Ideen Diskussion - Force Feedback für's Helifliegen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lennart
    Member
    • 15.01.2013
    • 288
    • Lennart
    • IFM München e.V

    #1

    Ideen Diskussion - Force Feedback für's Helifliegen

    Hallo Zusammen,

    Ich würde hier gerne eine Idee mit euch diskutieren. Ich habe mich gefragt, wo es noch Innovationsmöglichkeiten in unserem Hobby gibt. Was uns ja fehlt beim RC-Heli fliegen, ist ein direktes Gefühl dafür, welche Kräfte gerade auf das Modell wirken. Indirekt gehrt das zwar mit Sound und Optik, aber es wäre doch besser, wenn man das, was der Heli macht direkt in den Daumen spüren kann.

    Wie ist eure Meinung zu Force Feedback in unseren Sendern?

    Rein technisch kann ich mir vorstellen, dass man das durchaus umsetzen kann. Man könnte ja vielleicht die Beschleunigungssensoren im Heli oder den Stromverbrauch der einzelnen Servos in ein Force Feedback übersetzen. Das dürfte dann natürlich nicht zu stark sein, dass man die Knüppel verliert.

    Es wäre doch cool, direkt in den Daumen zu merken, was der Heli macht.
    Force Feedback wurde z.B. bei den RC-Car Enthusiasten schon umgesetzt. Da gab es mal ein DIY Projekt, wo man dann bei den Senderpistolen beim Lenker einen Wiederstand merkt.

    Wichtig bei diesem Beitrag:
    Ich selbst kann das 10 mal nicht selbst umsetzen und möchte nur mit euch mal darüber diskutieren. Hat das Potential oder ist das eher ein Hirngespinst?
    Ich bin gespannt auf eure Meinung.

    Gruß
  • Heli87
    Senior Member
    • 12.10.2016
    • 8522
    • Torsten

    #2
    Interessanter wäre es die Lage Ausrichtung des Helis im Raum bei 3D zu spüren.
    Welche G-Kräfte da wirken ist mir Bums.

    Kommentar

    • Khaosprinz
      Member
      • 13.01.2025
      • 18
      • Chris

      #3
      Interessantes Gedankenexperiment. Ich könnte mir vorstellen dass es für die Lagererkennung hilfreich sein könnte wenn du haptisch, egal wie der Heli steht den gleichen Input bekommen würdest. Aber vermutlich auch nicht für jeden, es gibt z.B. Rennfahrer die mit Forcefeedback im Simulator nicht so richtig klar kommen und welche die sich da schnell drauf einschießen.

      Die Umsetzung halte ich für eher komplex, so dass es den Mehrwert vermutlich weit übersteigen würde. Zum einen wird es eine Gratwanderung wie hoch diese Kräfte überhaupt werden dürfen, wir steuern ja in den meisten Fällen nur mit den Fingerspitzen, da muss die Gegenkraft sehr feinfühlig eingesteuert werden.
      Dann muss das FBL zusätzlich zur Lageregelung des Helis die Sensordaten so aufbereiten, dass die Funke damit was anfangen kann. Dass muss zusätzlich zur Telemetrie möglichst in Echtzeit zum Sender übertragen werden.
      Und der muss die Daten dann schnellstmöglich in die FFB-Kräfte umrechnen und einregeln. Da ist jede Millisekunde wertvoll. Keine Ahnung ob sowas in einem OpenSource Umfeld wie EdgeTX umsetzbar wäre? Ich vermute im kommerziellen Umfeld wird die Kosten/Nutzen Rechnung eher negativ ausfallen.

      Kommentar

      • Schraubehubbrauber
        Member
        • 28.02.2021
        • 591
        • Gregor

        #4
        Force Feedback :-) das wird wohl bei der idee bleiben :-) da fehlt mir auch die Fantasie, wie mir das helfen soll.

        Andere idee, ich hatte anfänglich das problem, dass sich mein daumen bei pirofiguren (mode 2) vom stick runter exentert... zeigefinger-daumen-kombogriff lasst meine anatomie irgendwie nicht zu, is also keine Option. Ich hatte mal den wunsch, dass sich der stick (mit ausreichend widerstand) mitdreht. Nur die paar grad, dass das daumen runter kurbeln verhindert wird. Habs aber nicht weiterverfolgt und mittlerweile hat sich irgendwie das problem erledigt.

        Kommentar

        • lennart
          Member
          • 15.01.2013
          • 288
          • Lennart
          • IFM München e.V

          #5
          Hab gerade nichts zum fliegen, deshalb schreib ich weiter. 😁

          Danke für eure Beträge.

          Heli87 kannst du näher auf deinen Gedanken eingehen? ich verstehe leider noch nicht genau, was du meinst bzw. wie du das umsetzen würdest.
          ich denke auch, dass es sinnvoller wäre, wenn man die Servos versucht mit dem Force Feedback darzustellen. Wenn man jetzt z.B. im Wind schwebt, und an den Knüppeln merkt, dass die Servos arbeiten müssen, könnte das hilfreich sein, um ein Gefühl für den Wind zu bekommen. Wenn man jetzt bei Wind einen runden kreis fliegen möchte, wäre das bestimmt auch hilfreich, da man ja dann merken würde, wann der Heli gegen den Wind arbeiten muss und wann er von ihm getragen wird.

          Khaosprinz Ich bin völlig deiner Meinung. Das wäre natürlich nicht für jeden etwas und ich kann mir auch vorstellen, dass man das als störend empfindet. Was ich cool an Force Feedback finde ist eine zusätzliche Ebene, um den Heli zu spüren. Bei unserem Hobby dreht sich ja alles um die Optik und Akustik beim fliegen und mit FF kommt dann aber noch eine weitere Ebene dazu, um zu merken was der Heli macht. Ich würde definitiv Geld in die Hand nehmen, wenn ich dadurch den Heli noch besser spüren könnte. Ist bestimmt ein ganz anderes Fluggefühl.
          Bei der Umsetzung bin ich auch bei dir. Das wäre sicher komplex und man muss da definitiv erstmal in Entwicklungsarbeit investieren. Aber hey, Chips werden immer schneller und vielleicht ist es ja dann technisch auch möglich das mit geringer Latenz umsetzen zu können.

          Schraubehubbrauber deine Glaskugel hätte ich gerne 😁 Wäre doch cool, wenn es sowas neuartiges beim fliegen geben würde. Ich glaube schon, dass das einem was helfen kann beim fliegen. Ähnlich wie beim Autofahren und der Servolenkung. Wenn man das FF so gut hinbekommt, wie z.B. bei einem Sportwagen, bei dem man sehr gut spüren kann, was unter einem auf der Straße gerade passiert, dann gewinnt man dadurch ja noch ein Feedback vom Heli und weiß was der gerade in der Luft macht.

          Gruß​

          Kommentar

          • Dirk S
            Senior Member
            • 08.05.2012
            • 1604
            • Dirk
            • MFSC Testerberge / MFC Oberhausen

            #6
            Heute läuft doch schon vieles über KI.
            Eventuell wäre das ein Ansatz. Eine KI gesteuerte Sensorik die das Feedback vom Heli an den Sender übermittelt.
            Es gab mal eine Idee das Fliegen auf diese Force Feedback Art und Weise zu erlernen. Ist aber nicht weiterentwickelt worden.
            Aus technischen Gründen ist die Signatur auf der Rückseite dieser Nachricht.

            Kommentar

            Lädt...
            X