Tiger mit ext. Heckmotor/ Microbeast/Jeti -Motor läuft nicht an-

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • banni
    Junior Member
    • 16.08.2018
    • 9
    • Helmut

    #1

    Tiger mit ext. Heckmotor/ Microbeast/Jeti -Motor läuft nicht an-

    Hallo Experten, (die Helipiloten meisten werden damit nichts anfangen konnen....)


    Meinen 500er Tiger habe ich mit einem externen Heckmotor ausgestattet. Alles funktioniert, außer der Heckmotor rührt sich nicht ! Beim Microbeast Plus gibt es eine Extra-Funktion für Heckmotor, die man erst aktivieren muss. Habe ich gemacht. Jeti R 9 auf Summensignal umgestellt. Der 25A Hobbywing Regler für den Heckmotor wird mit einem 3S-Akku versorgt. Das Signalkabel habe ich im Microbeast auf CH 4 bzw. 5 eingesteckt.
    Im Empfägnermenu habe ich beim Kanal 1 (Drosselfunktion) FailSafe +25% eingestellt. Nichts hilft. Der Heckmotorregler initialisiert sich einfach nicht.
    Was mache ich falsch ? Vielleicht hat jemand schon mal ähnliches versucht... (KI kann mir nicht hefen !)

    Für einen Tip wäre ich dankbar....
  • gehrne
    Member
    • 19.02.2020
    • 151
    • Gerhard

    #2
    Hallo banni,

    Du hast uns unterschlagen welche Version der Firmware Du verwendest. Statt wild mit unterschiedlichen Kanälen herum zu probieren, schlage ich vor methodisch vorzugehen:
    * Safety first - ALLE Blätter abmontieren
    * Microbeast an das StudioX (PC) anschliessen
    * Vorhandene Einstellungen dokumentieren
    * Firmware prüfen und die spezielle Firmware für den Heckmotor einspielen. ACHTUNG! Dabei werden alle Einstellungen zurück gesetzt!
    -> siehe: https://wiki.beastx.com/index.php?ti...2:TailMotor/de
    * Dann im StudioX den Heckmotor aktivieren (da steht sicher auch dabei wo er angeschlossen werden muss; ich tippe mal auf CH4 - da wird normalerweise der Heckservo angeschlossen)
    * Alle Einstellungen sauber wieder durchführen
    * Insbesondere die korrekte Zuordnung der Kanäle prüfen (müssen im Sender und im Beast gleich eingestellt sein).
    * Testlauf OHNE Blätter (weißt eh safety first)

    Ich weiß nicht wie das Beast das macht aber die meisten FBL mit Heckmotor die ich kenne, aktivieren diesen erst wenn den Motor (für den Antrieb der Hauptblätter) mal aktiviert hast. Einfach mal, nachdem alles eingestellt hast den Motor hoch laufen lassen - ohne Blätter kann da nichts passieren (festhalten vom Heli schadet aber nicht). Und dann mit dem Knüppel (linker wenn Du Mode 2 hast) mal probieren ob sich was rührt.

    Warum ich so auf safety first rumreite? Habe mal bei uns am Platz erlebt wie ein Heli unkontrolliert (mit Blättern) hochgefahren ist, weil sein Besitzer nur schnell was einstellen wollte, und den chicken dance aufgeführt hat. Der Heli war danach Reparaturbedürftig und der Vorbereitungstisch hat ein paar ordentliche Schrammen gehabt (erfreulicherweise wurde niemand verletzt).

    Gruss
    Gerhard
    Grüsse
    Gerhard

    Kommentar

    • echo.zulu
      Senior Member
      • 03.09.2002
      • 3947
      • Egbert
      • MFG Wipshausen

      #3
      Moin Helmut.
      Gemacht habe ich das zwar noch nicht, aber vielleicht solltest Du mal ein Servo statt des Heckrotor-Reglers anschließen. Dann kannst Du schon einmal sehen, ob der Kanal richtig bedient wird. Das Problem ist ja, dass ein normales Heckservo beim Initialisieren des Kanals auf Mitte steht. Steckst Du dann einen Regler dort an, wird dieser nicht initialisieren, weil er ja dann Halbgas hätte. Die Heckmotor-Funktion vom Beast muss also dafür sorgen, dass der Kanal beim Initialisieren einen Servoimpuls ausgibt, der Motor-Aus entspricht. Weiterhin muss der Regler auch auf den Impulsbereich eingelernt sein, der dann am Kreisel ausgegeben wird. Der Servoarm des Servos muss also je nach Einstellung vom Beast eben entweder in der Mittelstellung, oder in einer Endposition sein. Das lässt sich mit dem Servo viel einfacher testen, als mit angeschlossenem Regler. Ist das Beast also so eingestellt, dass der Kanal z.B. -100 ausgibt, dann müsste danach auch der Regler funktionieren. Evtl. musst Du den Regler vorher mal auf einen etwas kleineren Wertebereich einlernen. Also z.B. mit einem Weg von -90 bis +90, damit er später wenn er am Beast hängt sicher initialisiert. Gerade die Hobbywing Regler sind da manchmal zickig. Zum Einlernen nimmst Du einfach einen Flächenmodellspeicher im Sender und steckst den Regler direkt am Gaskanal an. Vorher begrenzt Du den Weg entsprechend obiger Empfehlung. Wenn Du einen Servoimpuls-Tester hast, dann kannst Du auch die Servowerte am Beast direkt auslesen. Geht z.B. mit Junsi-Ladern.

      Vielleicht helfen Dir meine Zeilen ja. Wäre nett, wenn Du hier ne Info gibst, ob es erfolgreich war.
      CU,
      Egbert.

      Kommentar

      • banni
        Junior Member
        • 16.08.2018
        • 9
        • Helmut

        #4
        Hallo Egbert und und Gerhard,

        Vielen Dank für eure detaillierten Beiträge. Es gibt einen Lichtblick......

        Also die Version auf dem Microbeast ist 5.9.6
        Auf dem Eingangsmenü der Studio x App erscheint: Ausstattung -- Gov / Heckmotor -- !
        Die Kanalbelegungen auf dem Sender und dem Microbeast sind identisch.
        Laut Microbeast manual wird der Heckmotor aus der Drosselsignalposition oder Microbeast-Governorfunktion aktiviert ! (also ch 4 oder 5).
        Der Tip mit dem Servo-einstecken statt Heckregler war gut, es tut sich zumindest was :
        - Im ch 4 des microbeast mach das Servo folgendes:
        Beim Hochfahren des Hauptrotors macht macht das Servo einen kleinen Ausschlag und bleibt so, beim Betätigen des Heckknüppels bewegt sich das Servo nochmals ein kleines Stück
        - Im ch 5 bewegt sich der Servoarm proportional zur Drehzahl des Hauptrotors, auf Heckknüppel reagiert er aber nicht !
        Also man sieht, dass das Servo auf jeden Fall irgendwie angesteuert wird.
        Ich werde morgen mal den "Regler auf den Imulsbereich einlernen !"
        (Die Prozedur ist alles andere als einfach, aber wenn es klappen würde wäre das ein Quantensprung für mich.....)

        Gruß aus Bi-Bi, Banni


        Kommentar

        • DernetteMann1982
          Henseleit
          Teampilot
          • 07.11.2007
          • 4212
          • Holger
          • MFSV Haiger-Allendorf

          #5
          Hast du nur das Signalkabel vom Servostecker eingesteckt, oder auch das Minuskabel?
          Der Regler hat ein BEC, da wird dann normalerweise das Pluskabel entfernt, Minus und Signal müssen aber dran.
          T-Rex 250, 450, 600, Bell 212 Twin Jet, Three Dee V4, MP V91, TDR, TDR 2, TDF, TDS, TDSF

          Kommentar

          • Gandalf
            Senior Member
            • 13.09.2013
            • 1085
            • Peter
            • MFC -Grundig (Langenzenn)

            #6
            Hallo,
            kann es sein, dass Du den Hobbywingregler auf Govenerelf gestellt hast? Dann startet der Regler den Motor erst bei 40% Regleröffnung.
            Ich denke, dass der Regler bei der Anwendung auf Steller gestellt werden sollte.

            Ist nur so eine Idee.
            Gruß Peter
            Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
            Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
            LOGO 10

            Kommentar

            • echo.zulu
              Senior Member
              • 03.09.2002
              • 3947
              • Egbert
              • MFG Wipshausen

              #7
              Guter Hinweis von Peter. Der Regler für den Heckmotor muss auf jeden Fall im Steller-Mode betrieben werden. Zumindest dann, wenn der Heckrotor einen starren Heckpropeller hat. Hast Du hingegen einen "normalen" pitchgesteuerten Heckrotor, dann sind alle Tipps weiter oben hinfällig. Aber ich gehe davon aus, dass das nicht der Fall ist bei Dir.
              CU,
              Egbert.

              Kommentar

              Lädt...
              X