Rapid Prototyping

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • calla-lilli
    calla-lilli

    #1

    Rapid Prototyping

    Hallo zusammen,
    ich möchte ein paar Bauteile für meinen Hubschrauber mit Rapid Prototyping herstellen.
    Hat jemand schon Erfahrung damit?
    Was muss man beachten?
    Welche Anbieter gibt es?

    Vorab schon mal vielen Dank.

    Gruß

    Michael
  • fredi-sieger
    fredi-sieger

    #2
    Re: Rapid Prototyping

    Hi,

    welche Bauteile möchtest du denn genau damit herstellen? Bei diesem Verfahren werden ja vorwiegend Bauteile aus "Kunststoff" hergestellt. Kommt also darauf an, was du machen möchtest- einmal vom Material her, einmal von der Bauteilgeometrie -, oder ob cnc-fräsen nicht geeigneter wäre.

    Grüße Sebastian

    Kommentar

    • JMalberg
      RC-Heli TEAM
      • 05.06.2002
      • 22585
      • J
      • D: um Saarbrücken drum rum

      #3
      Re: Rapid Prototyping

      Mittlerweile lassen sich auch Metallsinterteile mit Rapid Prototyping herstellen. Das läuft für Kunststoffteile auch unter dem Begriff "3D-Printing".

      Aber belastbare Bauteile lassen sich meines Wissens aufgrund der Kunststoffe nicht herstellen.
      Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
      Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

      Kommentar

      • Martin Greiner
        Senior Member
        • 08.06.2001
        • 5085
        • Martin

        #4
        Re: Rapid Prototyping



        Hi!

        Aber belastbare Bauteile lassen sich meines Wissens aufgrund der Kunststoffe nicht herstellen.
        Irrtum, Jürgen. Siehe auf Helioldie.de:

        Hier sind Gebläsegehäuse, Getriebegehäuse f. Haupt und Heck, sowie das Domlager gesintert worden.
        Mittlerweile hat sich das Verfahren soweit verbessert, daß die Teile auch gut mechanisch belastbar sind.

        Kommentar

        • ovali
          ovali

          #5
          Re: Rapid Prototyping

          Hallo Michael,

          sprich doch mal die Labor-Jungs aus der HAW Hamburg an.

          Nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft entwickeln: Das ist das Ziel der HAW Hamburg – Norddeutschlands führende Hochschule, wenn es um reflektierte Praxis geht. Im Mittelpunkt steht die exzellente Qualität von Studium und Lehre. Zugleich entwickelt die HAW Hamburg ihr Profil als forschende Hochschule weiter. Menschen aus mehr als 100 Nationen gestalten die HAW Hamburg mit. Ihre Vielfalt ist ihre besondere Stärke.


          Ich hab da während meines Studiums so einige Sachen mit Rapid Prototyping gemacht...
          und damit sich die Maschine dort auch rentiert, suchen die immer wieder externe Aufträge.

          Gruß Henning

          P.S. Bis du Samstag auch auf dem Platz?!

          Kommentar

          • KawaMan
            KawaMan

            #6
            Re: Rapid Prototyping

            Also, wir in der Firma (Automotiv Modellbau/Enwicklung) lassen uns auch jede Menge Teile liefern, sei es Laser-Sinter oder Stereo-Litografie.
            Es gibt da ja sehr viele verschieden Materialien und Arten der Herstellung, aber alles, was mir bislang unter die Finger gekommen ist (ist ja auch nicht alles, was es auf dem Markt gibt), ist wirklich nicht für stark beanspruchbare Teile geeignet! Entweder ist die Genauigkeit nicht so gut, die Oberfläche schlecht und nur schwer zu kleben (Laser-Sinter) oder es ist zu spröde und überhaupt nicht zu kleben (Stereo-Litografie).

            Billig sind beide Verfahren nicht und die Vibrationen eines Heli halten sie auf Dauer auch nicht stand. Original-Teile dürften mit Sicherheit billiger sein als solche von Rapid-Prototyping.
            Also, meine Meinung: Ist nix.

            Kommentar

            • JMalberg
              RC-Heli TEAM
              • 05.06.2002
              • 22585
              • J
              • D: um Saarbrücken drum rum

              #7
              Re: Rapid Prototyping

              Sag ich doch

              Für Kunststoff-Zierteile ja, aber nicht für belastete Teile..... noch nicht.
              Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
              Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

              Kommentar

              • Andrè Bochmann
                Senior Member
                • 23.11.2003
                • 2075
                • André

                #8
                Re: Rapid Prototyping

                Hallo Jürgen, das mit den belasteten Teilen stimmt so nicht.
                Es gibt schon seit einiger Zeit entsprechende Werkstoffe, aus denen sogar hochbelastbare Bauteile durch Lasersintern gefertigt werden.

                PA 2200 Feinpolyamid
                - hohe thermische und mechanische Belastungen

                Alumide (aluminiumgefülltes Feinpolyamid)
                - mittlere mechanische Belastungen, nachträglich schleif,- polier,- und beschichtbar

                Carbon Mide (karbonfasergefülltes Feinpolyamid)
                - extreme Härte und Festigkeit
                Angehängte Dateien
                LG André

                Kommentar

                Lädt...
                X