Welches Löt-Equipment habt ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anfänger
    Senior Member
    • 01.07.2004
    • 3878
    • Daniel
    • Kelkheim im Taunus

    #16
    Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

    hi chris,

    ganz einfach: erst litze verzinnen, dann goldstecker verzinnen. litze hochbiegen, die litze ist ja fest. dann goldstecker mit einer zange aufnehmen und auf die litze drücken. danach die spitze vom lötkolben auf die litz und goldstecker halten. dann langsam den goldstecker auf die litze drücken. langsam rutscht der goldstecker drauf. fertig, ohne dritte hand.
    Lese euch später!
    MFG Daniel
    Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

    Kommentar

    • lilheliman
      Member
      • 21.04.2006
      • 36
      • Peter
      • Nürtingen - aufm Acker

      #17
      Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

      *Gute* Lötkolben zeichnen sich durch z.B. schnelles Aufheizen und halten einer konstanten lotgerechten Temperatur (nicht zu heiss und nicht zu kalt) aus.

      Prinzipiell gilt. Je dicker das Kabel ist, umso mehr Wärme führt es ab und umso größer sollte die Leistung des Lötkolbens sein um dein Lot dort flüssig halten zu können wo es flüssig sein soll.
      4mm Buchsen / Stecker an die passenden Kabel anzulöten geht gerade noch so mit den 16 W. Am Anfang erstarrt dann u.U. das Lot erstmal in der Litze und verklebt kurzzeitig das Kabel mit dem Lötkolben bis der dann die Wärme wieder nachgeschoben hat und das Lot dann wieder flüssig ist.
      Und das kann dann auch mal länger dauern um da ne vernünftige Lötstelle hinzukriegen. - Das nervt dann -- weils halt mit nem stärkeren Lötkolben *deutlich* schneller ginge. Zudem wird das Kabel auch weiter hinten noch recht heiss....

      Ich denk für die Fälle auch über einen min. 30W Lötkolben nach.......

      Mal kurz was aus einer Platine auslöten / bestücken... da sind die kleinen wegen der Handlichkeit wieder etwas im Vorteil.... Da fällts mir einfacher die Wärmezufuhr besser zu dosieren/begrenzen.

      Hilft das ?
      Ui da waren noch 3 schneller ....

      Gruss Peter
      Joker CX XERA 4035 | TRex450Pro RJX-Beast| logo 10-3D Scorpion 3026 | FuFF9

      Kommentar

      • DerMitDenZweiLinkenHänden
        RC-Heli TEAM
        • 09.12.2004
        • 12083
        • Kurt
        • Hinterbrühl/Wien

        #18
        Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

        Hilft das ?
        Ja, danke!

        Nur noch eine klitzekleine ...

        alle lötspitzen von ersa und weller sind sehr gut. meine von ersa hält schon ca. 10 jahre.
        Ws ist das Qualitätsmerkmal an einer Lötspitze; also was unttescheidet eine gute von einer schlechten?

        Kurt
        Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

        Kommentar

        • Anfänger
          Senior Member
          • 01.07.2004
          • 3878
          • Daniel
          • Kelkheim im Taunus

          #19
          Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

          hi,

          ersa und weller haben dauerlötspitzen. lese mal hier: http://www.ersa.de/de/produkte/loetw...e/ersadur.html
          Lese euch später!
          MFG Daniel
          Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

          Kommentar

          • Helifly
            Helifly

            #20
            Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

            Hallo daniel,

            Danke werd es mal probieren.Hoffe dass ein 80Watt-Kolben reicht .Für feine Drähte wie für Servos ist eine Lötpistole sowieso recht ungeeignet.


            Fr. Gruß Chris.

            Kommentar

            • Anfänger
              Senior Member
              • 01.07.2004
              • 3878
              • Daniel
              • Kelkheim im Taunus

              #21
              Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

              hi,

              ich habe verschiedene spitzen. bleistiftform für feine lötstellen, wie smd, decoder für eloks oder für servoanschlüsse und meisselform für das gröbere, wie akkus löten oder die goldstecker auflöten. da hat man eine grössere fläche, um die hitze zu übertragen.
              Lese euch später!
              MFG Daniel
              Jede Landung ist ein kontrollierter Absturz.

              Kommentar

              • DerMitDenZweiLinkenHänden
                RC-Heli TEAM
                • 09.12.2004
                • 12083
                • Kurt
                • Hinterbrühl/Wien

                #22
                Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

                Danke an Daniel und alle andern. Jetzt weiß ich, wie ich mein Lötwerkzeug und das Lötgut bisher missbraucht habe
                Schade dass sonntags die Geschäfte nicht geöffnet haben

                Kurt
                Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

                Kommentar

                • noch-ein-Günter
                  noch-ein-Günter

                  #23
                  Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

                  Hallo auch,

                  also ich habe hier einiges Lötzeugs, allerdings nur, weil ich mit der Elektronik meine Brötchen verdiene.

                  Also es gibt - wie in anderen Bereichen auch - nicht den Lötkolben, mit dem man alles erschlagen kann. Aber für's Hobby und wenn man was gescheites will, den Weller WECP 20. Hat genügend Leistung (50 Watt) und natürlich eine sehr gute einstellbare Temperaturregelung. Das Sach wird in der Industrie benutzt, gibt's schon lange und wird's auch (hoffentlich) noch lange geben. Denn die Heizung kann mal kaputt gehen und Lötspitzen auch. Also Ersatzteilversorgung ist ein wichtiger Punkt.
                  War bei denen schon mal im Werk und konnte mir die Produktion und Reparatur anschauen. Ist ein wirlich netter Laden ...

                  Wichtig ist weiter ein Satz guter Dauerlötspitzen von fein bis grob. Für Lötarbeiten, wo viel Wärme abfliesst (z.B. Akkus), eine dicke und kurze Lötspitze verwenden. Und natürlich ein gutes Lötzinn mit 0.5 - 0.75 mm Durchmessser. Als Legierung hat sich bei mir SN60Pb38Cu2 bestens bewährt, z.B. Fluitin.
                  Wer gerne seine "alten" Sachen am Leben erhalten will, dem rate ich, sich noch dieses bleihaltige Lot bis an sein Lebensende auf Lager zu legen. Denn wenn da eine Lötfahne irgendwo auf Kunstoff o.ä. wärmeempfindlichen Werkstoffen daherkommt, wird's mit der "heisseren" Löterei richtig Probleme geben ...

                  Die Sache mit den zu wenigen Händen war schon immer ein grosses Problem, zumal meist nicht nur eine Hand fehlt !
                  Zur Not muss man die Freundin "anlernen", irgendwas mitzuhalten.
                  Nur leider sind die Fingerchen der Frauen meist sehr hitzeempfindlich (und das Geschrei gross) ...

                  Gruss Günter

                  Kommentar

                  • DerMitDenZweiLinkenHänden
                    RC-Heli TEAM
                    • 09.12.2004
                    • 12083
                    • Kurt
                    • Hinterbrühl/Wien

                    #24
                    Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

                    Zur Not muss man die Freundin "anlernen", irgendwas mitzuhalten.
                    Dann kann ich nicht mehr löten!

                    Kurt
                    Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

                    Kommentar

                    • dh0sp
                      dh0sp

                      #25
                      Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

                      Hi ...

                      - Weller WSD-80
                      - Zeiss Stereomikroskop mit Zoom
                      - Fluitin 1532


                      So long

                      Stefan

                      Kommentar

                      • AlexBonfire
                        Senior Member
                        • 07.01.2005
                        • 4593
                        • Alexander
                        • Schallodenbach

                        #26
                        Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

                        Ich habe ebenfalls einen Ersa Tip 260 (16Watt) seit über 10 Jahren und will nichts anderes.
                        Für kleine Lötstellen wie Kabel, Löthülsen,... ist er perfekt (also 95% aller im Modellbau anfallenden Arbeiten), wenn du Becherzellen verlöten willst brauchst du natürlich was stärkeres. Die zugehörigen Ersadur Lötspitzen sind genial, jeden Cent wert.
                        Wenn du einen starken, ungeregelten Lötkolben kaufst (40Watt aufwärts) bedenke, daß du damit bei kleinen Lötstellen zu heiß bist und rundherum alles verschmorst. Diese Dinger sind für die meisten Modellbauanwendungen unbrauchbar.
                        Die Dritte Hand ist natürlich absolut unersetzlich um Kabel zu verlöten.
                        Günstiges Lötzubehör und Schrumpfschlauch gibts z.B. bei Reichelt http://www.reichelt.de
                        >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                        Kommentar

                        • brollimaster
                          brollimaster

                          #27
                          Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

                          Hi,
                          ich habe zwei Lötkolben: Eine Ersa Lötstation (MS250, mittlerweile schon bald 10 Jahre alt und ich will sie nicht missen). Die macht 25 Watt, damit kannt du von Servokabeln über Akkukabeln bis hin zu 4mm Goldsteckern alles löten. Besonders komfortabel an einer (guten) Lötstation ist, dass das Kabel am Lötkolben recht dünn ist und nicht so am Lötkolben zieht, wie es bei billigen 230V Lötkolben der Fall ist.
                          Wenn ich bspw. ein Kabel an NiMH-Zellen löte, habe ich einen 80W Lötkolben (so ein Billig-Set von Aldi, aber für diese Zwecke ausreichend). Da kommst du mit 25W nicht mehr hin.
                          Genau so ein Equipment würde ich dir auch empfehlen. Eine dritte Hand habe ich noch nie wirklich gebraucht. Wichtig ist nur, beide zu verlötenden Kabelenden vorher von Hand zu verdrillen und gut zu verzinnen (erfordert aber etwas ßbung, das sauber hinzubekommen). Dann brauchst du sie beim Verlöten nur zusammenhalten, kurz zu erwärmen und einen kleinen Schuss Lötzinn hinzuzugeben und hast eine sehr saubere Lötstelle.

                          Gruß Björn

                          Kommentar

                          • noch-ein-Günter
                            noch-ein-Günter

                            #28
                            Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

                            Zitat von dh0sp
                            - Weller WSD-80
                            - Zeiss Stereomikroskop mit Zoom
                            Klar, wer noch paar Goldbarrren im Schrank hat, dann auch dieses ...
                            Und klar, Fluitin 1532 heisst das Lötzinn, dass ich hier schon seit Jahrzehnten benutze.

                            @AlexBonfire:
                            > Ich habe ebenfalls einen Ersa Tip 260 (16Watt) seit über 10 Jahren und will nichts anderes
                            So ein Ding habe ich auch in der Werzeugkiste.
                            Auch der überhitzt schon im Leerlauf. Ist nicht optimal !

                            Gruss Günter

                            Kommentar

                            • AlexBonfire
                              Senior Member
                              • 07.01.2005
                              • 4593
                              • Alexander
                              • Schallodenbach

                              #29
                              Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

                              > Ich habe ebenfalls einen Ersa Tip 260 (16Watt) seit über 10 Jahren und will nichts anderes
                              So ein Ding habe ich auch in der Werzeugkiste.
                              Auch der überhitzt schon im Leerlauf. Ist nicht optimal !
                              Klar gibt's sicher besseres, aber nicht für das kleine Geld, das er kostet.
                              >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

                              Kommentar

                              • JMalberg
                                RC-Heli TEAM
                                • 05.06.2002
                                • 22573
                                • J
                                • D: um Saarbrücken drum rum

                                #30
                                Re: Welches Löt-Equipment habt ihr?

                                Mein Zeugs:

                                - fürs Feine: Ersa-Löter 40W mit "Meisel"-Spitze (krachneu, erst 2 Jahre alt )
                                - fürs Grobe: Ersa-Löter 60W (gebraucht, 30Jahre alt)
                                - für RC-Heli-Treffen: 12V-Löter für 5,-€
                                - Rolle Lötzinn
                                - Dritte-Hand

                                So ein Löter von Ersa o.ä. ist eine Anlage fürs Leben; ich hab meinen ersten Löter nach mehreren Lötspitzen erst in Rente geschickt als sich der "Gummi"-Griff in Hartplastik verwandelte.

                                Löten von Litzen an Stecker/Buchsen:
                                - Kabelschutz von Litze ziehen, Schrumpfschlauch und Steckerhülse drauf, Litze verdrillen, Lötzinn an Litze
                                - Lötzinn an Stecker/Buchse (bei dicken Litzen wickel ich auch noch etwas Lötzinn kalt um die Litze)
                                - Litze und Stecker zusammen, erhitzen bis es fließt, ruhig halten bis es fest ist (1-2sek)
                                ... und alles immer schön mit der "Dritten Hand"
                                Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
                                Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X