AW: Was bedeutet denn eigentlich genau zu entstören?
Ich hab hier im Forum ein Bild von jemanden gesehen der eine Schelle dafür benutzt hat, wichtig ist halt alle metallischen Teil mit einander verbinden, damit es zwischen denen keine elektrische Spannungen entstehen können, die Spannungen können andere elektrische Bauteile stören, wir haben auf der Arbeit damit grade extrem zu kämpfen.
AW: Was bedeutet denn eigentlich genau zu entstören?
"Entstören":
Potentialausgleich zw. allen leitenden Teilen, also auch CfK-Chassis, - bereits zur Genüge angesprochen. Masse (-) mit draufklemmen auf die Potentialausgleichschiene. (Chassis/Motorträger, whatever)
Dann noch:
Gegeninduktionsspannungen von der Servomotoren von der R/C-Spannung fernhalten: Mittel Clamp-Diode (Transil).
Oberwellen am Ausgang eines getakteten BECs blocken: Ringkern.
R/C-Spannungsminima, die einen Microcontroller in's Brownout treiben könnten, vermindern: R/C-Spannungseinspeisung mit geringem Innenwiderstand (Akku/Regler, BEC, Kabelquerschnitt, Steckverbinder (RX-Hochstromanschluss)), dicken Low-ESR-Elko auf die Spannung klemmen, sofern das nicht einen getakteten BEC am Startup hindert.
Außerdem:
Leistungsführung: Servokabel nicht zu nah am BL-Motor, dessen 3 Strippen, am Antriebsakku entlang führen.
Antennenverlegung (35MHz) bzw. Position von 2,4GHz-Antennen.
---
Hat man das alles gemacht, hilft nur noch beten. Igrendwas wird schon passieren, und wenn plötzlich der Akkus aus'm Sender plumpst.
gut und wie macht man das am besten? lötet man das oder wie geht das? muss ich dann ins Heckrohr ein Loch bohren!??!
Lack wegkratzen, Litze großflächig drauf, mit haltbarem Klebeband auf dem Heckrohr fixieren, - ich nehme immer Alu-Klebeband aus dem Sanitärbereich (Wärmeisolation).
AW: Was bedeutet denn eigentlich genau zu entstören?
Hallo,
was ich jetzt schreibe hab ich schon mehrfach von mir gegeben und wird deshalb einigen bekannt vorkommen.
Der Potentialausgleich ist erstmal völlig richtig und die allgemein bekannten Maßnahmen funktionieren auch.
Aber wäre es nicht sinnvoller den Potentialunterschied gar nicht entstehen zu lassen? Wo kein Unterschied, da auch kein nötiger Ausgleich.
Und so schwer ist das gar nicht. Mit einer "Feldmühle", einem Feldstärkenmeßgerät, kann man auf der Werkbank die Entstehungsherde von Ladungen erkennen. Dies sind immer Riemenantriebe, aber auch Zahnradgetriebe mit mindestens einem Kunststoffzahnrad.
Schön wäre es wenn uns die Hersteller leitfähige Riemen und Zahnräder anbieten würden. Leider gibt es nur einige wenige spezielle Riemen in leitfähiger Ausführung. Bleibt einem nur das selbstmachen.
Kunststoffzahnräder und -riemenräder werden bei mir mit Graphitlack lackiert. Zum einen wird das Zahnrad leitfähig und zum anderen rollt es durch die dünne Graphitschicht noch besser ab.
Riemen packe ich in eine kleine Plastiktüte mit Zipverschluß, gebe Graphitpulver dazu und massiere das Pulver vorsichtig in den Riemen ein.
Diese Prozedur wiederhole ich nur, wenn ich meinen Hubi wegen "Erdung" sowieso zerlegen muß.
Meine bisherigen Meßergebnisse zeigen die Funktion dieser Maßnahmen.
AW: Was bedeutet denn eigentlich genau zu entstören?
Hi,
um ehrlich zu sein: es gibt sowohl entstören, als auch "erden"
(a) Entstören: die Regler in E-Helis produzieren einen "gepulsten" Strom, um den Motor zu regel. Diese Pulse sehen auf einem Oszilloskop aus wie Rechtecke. Ein Rechteck lässt sich auch darstellen als Summe von vielen Sinusschwingungen mit vielen Oberwellen. Diese Oberwellen stören im MHz und GHz Bereich. Wobei es so ist, dass je höher die Frequenz wird, desto kleiner wird die Leistung. Wenn diese Oberwellen in den Empfänger einstreuen, dann kann der Heli "geerdet" werden. Um diese Einstreungen zu vermeiden gibt es mehrer Möglichkeiten: Empfänger und Antenne möglichst weit vom Regler entfernen, einen Ferritkern in die Verbindung zwischen Regler und Empfänger einschleifen, der wie eine Spule wirkt und damit hochfrequente Einstreuungen abdämpft, oder einen Optokoppler zwischen Regler und Empfänger
(b) Erden: Der Riemen zum Heckrotor wirkt wie ein "Van-der-Graaf" Generator der hohe Spannung erzeugt. Diese Spannungen können sich gegenüber andere Metallteilen in Form von Blitzen entladen. Es gibt hochgeschwindigkeits Filmaufnahmen am Logo bei denen man diese Blitze sehen kann. Wenn alle leitenden Teile elektrisch miteinander verbunden sind, dann haben sie alle die gleiche Spannung und es können keine Blitze entstehen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar