand. Nur er !!! Ist alles schon lange her kann mich nur noch wage daran erinnern.
es gibt ein Video von Curtis, bei dem er mit dem Futura gold Rollenkreise Rückwärts fliegt, ßberschläge macht.... Und das mit 5,5 Kg gewicht, 60er OS und mechanischen Kreisel
Ich habe damals Curtis mit einer komplette 3D Show bei der DM in Lehrte (war das vieleicht 94) sehen können. Das war noch vor Futura SE Youngblood mit Singlestick Sender.
Was die Rollenkreise Rückwärts betrifft, so war es kein HH Gyro, sonders das von Curtis eingesetzte ultra laute MusklePipe, welches wie ein Drehzahlregler arbeitet. So war es möglich, den Heli auf eine fast 100% konstannte Drehzahl zu bringen. Wer seine damaligen Flüge revue pasieren lässt, wird feststellen, daß keine abrupten ßbergänge folgen, sondern alles weich und geschmeidig in einander über geht. Der Ton des Helis veränderte sich quasi nie.
Bei dem ganzen Dr.Heli (D.Schlüter) wollen wir aber auch Ewald Heim nicht vergessen, der wie ich finde die bis heute wohl kompakteste 10ccm Mechanik entwikelt hat, von der viele heut nur noch das grosse rote V kennen.
Bei dem ganzen Dr.Heli (D.Schlüter) wollen wir aber auch Ewald Heim nicht vergessen, der wie ich finde die bis heute wohl kompakteste 10ccm Mechanik entwikelt hat, von der viele heut nur noch das grosse rote V kennen.
Dazu müsste dann aber auch gesagt werden, daß beim "denken" an Heim man sich die Kavanmechanik zuerst mal ansehen sollte...dann stellt man aufgrund der "ßhnlichkeit" fest, daß da auch nicht unbedingt von "0" entwickelt wurde, ausserdem ist E.Heim für Kavan geflogen - bevor er seine eigene Mechanik brachte...Das eigentlich schöne an der Heim ist aber, daß sie dank Vario noch sehr lange geflogen werden kann, denn quasi alles ist V kompatibel... )
Stimmt, Ewald Heim darf man wirklich nicht vergessen.
Ich habe 1993 als 15 jahriger mit dem Vario Starlight Trainer und der passende Graupner/Heim Mechankik begonnen. Der Heli fliegt heute noch in Gestalt eines Skyfox (und hat beim Geschicktlichkeitsfliegen beim 3. int Henseleittreffen beim MFC Silbergrube den 2. Platz belegt ).
Ich bin sogar der Meinung, dass die Heimmechanik etwas unter ihren Wert behandelt wird. Geade im Scalebereich hat dieses kompakte ding Vorteile (Cckpitausbau, usw.) Ich fliege sie heute noch sehr gerne.
Was ist eigentlich aus Ewald Heim geworden? Seit Graupner für sein System verantwortlich ist, ist es doch eher stillum ihn geworden.
lg,
von Schlüter/Hegi Bell Huey Cobra bis TDSF ist vieles dabei...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar