Blattspurlauf einstellen Vbar/Neo
Einklappen
X
-
Gast
Also war eben draußen und habe es so versucht.(ohne Vib Analyse erstmal)
Ein Blatt markiert das exakt auf 0 Grad steht und das andere steht auch auf 0 Grad.
Spur geht 6cm auseinander. (hier kann was nicht stimmen)
Dann den Surlauf an dem anderen Blatt eingestellt -gelandet und Blätter bei Null Pitch nachgemessen.
Spurlauf stimmt aber das eine Blatt hat 1,4 Grad abweichung zu dem Markierten.
Wieder heim und mir die Gestänge der TS angeschaut und vermessen. Alles gleiches Maß.
Servos dann betrachtet und gemerkt das ich ein Knick in der Optik habe.
Ich habe leider keine Einstellehre für die TS um sie exakt Waagerecht zu machen , also das Tool von Sab an die Roll Servos gehalten und siehe da ,das linke Servo stimmt nicht vom der Nullstellung.
Mein Fehler!
Jetzt stimmt der Spurlauf sogut wie aber...verstelle ich nur ein Blatt...verstelle ich mit dem Blatt auch mein Null Pitch.
Wo hab ich den Fehler im Kopf?
Entweder ich hab einen Messerscharfen Spurlauf aber dafür gehen die Blätter bei 0 Pitch ca 0,2-0,4 Auseinander oder der Spurlauf ist nicht ganz so Messerascharf.
Ich Tippe wieder auf eine nicht ganz Gerade TS bei Null Pitch im Prog Modus.
Danke nochmal an alle mit euren Wertvollen Tips.
Ist ganz klar mein Fehler gewesen
Gruß
Sam
- Top
Kommentar
-
Ich mache das mit einer digitalen Pitchlehre.
Dazu stelle ich den Heli auf eine möglichst gerade und ebene Fläche. Drehe den Rotor Blätter rechts/links und stelle die Lehre auf den Kopf. I.d.R. ist dort eine ebene Fläche zum vernünftig aufstellen, alternativ nehme ich den Motor. Dann nulle ich die Pitchlehre, drehe einmal im Uhrzeigersinn durch und merke mir die Werte. Links bzw rechts sind es meistens 2,5-3° (Neigung des Helis bzw Rotorachse), hinten dann im Idealfall auch 0° oder auch mal -0,5° wenn die Fläche nicht im Wasser ist.
Mit diesen Werten prüfe ich als Erstes ob die Taumelscheibe richtig steht. Das korrigiere ich mit den Rechts-Links Gewinde der Servogestänge. Ich mache das deshalb weil ich die Servos vor dem Einbau mit den Servoarmen bereits auf 90° getrimmt habe (schwierig nur bei Helis wie z.B. den SAB Kraken).
Stimmt das alles, stelle ich das zyklische Menue ein (zyklische 8°, Pitch Min Max ect).
Zum Schluss wandert die Pitchlehre auf das andere Blatt und stelle die Blattspur mit dem Rechts-Links Gewinde der Blattanlenkung ein.
Zu 99% muss ich nachträglich nichts mehr ändern. Selbst die Blattspur ist dann fast immer eine Scheibe. Da verstellt sich auch nichts wenn ich die Blätter einklappe.zu viele Helis...
- Top
Kommentar
-
Gast
Ja der Fehler liegt definitiv bei mir.
Wenn die Servoshebeln nicht exakt Rechtwinkllig sind und die TS nicht im Wasser ist kannst an den Gestängen rumschrauben wie man will..
Die ersten Schritte müssen passen sonst baut man auf den Fehler weiter auf und nix stimmt mehr.
Danke Jungs ihr seid die besten
- Top
Kommentar
-
Zitat von Bako Beitrag anzeigenIch habe leider keine Einstellehre für die TS um sie exakt Waagerecht zu machen ,
Grüßle Thomas
- Top
Kommentar
-
-
Gast
Das die TS waagerecht zur HRW sein muss weiß ich, danke
Das mit dem kabelbinder kenn ich noch nicht..Werd ich mir mal anschauen.
Ansonsten nutze ich noch andere Möglichkeiten zum einstellen der TS um sie zur HRW ins Wasser zu bekommen.
Ich hab beim Servo einfach geschludert und Tomaten auf den Augen gehabt.
Der Servohebel mußte um1 Zahn versetzt werden dann hats fast gepasst. Bisschen nachtrimmen und alles war gut und siehe da der Blattspurlauf passt auch.
- Top
Kommentar
-
Zitat von Bako Beitrag anzeigenDas die TS waagerecht zur HRW sein muss weiß ich, danke
Gruss Thomas
Soxos Strike 7.1L | Tron 5.8 | TRex 470LM | OMP M2 + M2 Evo | Jeti DS-16v2
- Top
Kommentar
-
Zitat von Bako Beitrag anzeigenIch hab beim Servo einfach geschludert und Tomaten auf den Augen gehabt.
Der Servohebel mußte um1 Zahn versetzt werden dann hats fast gepasst. Bisschen nachtrimmen und alles war gut und siehe da der Blattspurlauf passt auch.
Erklärung:
Als Blattspurlauf wird die Ebene bezeichnet in der die Blattspitzen laufen sollten. Haben dabei die Rotorblätter unterschiedliche Einstellwinkel, so läuft das Rotorblatt mit dem größeren Einstellwinkel höher als das andere. Dieses kann auch durch verzogene Blätter, unterschiedliche Blattprofile, unterschiedliche Blattwurzeln, ... hervorgerufen werden. Ziel der Einstellung sollte sein, dass die Rotorblätter in einer Ebene laufen. Dazu misst man aber nicht den Pitchwinkel, sondern die Länge der Gestänge von der Taumelscheibe zum Blattgriff. Bei sehr steifen Systemen ist die Vibrationsanalyse hilfreich. Der Blattspurlauf wird ausschließlich oberhalb der Taumelscheibe an den Gestängen eingestellt.
Du hast aber immer den statischen Pitchwinkel gemessen. Diese Methode ist sehr ungenau, weil Du die Taumelscheibe ganz exakt winklig zur Hauptrotorwelle einstellen musst. Dieses ganze Rumgemesse bringt Dich nicht weiter, wenn der Fehler oberhalb der Taumelscheibe ist. Welche Pitchwerte letztenendes am Rotorkopf ankommen regelst Du danach mit der Gesamtgestängelänge. Du kannst entweder beide Gestänge oberhalb der Taumelscheibe gleichsinnig um den gleichen Betrag ändern, oder unterhalb der Taumelscheibe mit den drei Gestängen dort. Wichtig ist, dass die Taumelscheibe immer rechtwinklig zur Hauptrotorwelle bleibt.CU,
Egbert.
- Top
Kommentar
-
Hallo Sam,
vielleicht liege ich falsch, habe aber den Eindruck, Du vermischt die Einstellung des (dynamischen) Blattspurlaufs (geht aus meiner Erfahrung nur mit Rotordrehung unter einer gewissen Last) und ein statisches Winkelmessen am Rotorblatt, wenn Du den Rotor auf der Werkbank drehst und einen Winkelmesser ansetzt.
Die Winkelmessung auf der Werkbank dient nur zur "groben" Voreinstellung Taumelscheibenmitte +-0°, Taumelscheibe negativ (meist ganz unten) etwa -12° Taumelscheibe positiv (meist ganz oben) +12°, bei Taumelscheibe 0° maximale zyklische Werte mit Kippen der Taumelscheibe einstellen etwa +-8°. Fertig mit den Werkbankeinstellungen...
Nun den Hubi mit Motor zum Schweben bringen und dabei die Blattebene außen begucken. Dann an einem Blatt so nachstellen, dass der Spurlauf stimmt, also beide Blattenden in einer Ebene drehen (Strich). Fertig! Nachstellen auf der Werkbank sollte danach nicht mehr nötig sein.
Schönes 2024 und beste Grüße,
Werner
- Top
Kommentar
-
Gast
Joa war schon spät gestern und ich meinte mit HWR die Hauptrotorwelle.
Ich kenne das ProzedereIch weiß wie man es einstellt danke. Anscheinend aneinander vorbei geredet.
servohabel 90 grad. Gestänge nach Anleitung der TS.
TS Waagerecht zur Haupt Rotor Welle . Knüppel Mitte null grad Pitch über die Gestänge die zum Blatthalter gehen einstellen und die 8 grad zyklisch . Dann -+ pitch und Spielaufbau checken . Meine 6 Helis sind alle sauber eingestellt aber danke der Besorgnisschlecht zu erkennen beim Kraken ob die servohebel exakt 90 grad haben . Deshalb der Fehler und weil ich das Tool nicht nutze fürs Servo .
Alles gut danke. 🤩
- Top
Kommentar
-
Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigenDu hast aber immer den statischen Pitchwinkel gemessen. Diese Methode ist sehr ungenau, weil Du die Taumelscheibe ganz exakt winklig zur Hauptrotorwelle einstellen musst.
Logo 700, GLOGO 690 SX, Logo 600 SE @ VBar Control Touch
- Top
Kommentar
-
Gast
Ach das blöde Handy schreibt voll den Mist. Sry wegen dem letzten Post. Ich wollte nicht Spielaufbau schreiben
- Top
Kommentar
Kommentar