Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sky
    Sky
    Gesperrt
    • 04.07.2006
    • 3801
    • Gottfried

    #46
    AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

    @ Albert

    RICHIG so - beim V Helifliegen geben wir für einen Liter bis zu 9,- € aus und beim Autosprit wird gejammert.

    LG,
    Gottfried

    Kommentar

    • Peter Grod
      Senior Member
      • 21.10.2007
      • 3088
      • Peter
      • Heigenbrücken/Habichsthal

      #47
      AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

      @marcos: So unschön wie es klingt, es kann sich leider nicht jeder mal so nen 12s-Heli kaufen. Und wegen etwas mehr leistung und die ganzen komfort-goodies bei nem elektro geb ich nicht 1200€ mehr aus, bzw. kann das gar nicht. müsste dazu erst mal wieder ein halbes jahr sparen.
      Und in dem Halben Jahr geh ich lieber Verbrenner fliegen und hab meinen spass.

      Und manche (oder viele) haben einfach mal nicht das Geld, und müssen, um sich ihr Hobby finanzieren zu können, rentabilitätsrechnungen durchführen.

      btw: Wer steht nicht auf heisse Mädels und Sportwagen (Yacht wär mir zu langweilig)?
      www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

      Kommentar

      • Klaus O.
        Senior Member
        • 03.12.2007
        • 22475
        • Klaus

        #48
        AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

        btw: Wer steht nicht auf heisse Mädels und Sportwagen
        Ich, bin nämlich glücklich verheiratet.
        Sportwagen - passt nicht zum Hobby. Platzmässig.
        Gruß Klaus

        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

        Kommentar

        • Peter Grod
          Senior Member
          • 21.10.2007
          • 3088
          • Peter
          • Heigenbrücken/Habichsthal

          #49
          AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

          Ach, der Heli passt auch irgendwie auf den beifahrersitz...

          Kucken ist ja wohl noch erlaubt! ( Bin auch glücklich vergeben)
          www.helilab.de www.jrpropo.co.jp

          Kommentar

          • marcos
            Senior Member
            • 26.02.2006
            • 1249
            • Andreas
            • Freckenhorst/Ahlen

            #50
            AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

            Ich möchte wirklich nicht den Eindruck hinterlassen, das mir das Geld egal ist, aber wer einen 90er bewegt, sollte sich im klaren darüber sein, das es sehr teuer werden kann, nicht nur vom Anschaffungswert und von den Unterhaltskosten, sondern auch bei einem Absturz. Man muss das Geld einfach abschreiben, man sollte nicht versuchen zu Kalkulieren, das geht meistens daneben. Wenn ich ein knappes Budget habe, kaufe ich mir einen kleineren Heli, dann habe ich am Ende des Jahres immer noch was zum Fliegen, wenn ich aber mein Budget zu knapp kalkuliere, dann ist nach einem Absturz Ebbe in der Kasse, und ich bin frustriert. Gruß Andreas
            Heli Pro Alien mit 10S und 6S
            Jeti DS 16

            Kommentar

            • marcos
              Senior Member
              • 26.02.2006
              • 1249
              • Andreas
              • Freckenhorst/Ahlen

              #51
              AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

              ßhem, ich bin auch glücklich Verheiratet, und auf die Mädels muss ich aufpassen, weil es meine eigenen sind....
              Heli Pro Alien mit 10S und 6S
              Jeti DS 16

              Kommentar

              • awhelisi
                GESPERRT
                wegen Betrugsverdacht
                • 18.09.2001
                • 3830
                • Arne

                #52
                AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                100 Zyklen je Akku zu 400 - 500 € pro Akku.
                nehmen wir mal einen Mittelwert von 4,50€ pro Flug.
                Wer also wegen der Spritkosten auf Lipo wechselt , der hat sich ein Eigentor geschossen.

                beim 90er Verbrenner: Gallone CP 30 = 3,78L = 34Euro -> 8,99Euro / Liter sind`s dann auch 4,495 € pro Flug. Und der Motor ist nach spätestens 200 Liter auszuwechseln. Das große Kugellager nach je 50 Liter.
                Womit die Frage der Betriebskosten 90E vs 90V ja gekärt sein dürften. Also ist es doch nur der Vorteil des 90V, daß man seinen Antriebsstoff in Raten kauft und nicht auf einmal hinlegen muss.
                Heiß doch dann, daß der eigentliche Unterschied nur in der Basis zu finden ist.
                Motor/Regler/Ladegerät/12V Versorgung gegen Motor/Dämpfer/Starter/Putzlappen

                Gruss Arne, der am liebsten nur noch 1L ßl auf 19L Kerosin kippen will. Macht auch 4,5€/Flug
                Zuletzt geändert von awhelisi; 23.07.2008, 21:05.

                Kommentar

                • TomPe
                  TomPe

                  #53
                  AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                  Hallo,

                  ich als Neuling frage mich nun, wieso Benziner in dieser Diskussion nicht auftauchen. Haben die hier nichts verloren?

                  Gruß

                  Thomas

                  Kommentar

                  • Yon Boy
                    Senior Member
                    • 22.05.2008
                    • 1669
                    • Christian
                    • Solingen

                    #54
                    AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                    Zitat von TomPe Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    ich als Neuling frage mich nun, wieso Benziner in dieser Diskussion nicht auftauchen. Haben die hier nichts verloren?

                    Gruß

                    Thomas

                    Die haben doch keine Zeit die müssen ihren Heli putzen

                    *duckundweg*

                    Kommentar

                    • BreilerM
                      BreilerM

                      #55
                      AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                      Benziner sind im Unterhalt unschlagbar eine Tankfüllung 650ml 25min fliegen.
                      Leider haben sie viel Masse und wenig leistung.

                      Ich fliege E (MP/XL MP/E 620 550er Rappen)weil es sauber leiser einfacher in der Handhabung Zeitlich unbegrenzt(kann auch Nachts fliegen ohne das Grün-weis....)
                      ist.
                      Wildfliegen mit Verbrenner gibt auch öfter ßrger.

                      Beim Verbrenner braucht man auch Lader,Starter,Akku zum Vorkl. ,Spritpumpe viele Lappen usw.

                      Elektro stecker zusammen und fliegen egal wo, verbrenner am Meer einstellen läuft zuhause nicht mehr.


                      Fakt ist egal ob ein paar Euro hin oder her ,meine Bequemlichkeit e-Fliegen geb ich nicht mehr auf.

                      Da ich nach einem Flug sowieso eine Pause brauche macht mir das Laden auch nichts aus.

                      Wenn ich öfter fliegen will nehm ich halt zwei oder drei Heli´s mit je einem Akku mit ,dann kann man fast durchfliegen.

                      Gruss

                      Martin

                      der immernoch glaubt das E-Helis mehr dampf haben als V

                      Kommentar

                      • Uli_ESA
                        Senior Member
                        • 20.12.2005
                        • 4827
                        • Ulrich
                        • 99817 Eisenach

                        #56
                        AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                        Zitat von BreilerM Beitrag anzeigen
                        Elektro stecker zusammen und fliegen egal wo, verbrenner am Meer einstellen läuft zuhause nicht mehr.
                        Fakt ist egal ob ein paar Euro hin oder her ,meine Bequemlichkeit e-Fliegen geb ich nicht mehr auf.

                        Hallo,
                        aber wenn man dann so machen E-Flieger sieht, wie er den Generator, und das ganze Ladeequipment zum Platz schlürt, da frage ich mich dann wo ist das einfach und bequem??
                        Ich mehmen eingenlich immer 3 Helis mit zum Platz, mann weiß ja nie was passiert.
                        Wäre doch blöde gleich beim ersten flug zu Crashen und dan die 50 km zum Platz umsonst gefahren, nee nee.
                        Der E-Heli ist halt schön für abend nach Feierabend mal schnell ne runde irgendwo auf der Wiese zu fliegen, oder in der Mittagspause.
                        Ansonsten möchte ich af meine V-Helis nicht verzichten. Tanken Fliegen , Tanken Fiegen, und das den ganzen Tag.
                        Gruß
                        uli
                        Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                        Kommentar

                        • DrDOS
                          DrDOS

                          #57
                          AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                          Zitat von Uli_ESA Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          Wäre doch blöde gleich beim ersten flug zu Crashen und dan die 50 km zum Platz umsonst gefahren, nee nee.
                          Der E-Heli ist halt schön für abend nach Feierabend mal schnell ne runde irgendwo auf der Wiese zu fliegen, oder in der Mittagspause.
                          uli
                          Hallo Uli.

                          Damit hast Du mein größtes Argument für Elektro schon ausgesprochen. Ich kann mit dem E-Heli, egal ob 50er oder 90er bei mir um die Ecke fliegen! Das wäre mit Verbrenner nicht möglich! Dann müßte ich ca. 50 km fahren - was natürlich in eine etwaige Kalkulation mit einbezogen werden muss.

                          Aber ich bin mit Marcos einer Meinung: Wer sich einen 90er Heli anschafft, sollte sich über den Wert, den er da bewegt schon vorher bewußt sein.
                          ... denn wenn es dazu führen sollte, dass man nur noch Kampfschweber wird oder gar den Heli aus Angst ihn zu schrotten gar nicht mehr bewegt (... alles schon gesehen!) dann sollte man lieber die Finger davon lassen!
                          Vor diesem Aspekt ist, so finde ich, die Frage ob V oder E beim 90er zwar interessant aber nur nebensächlich. Wer bisher Verbrenner geflogen hat und damit zufrieden war, wird es wahrscheinlich auch weiter tun. Ebenso beim Elektro. Wobei ein Blick zum anderen Ufer manchmal nicht schadet!

                          Kommentar

                          • Uli_ESA
                            Senior Member
                            • 20.12.2005
                            • 4827
                            • Ulrich
                            • 99817 Eisenach

                            #58
                            AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                            Zitat von DrDOS Beitrag anzeigen
                            Aber ich bin mit Marcos einer Meinung: Wer sich einen 90er Heli anschafft, sollte sich über den Wert, den er da bewegt schon vorher bewußt sein.
                            Hallo,
                            also das ist für mich eigentlich selbstverständlich. Ist doch kllar das wenn ich mit einen 90ziger unterwegs bin, und da ist es egal ob E- oder V-Heli, ich damit rechen musßß das ein Crash selten unter 150 Euro kostet, alleine schon wegen der Rotorblätter.
                            Wenn ich das Geld für einen Standard Crash mit so einem Heli nicht habe, dann lasse ich das halt. Ich muss eigenlich immer so mit 250 Euro Rechnen, mal mehr mal weiniger.
                            Das einzige was mich halt stört ist, das das E-helifliegen immer als easy und unporblematisch dargestellt wird. Aber wenn man dann sieht was so mancher E-Heli flieger alles mit zum Platz schleppen muss denke ich nur: Oh man, der arme Kerl muss ja noch mehr schleppen wie ich mit meinen V-Heli.
                            Dan geht dann über Stromerzeuger, 2-3 Ladegeräte, 2 Koffer mit Akkus usw.
                            Aber wie gesagt, jeder muss für sich selbst entscheiden was er fliegen möchte und was er sich leisten kann. Es macht ja auch keine sinn das Geld für einen 90ziger E-Heli zusammen zu kratzen, und am Ende kann ich mir nur einen Akku leisten.
                            Gruß
                            Uli
                            Ich kann zwar nicht gut fliegen, liebe aber gute Technik.

                            Kommentar

                            • KO
                              KO
                              Senior Member
                              • 20.03.2007
                              • 1029
                              • Klaus

                              #59
                              AW: Betriebskosten 90 Ver. vs. 90 Elektro

                              Zitat von Grinder Beitrag anzeigen
                              Ach, der Heli passt auch irgendwie auf den beifahrersitz...


                              Hallo,

                              dann sollte es aber doch wieder ein Elektroheli sein!
                              Kannst natürlich auch die ßlflecken am Sitzbezug/Ledersitz als Betrieskosten des V-Helis abschreiben!

                              Grüße Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X