was ist denn nun eigentlich besser? denn heutzutage sieht man ja nur mehr 120°ccpm. wäre super wenn ihr mir hier einen tipp geben könntet.
90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
Einklappen
X
-
90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
hi leute. ich habe mich heute gefragt ob ich meinen guten alten kobold von vario, der seit jeher mit 90° 4-punkt anlenkung ausgestattet ist umbauen soll auf 120° ccpm? wäre nur eine arbeit von 15 minuten. den vierten servo raus, taumelscheibe kugelköpfe umschrauben und programmieren. meine frage nun: ist das überhaupt sinnvoll oder soll ich das lassen? hab nämlich auch das gleiche problem bei meiner hughes 500 von vario. auch 90° 4-punkt.
was ist denn nun eigentlich besser? denn heutzutage sieht man ja nur mehr 120°ccpm. wäre super wenn ihr mir hier einen tipp geben könntet.Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.atStichworte: -
- Top
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
Solange wie das Ganze ohne Verspannung funktioniert, also die Servos nicht gegeneinander arbeiten, würde ich es einfach so lassen wie es ist.Heck voraus: www . heckvoraus . de
Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos
- Top
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
mal guggen ob ich das hinbekomme. bin mit den beiden geräte mittels einer multiplex mc3030 geflogen. hab jetzt umgerüstet auf graupner mc-19. mal sehen ob ich das schön hinbekomme.
was ist eigentlich der vorteil von 120° ccpm (bzw. der nachteil einer 90° anlenkung 4-punkt) weil das jetzt jeder heli hat?Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at
- Top
Kommentar
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
Also ich führe an der Stelle einfach mal die Vor- und Nachteile aller gebräuchlichen Anlenungen an:
120° 3-Punkt-Anlenkung:
+ "nur" drei Servos werden benötigt
+ die benötigte Kraft wird zwischen den Servos aufgeteilt
- Bewegungen können schon mal ein wenig Eiern wenn die Servos nicht gleich laufen oder der Sender die Kanäle zeitversetzt berechnet
90° 4-Punkt-Anlenkung:
+ redundanter Aufbau, meist kann man normal weiterfliegen auch wenn ein Servo ausfällt - das sollte man aber rechtzeitig merken, sonst quälen sich die anderen Servos umso mehr und irgendwann liegt man trotzdem unten
+ die benötigte Kraft wird zwischen den Servos aufgeteilt
- ein zusätzlichen Servo wird benötigt
- die Servos leiden zusätzlich wenn die ganze Anlenkung nicht verspannungsfrei funktioniert (ein Tisch mit vier Beinen kann wackeln, mit drei Beinen geht das nicht)
Die 90° 3-Punkt-Anlenkung will ich hier mal verschweigen, wer sowas macht gehört erschlagen.
mechanischer Mischer:
+ keine Probleme mit ungleichmäßig laufenden Servos
- sehr leistungsfähiges Pitchservo benötig, die Kräfte werden nicht zwischen den Servos aufgeteilt
Außerdem gibt es noch eine 140° Anlenkung. Dabei geht man davon aus, dass man mehr über Nick als über Roll arbeitet und ordnet die Servos deshalb näher an dieser Achse an.Heck voraus: www . heckvoraus . de
Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos
- Top
Kommentar
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
wow. danke für die super erklärung. dann werde ich mal versuchen die 4-punktanlenkung mit meiner mc-19 spannungsfrei einzustellen.Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at
- Top
Kommentar
-
FWT
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
Zitat von eworm
Die 90° 3-Punkt-Anlenkung will ich hier mal verschweigen, wer sowas macht gehört erschlagen.
mechanischer Mischer:
+ keine Probleme mit ungleichmäßig laufenden Servos
- sehr leistungsfähiges Pitchservo benötig, die Kräfte werden nicht zwischen den Servos aufgeteilt
Also das sagt mir momentan nicht viel, außer das dies doch hauptsächlich z.B. alle Robbe-Futura/Nova, Rappis im Einsatz haben und was soll daran schlecht sein außer das die Präzision besonders bei Robbe deutlich besser ist. Kann natürlich sein das ich Dich jetzt falsch verstanden habe, aber das oben beschriebene Systhem steht bei meiner Funke unter 1Punkt-Anlenkung(MX22).
- Top
Kommentar
-
Hermann Schellenhuber
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
Servus,
das hast du in der Tat falsch verstanden. Christian hat die 90° 3-Punkt-Anlenkung unter den elektronischen Mischvarianten angeführt, und die ist rein von der Kräfteverteilung eben schlechter als die 120° (kann man am Eco8 bestaunen, aber bei dem ist es eh wurscht). Das hat nichts mit dem mechanischen Mischer mit 90°-Anlenkung der TS zu tun.
Schöne Grüße,
Hermann
- Top
Kommentar
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
Stimmt genau, ich habe wie Hermann schon schrieb zwei verschiedene Anlenkungen gemeint. Gegen den mechanischen Mischer ist rein gar nichts einzuwenden.Heck voraus: www . heckvoraus . de
Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos
- Top
Kommentar
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
bei der 90° 4-Punkt-Anlenkung:
Zitat von eworm120° 3-Punkt-Anlenkung:
- Bewegungen können schon mal ein wenig Eiern wenn die Servos nicht gleich laufen oder der Sender die Kanäle zeitversetzt berechnet
Zitat von eworm90° 4-Punkt-Anlenkung:
- die Servos leiden zusätzlich wenn die ganze Anlenkung nicht verspannungsfrei funktioniert (ein Tisch mit vier Beinen kann wackeln, mit drei Beinen geht das nicht)
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!
- Top
Kommentar
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
hm... was soll ich nur machen. bin grad am (rück)umbauen meines kobold auf 4-punkt 90°. war damit eigentlich jahrelang gut zufrieden. mein kobold soll mir ja nur als testmodell für meine (für mich wertvolle) hughes 500 (http://www.msgu.at/index.php?cont=vi....php&mod_id=30) gelten. bei DER möchte ich auf nummer sicher gehen und alles richtig machen. also 3-punkt oder 4-punkt.
hab dort multiplex royal mc drin. mir geht es NUR um die sicherheit meiner huges.Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at
- Top
Kommentar
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
Das ist eine Glaubensfrage, die dir wohl jeder anders beantworten wird... Mach es so wie du dich selbst am wohlsten fühlst!Heck voraus: www . heckvoraus . de
Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos
- Top
Kommentar
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
mir ist das eigentlich wurscht. vollkommen. was halt sicherer ist. mir kommt halt vor bei 120° und einem servoausfall ist die kiste zu 100% schrott. die andere frage ist natürlich ob man es gleich merkt wenn bei einer 90° ein servor ausgefallen ist.
was ist denn jetzt so bei rumpfgeräten state of the art?Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at
- Top
Kommentar
-
pitcher
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
Wie schon gesagt, verlass Dich auf dein eigenes Gefühl. Es wird sowohl Vor- als auch Nachteile für jedes System geben und keines ist vor einem Absturz gefeit.
Sicher, wenn ein Servo der 4-Punkt-Anlenkung so ausfällt, dass es sich ohne Kraft bewegen lässt, dann können die anderen Servos dessen Arbeit mit übernehmen, zumindest bis zur Landung. Sollte das Servo aber unter Strom in einen Endausschlag fahren, kommen die anderen da auch nicht gegen an. Es kommt also wie immer darauf an, was wo wie ausfällt, ob es noch zu retten ist.
- Top
Kommentar
-
Re: 90° 4-punkt anlenkung umbauen auf 120° ccpm: sinnvoll?
ok. danke derweil. dann werd ich das bei der hughes mal auf 4-punkt lassen weil ja schon alles schön eingebaut ist. allerdings befürchte ich, werde ich die servos doch ausbauen müssen und neu justieren, da bei graupner ja andere mittelwerte gelten als bei multiplex. naja. dann mal ran ans werk.
danke nochmal!Viel nützliche Infos und meine Helis auf www.rc-info.at
- Top
Kommentar
Kommentar