Looping mit "echtem" Hubi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rubicon
    Member
    • 14.02.2007
    • 243
    • Thomas

    #1

    Looping mit "echtem" Hubi

    Hallo

    Neugierig durch den Beitrag auf N24 zur Bo 105 wollte ich mal wissen,
    wann denn nun das erste Mal ein "echter" Hubi einen Looping
    geflogen ist. Obwohl die Bo nu seit 1972-74 schon im Einsatz ist, war
    sie wohl nicht der erste Hubi, der dazu in der Lage war. 1968 wurde bei einer
    Erprobung einer Sikorskys CH-53 schon Rollen und echte Loopings geflogen.
    Dazu hätte ich dann mal zwei Fragen:

    1) Welcher I***t hat das Gerücht in die Welt gesetzt, manntragende Hubis
    könnten keinen Looping fliegen*?
    2) Findet jemand einen früheren Termin?

    Gruß
    Tom
  • Fantus
    Senior Member
    • 25.05.2005
    • 8357
    • Torsten

    #2
    AW: Looping mit "echtem" Hubi

    zu 1: weil es nu mal in sehr vielen Fällen stimmt, Problem sind die Schlaggelenke, die sehr viele grade ältere Modelle haben

    Kommentar

    • Clauser
      Member
      • 10.02.2003
      • 258
      • Claus

      #3
      AW: Looping mit "echtem" Hubi

      Hallo Tom,

      hat den jemand behauptet das Rollen und Loops bei manntragenden Helis nicht möglich sind ??
      Dem Interessierten wurde dies ja nun mehrfach bewiesen.
      Einer der ersten Piloten war wohl Pilot: Charlie Zimmermann, German helicopter aerobatic champion. http://www.flixxy.com/bo105-helicopter-aerobatics.htm

      Nur die Behauptung von "Rückenflug" eines Manntragenden gingen etwas zu weit.

      Die Schwierigkeiten bei manntragenden Helis liegen bei fehltenden
      negativen Einstellwinkel, Kraftstoffversorgung im schwerelosen Zustand und eine Schmierung des Getriebes in dieser Fluglage.

      Gruß Claus
      EAST COAST HELI TEAM

      Kommentar

      • somt1033
        somt1033

        #4
        AW: Looping mit "echtem" Hubi

        Soweit ich weiß ist der Eurocopter Tiger der momentan agilste Hubi.
        Meint ihr der kann Rückenflug?
        Er hat aufjedenfall einen starren Rotorkopf aus komposit Materialien.

        Kommentar

        • goimagog
          goimagog

          #5
          AW: Looping mit "echtem" Hubi

          Rückenflug können manntragende Hubschrauber schon wegen des fehlenden, bzw. niedrigen negativen Pitches nicht. Gerade bei dem Tiger wäre außerdem der Schwerpunkt soweit über der Rotorebene, dass er wohl kaum steuerbar ist. Warum sollte ein solcher Hubschrauber das überhaupt können? Es wird nur gebaut was gebraucht wird und ganz nebenbei auch möglich ist. Die Investitionskosten für eine solche Entwicklung, gerade für die Steuerung(-selektronik) wären wohl größer als der Jahresumsatz von Mikado und Co.

          Einer der wenigen Hubschrauber, meines Wissens, der überhaupt mit negativen Pitch arbeitet ist der Sea Lynx, der sich damit auf hoher See bei der Landung auf die Fregatten und Zerstörer d'rauf drücken kann.

          Kommentar

          • JMalberg
            RC-Heli TEAM
            • 05.06.2002
            • 22594
            • J
            • D: um Saarbrücken drum rum

            #6
            AW: Looping mit "echtem" Hubi

            Schlaggelenke und die Masse sind wie ein Super Stallion zeigte auch nicht das Argument gegen Loopings
            Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
            Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

            Kommentar

            • Robert_K
              Robert_K

              #7
              AW: Looping mit "echtem" Hubi

              Was in Spielfilmen gesagt wir muss doch stimmen :

              Blue Thunder : Ein Looping mit einem Heli ist unmöglich (das Gewäsch wird wohl fleißig nachgeäfft)
              Die Harder : Die Klock 7 ( Glock 17) ist eine Porzelanpistole

              Kommentar

              • somt1033
                somt1033

                #8
                AW: Looping mit "echtem" Hubi

                Zitat von goimagog Beitrag anzeigen
                Gerade bei dem Tiger wäre außerdem der Schwerpunkt soweit über der Rotorebene, dass er wohl kaum steuerbar ist.
                Du Mechanik Master!
                Das hat überhaupt nichts mit der vertikalen Position des Schwerpunktes zu tun.
                Solange der Schubvektor durch den Schwerpunkt läuft, merkst du die Lage des SP überhaupt nicht.
                Das macht sich dann nur über die Massenverteilung bemerkbar (Trägheitsmomente), und zwar reduziert eine weiträumige Massenverteilung die Drehraten.

                Kommentar

                • dnL
                  dnL

                  #9
                  AW: Looping mit "echtem" Hubi

                  Extremer Hubschrauber Kunstflug:



                  Mehr als cool und echt nett anzugucken

                  TV Total machts möglich...

                  Kommentar

                  • goimagog
                    goimagog

                    #10
                    AW: Looping mit "echtem" Hubi

                    Zitat von somt1033 Beitrag anzeigen
                    Du Mechanik Master!
                    Das hat überhaupt nichts mit der vertikalen Position des Schwerpunktes zu tun.
                    Solange der Schubvektor durch den Schwerpunkt läuft, merkst du die Lage des SP überhaupt nicht.
                    Das macht sich dann nur über die Massenverteilung bemerkbar (Trägheitsmomente), und zwar reduziert eine weiträumige Massenverteilung die Drehraten.
                    Hallo Marvin,

                    wenn du einen Hubschrauber im Rückenflug mit Roll- und Nickbewegungen steuern willst, dann läuft dein Schubvektor an deinem Schwerpunkt vorbei.

                    Sobald beim Rückenflug der Schwerpunkt also nicht exakt in einem senkrechten (zur Erdoberfläche) Schubvektor liegt, dann erzeugt die Zelle ein Moment entgegen der Neutralstellung im Lot. Er will also noch weiter aus der Flucht kippen. Hängt die Zelle wie normal nun unter der Rotorebene und das in der Flucht eines senkrechten (zur Erdoberfläche)Schubvektors, erzeugt sie Moment hin zur Neutralstellung. Die Zelle will also wieder in die Flucht.

                    Ich habe übrigens gleich nach dem Diplom aufgehört und keinen Master dran gehängt. ßberdenke zukünftig bitte deinen Ausdruck, an anderen Tagen hätte ich weniger gelassen darauf reagiert.

                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar

                    • eworm
                      Senior Member
                      • 28.05.2003
                      • 1497
                      • Christian
                      • Oberhausen

                      #11
                      AW: Looping mit "echtem" Hubi

                      An der Stelle sollte man vielleicht mal einen Vergleich beim Modellheli zwischen Normal- und Rückenschweben ziehen. Der Schwerpunkt wandert dort auch von deutlich unterhalb der Rotorebene genau gespiegelt nach oberhalb der Rotorebene. Und mal ehrlich... Ist das Rückenschweben jetzt irgendwie deutlich schwieriger? Also vorausgesetzt man kann es... ich empfinde den Heli auf dem Rücken nicht zappeliger oder instabiler.
                      Heck voraus: www . heckvoraus . de
                      Voodoo 600, Voodoo 400, Acrobat SE NGX, Mini Protos

                      Kommentar

                      • somt1033
                        somt1033

                        #12
                        AW: Looping mit "echtem" Hubi

                        Zitat von goimagog Beitrag anzeigen
                        Hallo Marvin,

                        wenn du einen Hubschrauber im Rückenflug mit Roll- und Nickbewegungen steuern willst, dann läuft dein Schubvektor an deinem Schwerpunkt vorbei.

                        Sobald beim Rückenflug der Schwerpunkt also nicht exakt in einem senkrechten (zur Erdoberfläche) Schubvektor liegt, dann erzeugt die Zelle ein Moment entgegen der Neutralstellung im Lot. Er will also noch weiter aus der Flucht kippen. Hängt die Zelle wie normal nun unter der Rotorebene und das in der Flucht eines senkrechten (zur Erdoberfläche)Schubvektors, erzeugt sie Moment hin zur Neutralstellung. Die Zelle will also wieder in die Flucht.

                        Ich habe übrigens gleich nach dem Diplom aufgehört und keinen Master dran gehängt. ßberdenke zukünftig bitte deinen Ausdruck, an anderen Tagen hätte ich weniger gelassen darauf reagiert.

                        Gruß
                        Christian
                        Du bist ja MEGA empfindlich!
                        Entspann dich mal, war ja nicht böse gemeint.
                        Aber du hast immer noch unrecht, es gibt keinen Pendeleffekt beim Heli, Der ist immer indifferent, egal in welcher Fluglage
                        Zuletzt geändert von Gast; 23.05.2008, 19:03.

                        Kommentar

                        • somt1033
                          somt1033

                          #13
                          AW: Looping mit "echtem" Hubi

                          Noch mal zur Erläuterung für Goimagog:
                          Auf dem Bild ist ein Hubschrauber mit Schlaggelenken zu sehen. Koordinatensystem ist standard Flugmechanik, dh. in die Bildebene hinein ist Vorne.
                          Der Pilot erzeugt ein Steuermoment um die x-Achse. Dies geschieht, indem sich die Rotorebene neigt, und der Auftrieb nicht mehr durch den Schwerpunkt läuft. Wenn keine zyklischen Eingaben vorhanden sind, hat man auch keine Momente!

                          Wichtig für Dich:
                          Die Gewichtskraft G trägt NICHT!!! zum resultierenden Moment bei (Du hast das mit:" ... erzeugt die Zelle ... ", beschrieben womit du wohl den Einfluss der Masse zum Momentenhaushalt meinst.)

                          Nochmal:
                          Einzig der Auftriebsvektor erzeugt ein Moment.

                          Jetzt kannst du das Bild auf den Kopf drehen, und das Vorzeichen des Moments ist immer noch gleich!!

                          Folglich spielt es KEINE rolle in welcher Fluglage sich der Heli befindet, die rotatorische Dynamik ist immer indifferent.

                          Ich hoffe ich konnte dir helfen,

                          Marvin
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • goimagog
                            goimagog

                            #14
                            AW: Looping mit "echtem" Hubi

                            Zitat von somt1033 Beitrag anzeigen
                            Noch mal zur Erläuterung für Goimagog:
                            Auf dem Bild ist ein Hubschrauber mit Schlaggelenken zu sehen. Koordinatensystem ist standard Flugmechanik, dh. in die Bildebene hinein ist Vorne.
                            Der Pilot erzeugt ein Steuermoment um die x-Achse. Dies geschieht, indem sich die Rotorebene neigt, und der Auftrieb nicht mehr durch den Schwerpunkt läuft. Wenn keine zyklischen Eingaben vorhanden sind, hat man auch keine Momente!

                            Wichtig für Dich:
                            Die Gewichtskraft G trägt NICHT!!! zum resultierenden Moment bei (Du hast das mit:" ... erzeugt die Zelle ... ", beschrieben womit du wohl den Einfluss der Masse zum Momentenhaushalt meinst.)

                            Nochmal:
                            Einzig der Auftriebsvektor erzeugt ein Moment.

                            Jetzt kannst du das Bild auf den Kopf drehen, und das Vorzeichen des Moments ist immer noch gleich!!

                            Folglich spielt es KEINE rolle in welcher Fluglage sich der Heli befindet, die rotatorische Dynamik ist immer indifferent.

                            Ich hoffe ich konnte dir helfen,

                            Marvin
                            Hallo Marvin,

                            was befähigt dich zu diesen Aussagen und diesem Ton?

                            Wird in der standard Flugmechanik das Koordinatensystem immer mit der linken Hand beschrieben und nicht wir im standard Maschinenbau mit der rechten?

                            Neigt dein Hubschrauber die Rotorebene, oder doch wie meiner lediglich die Blattspitzenebene?

                            Fragen über Fragen, aber die können wir gerne auch per PM klären, da ich keine Lust habe mich in der ßffentlichkeit anpflaumen zulassen. Oberlehrer kann ich persönlich gar nicht leiden, aber in meinem Alter bin ich immer noch bereit etwas dazuzulernen... in einem ruhigen und sachlichen Ton... vielleicht bin ich auch empfindlich ,... zur Zeit,... aber darauf kann man ja auch Rücksicht nehmen, oder?

                            schönes Wochenende,
                            Christian

                            Kommentar

                            • somt1033
                              somt1033

                              #15
                              AW: Looping mit "echtem" Hubi

                              1. Ich studiere Flugzeugsysstemtechnik und schreibe gerade meine BA mit dem Titel:"Modeling and Simulation of an Unmanned Research and Testing Aircraft"
                              2. Frage: Stimmt fehler meinerseits, natürlich recht Hand. Also Ansicht von vorn, ist aber egal.
                              3. Frage: Bei nem Hubi mit Schlaggelenken neigt sich die Rotorebene

                              Hast ja recht, tut mir leid wenn ich überheblig wirke, war nicht meine Absicht. Aber ich bin mir der Sache einfach sicher und denke du hast da was falsch verstanden.

                              Dir auch ein schönes WE!!
                              Zuletzt geändert von Gast; 23.05.2008, 22:45.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X