Looping mit "echtem" Hubi

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dl7uae
    dl7uae

    #61
    AW: Looping mit "echtem" Hubi

    Ich versteh' nur Bahnhof.. Was für 'ne "Gallery"?

    Michael, diese gyroskopische Präzession in Bezug auf ~ 90 Grad zyklischem Vorlauf am Rotorkopf ist auch für mich nur annähernd kapierbar. Daher könnte ich's auch nicht besser erklären.
    Somit mache ich es so wie immer, - ich vertage das Kapieren und nehme es als Tatsache hin, die ja immerhin seit ca. 70 Jahren praktisch belegt ist.

    Tom

    Kommentar

    • calla-lilli
      calla-lilli

      #62
      AW: Looping mit "echtem" Hubi

      Hallo Tom,

      ja genau, und das ist das Problem, denn selbst in den Buch "Flugmechanik der Hubschrauber" ist es nicht beschrieben bzw ausgewichen...

      Somit muss ich es auch noch verschieben, bis ich es verstanden habe.



      Gruß

      Michael

      Kommentar

      • thorsten0211
        thorsten0211

        #63
        AW: Looping mit "echtem" Hubi

        Zitat von calla-lilli Beitrag anzeigen
        Hallo Tom,

        ja genau, und das ist das Problem, denn selbst in den Buch "Flugmechanik der Hubschrauber" ist es nicht beschrieben bzw ausgewichen...

        Somit muss ich es auch noch verschieben, bis ich es verstanden habe.



        Gruß

        Michael
        Das hängt mit der Mechanik von Kreiseln zusammen.

        Ist formelmäßig soweit ich das noch in Erinnerung habe recht kompliziert (Drehimplus-Tensoren und den ganzen Krams).

        Einfaches Beispiel: Bau aus Deinem Fahrrad einmal das Vorderrad aus. Halte das Rad an den Achsen waagrecht (d. h. die Achse steht senkrecht) und versetze es (oder lass es durch eine zweite Person) in eine Drehung im Uhrzeigersinn versetzen. Jetzt üb ein Moment auf die Achse aus, beispielsweise durch ein Kippen der Achse nach vorne (oberes Ende der Achse nach vorne und unteres Ende nach hinten). Dann wirst Du feststellen, daß das Rad nicht nach vorne sondern genau 90 Grad zur Kipprichtung der Achse wegdrückt. Und zwar von der Kraft her nicht zu knapp.

        Genau das passiert auch beim Rotor. Wir wollen rechts rollen. Dreht der Rotor rechtsrum, ist bei (Norden = 0 Grad) 0 Grad das vordere Blatt auf Minimum, das hintere bei 180 Grad auf Maximum Anstellwinkel. Somit erfolgt der maximale bzw. minimale Anstellwinkel 90 Grad vor der eigentlichen Stelle, an der man den "aus dem Bauch heraus" vermutet.

        Der gelehrten Frage ist jedoch, ob jetzt aerodynamische Kräfte oder die Kreiselkräfte für das alles verantwortlich sind. Ich denke nach wie vor, daß beides hierbei eine Rolle spielt.

        Gruß
        Thorsten

        Kommentar

        • körv
          körv

          #64
          AW: Looping mit "echtem" Hubi

          Juhu!

          Ich habe letzten Sonntag auch nen Looping live gesehen von ner Bo

          Es geht!

          Mfg Felix

          Kommentar

          Lädt...
          X