Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Siegmund
    Siegmund

    #16
    AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

    Zitat von WalsumerA3 Beitrag anzeigen


    so sehe ich das auch. Wenn man vergleiche zu beiden Systemen hat, kennt man die Vor,- bzw. Nachteile der einzelnen Antriebsarten....

    Sven
    nun ja, da haben wir wieder zwei Kollegen, die der Signatur so viel Vertrauen schenken, daß man nicht mehr weiter denkt. Es gibt aber dennoch einige Piloten hier, die ihre Sig weniger oder gar nicht zum Angeben hernehmen und vielleicht sogar leer lassen...daraus Schlüsse auf Aussagen zu ziehen finde ich gewagt.
    btt bin ich auch Freund des Riemens, aus bereits erwähnten Gründen. Und ich habe , bitte nicht nach der Signatur richten, Riemen- und Starrantriebe im Hangar. Hier im Forum gibt es einige Videos von Timo Wendtland, wo er den Acrobat Shark (Riemen!) mit 12s richtig scheucht.
    Spätestens hier verschwimmen für mich die Grenzen starr/Riemen und ich könnte nicht erkennen, was hier ein Starrantrieb noch besser machen sollte. Wie so viele Fragen und Threads hier ein sehr philosphisches Thema, eine wirkliche Empfehlung kann und wird es nicht geben und sollte man auch nicht erwarten. Jeder muß für sich und seine Art des Fliegens und Bastelns individuell entscheiden...

    Kommentar

    • Thallius
      Thallius

      #17
      AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

      Naja früher gab es in Autos Zahnriemen die man für viel Geld bei 100tkm wechseln lassen mußte oder der ganze Motor flog einem um die Ohren. Heute gibt es die nicht mehr und man hat auf wartungsfreie Techniken umgestellt.
      Genauso sehe ich das in der Heli-Fliegerei. Es ist eine Verbesserung der Zuverläßigkeit, da ein potentiell verschleißbehaftetes Teil durch ein weniger anfälliges ersetzt wird.

      Gruß

      Claus

      Kommentar

      • Klaus O.
        Senior Member
        • 03.12.2007
        • 22475
        • Klaus

        #18
        AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

        Zahnriemen oder Kardanwelle?
        Hab mal den Titel ein wenig angepasst, da es sich (im Normalfall) nicht um eine Kardanwelle handelt.
        Gruß Klaus

        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

        Kommentar

        • Heli Werner
          Heli Werner

          #19
          AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

          Hallo ihr.
          Also ich Fliege sehr gerne mit meinem 450er T-Rex.
          Weil wenn er mal ab kommt, sind die kosten nicht so hoch wie mein 600er Rex, der übrigens auf Scale umgebaut wird oder 500er Atom Compass.
          Das heißt aber nicht die Stehen nur im Regal
          Bei den 450 Rex hatte ich schon so oft Probleme mit dem misten Sch.Heck.
          Riemen übergerutscht usw.
          Die Spannung war korrekt.
          Einstellung ok.
          Nun versuche ich mal jetzt den Starrantrieb, beim 450er Rex.
          Ach ja übrigens ?
          Wie mit Starrantrieb kann man kein 3D Fliegen***?
          Gruß Werner

          Kommentar

          • Mig21
            Mig21

            #20
            AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

            Zitat von Heli Werner Beitrag anzeigen
            ...
            Wie mit Starrantrieb kann man kein 3D Fliegen***?
            Gruß Werner
            * wer hat das gesagt? dann müssten alle 450 pro, 500 esp, 600 nsp und 700er 3D piloten umsteigen

            Kommentar

            • Heli Werner
              Heli Werner

              #21
              AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

              Zitat von conny Beitrag anzeigen
              Hi,

              ich persönlich halte nix vom Starrantrieb.
              Warum ?

              - Weil ich bei meinem Flugstil die Vorteile nicht im geringsten Nutzen kann (Rundflug, Turns, schnelle ßberflüge, KEIN 3D ).
              -

              Gruß
              Conny
              Ups- habe ich falsch gelesen ,sorry.
              gruß Werner

              Kommentar

              • Kaspar Erhardt
                Kaspar Erhardt

                #22
                AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

                Hallo,
                ich hatte beim T-Rex 500 zuvor auch Riemen, das Heck war oft unruhig, zuckte, jetzt mit Starrantrieb Top das Heck könnte mit V-Stabi nicht besser gehen, keinen Zucker nix, kann es nur empfehlen die Heckprobleme haben.
                mfg ke

                Kommentar

                • bazi
                  bazi

                  #23
                  AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

                  Hi, hab auch von ca. 2 Wochen bei meinen 600er den Starrantrieb nachgerüstet, ging total problemlos.

                  warum?

                  Naja, ich bin 450er geschädigt, der ist bereits 2 mal mit zerrissenen Riemen runter gekommen und bei dem Großen wollte ich nicht darauf warten...

                  Beim Wechsel, konnte ich sehen, dass der Riemen total verschlissen war, richtig tiefe Riefen neben den Zähnen auf dem Riemen. Also wurde eh Zeit...
                  (ca. 200 Flüge)

                  Naja, fliegen tut er so wie vorher, musste leicht nick nachtrimmen, ist halt nun richtig tarriert mit meinen LiFe Akkus

                  Also ich würde es wieder machen, schon wegen des guten Gefühls, Alu hält halt doch mehr aus als Gummizeugs..

                  cu uwe

                  Kommentar

                  • Onkel
                    Onkel

                    #24
                    AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Kardanwelle?

                    Zitat von conny Beitrag anzeigen
                    PS: Apropos kein Starrantrieb füt MT: ... warum in alles in der Welt sollte ich einen perfekt konzipierten und funktionierenden Heckantrieb beim MT durch einen Starrantrieb ersetzen ?? Das MT Konzept bei dem die gesamte Heckeinheit ausserhalb des Helis aufgebaut und der Riemen gespannt wird bevor das Heck in das Chassis eingesetzt wird ist doch geradezu ideal für Scale Helis, bzw sehr wartungsfreundlich. Funktionieren tut's ohnehin :-)
                    @Conny schau dir mal die zweite Antwort an bzw die Bilder

                    Kommentar

                    • -=RAGE=-
                      Senior Member
                      • 01.04.2009
                      • 2857
                      • Rupert
                      • Osterhofen (DEG)

                      #25
                      AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

                      [x] Starrantrieb
                      - leichtgängig
                      - kein Spannen
                      - keine stat. Entladungen (Thema spielt auch im 2.4 GHz Zeitalter noch eine Rolle)
                      - finde es irgendwie "professioneller"

                      und ja, bei Bodenkontakt ist er empfindlicher. Aber ganz ehrlich, die wenigsten Anfängerhelis haben nen Starrantrieb.
                      [FONT="Verdana"]Life is too short to not have a few toys.[/FONT]

                      Kommentar

                      • HannoverH
                        HannoverH

                        #26
                        AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

                        dann mal eine frage aus dem leben; ich fliege den rex450 mit zahnriemen, beim landen habe ich mit dem heckrotor einen stein weg gekickt. bei der nächsten akkuladung kam ich noch 2 meter hoch, dann riss der riemen.

                        hält sowas der starrantrieb besser aus? oder fliegt mir damit die ganze geschichte gleich um die ohren?!

                        Kommentar

                        • miro
                          miro

                          #27
                          AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

                          Hallo

                          Früher (zu Zeiten, die die meisten von Euch schon gar nicht mehr kennen) gab es nur Starrantriebe. Da flog dir der Heli auch manchmal unkontrolliert um die Ohren. Dann kamen die Japaner und auch die Amis mit ihren Zahnriemen und es gab nichts besseres. Jeder Hersteller hat dann auf Heckriemen umgestellt. Und jetzt ist halt wieder der Starrantrieb im Kommen und modern.
                          Das ist wie mit dem Minirock. Er kommt und geht und kommt und geht.........

                          Gruß Michael

                          Kommentar

                          • TomR.
                            Member
                            • 10.03.2010
                            • 26
                            • Thomas
                            • MFV-Rinteln

                            #28
                            AW: Heckantrieb: Zahnriemen oder Starrantrieb?

                            Schon ein bisschen her dieser Thread, aber er passt trotzdem ganz gut zum Thema:

                            Neulich wollte ich einen Robbe/Schlüter Futura kaufen (der fehlt mir noch in meiner Sammlung). Ich stehe auf Getriebekonstruktionen und die vom Futura fand ich besonders ansprechend (1. Stufe Zahnriemen, 2. Stufe Stirnräder). Aber dann fiel mir auf, dass der Futura ein großes Kegel-Tellerrad zum Antrieb der Heckrotorantriebswelle besitzt. Im Grunde eine gute Konstruktion, wenn, ja wenn man Ersatzteile bekommt. Dieses "Tellerrad-Drama" kenne ich zur Genüge von der Heim/Robbe-Uni-Mechanik her, wo die Konstruktion ganz ähnlich ist. Ebenso bei den diversen vorherigen Schlüter-Modellen (Champion/Scout/Magic). Blöd nur, wenn man diese Tellerräder nirgends mehr bekommt. Dann bleibt der Hubi nämlich im Regal. Selbermachen, Normteile umfrickeln oder Zahnräderanfertigen lassen ist zwar bei Stirnrädern recht einfach und bezahlbar, nicht jedoch bei Tellerrädern. Die Spritzformen sind heutzutage zumeist verschrottet worden, so dass noch nicht mal die Oldi-Community mit viel Liebe und Aufwand weiterhelfen kann. So hab ichs dann gelassen und den (schönen und günstigen) Futura nicht gekauft.

                            Der langen Rede kurzer Sinn: Bei Riemenantrieben tritt diese Problematik kaum jemals auf, da fast nur unzerstörbare oder leicht nachzufertigende Teile (Riemenräder) und Normteile (Riemenräder/Zahnriemen) Verwendung finden. Diese Mechaniken laufen also auch in 30 Jahren noch. Jede (Kunststoff-) Zahnrad-Spezialkonstruktion (viele japanische Hubschrauber fallen ebenso unter die Zahnrad-Exoten, die heute nur super schwer zu bekommen sind) hemmt die Verwendbarkeit der Modelle außerhalb der normalen Supportzeit von Herstellern und Händlern ganz außerordentlich.

                            Sicher ein Thema, das nur für wenige Flieger wirklich von Interesse ist. Aber es schien mir doch erwähnenswert in der Liste von Pro und Kontras.

                            Grüße, Tom

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X