Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • seijoscha
    seijoscha

    #16
    AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

    Auf dem Sektor Heli hat sich eine Riesige Menge getan !
    ßberhaupt im Modellbau........aber ich finde es einfach toll den ohne die Oldis wären wir nie da wo wir jetzt stehen .Ich finde es super Interessant bei den Helioldis zu stöbern und nachzulesen .
    Es gibt ja ein paar interessanter Seiten!





    http://www.flickr.com/photos/1400515...7594349630354/



    Kommentar

    • Michael W
      Michael W

      #17
      AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

      Ich fands ja super, wie der Meister, der gute Herr Schlüter hier im Forum auch mal was geschrieben hat.
      Leider kann ich den Fred nicht finden.

      Kommentar

      • Ing. Düsentrieb
        Ing. Düsentrieb

        #18
        AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

        Klar ist das Modellhubschrauberfliegen heute extrem einfacher geworden. Oder glaubt ihr, dass die Leute allesamt dümmer geworden sind? Heute spult man quasi nach einem halben Jahr das 3D-Programm ab. Früher, d.h. in den 80ern und auch noch bis Mitte in die 90er, konnte kaum einer den Heli auf den Rücken legen und durch die Weltgeschichte brettern. Heute kann das jeder. "Früher" hat man gestaunt, wenn jemand eine Autorotation hingelegt hat oder perfekten Nasenflug beherrscht hat.

        Es gab damals keine Simulatoren (einer der ersten kam dann wohl aus Stuttgart, hatte einen beigen Sender dabei, so um die 1992). Es war zudem alles teurer und davon abgesehen zum Teil auch Schrott. Ich habe mit diesen alten Heimmechaniken so viel Lehrgeld bezahlt, Wahnsinn. Und dann ständig diese Motorenabsteller mit Crash als Folge. Da musste man dann gleich wieder zwei, drei Monate pausieren. Und ich hatte keine Ansprechpartner. Ich war Wildflieger, auf mich allein gestellt. Heute ist man Dank Internet nicht mehr alleine.

        Ich sehe die Ursachen insgesamt darin:

        - Flugsimulatoren

        - Hobby ist bezahlbar geworden

        - Man heute mehr Zeit. Die "Kids" üben hunderte von Stunden am Sim. Das schon mit zehn Jahren.

        - Technik ist mehr oder weniger ausgereift

        - Lipo-Technik: Das Problem mit dem Einstellen der Motoren entfällt komplett (aber auch die heutigen V-Motoren sind besser geworden). Meine größten Fortschritt habe ich durch den E-Flug gemacht. So entspannend ... Und so sicher ...

        - Und ganz, ganz wichtig: das Internet. Früher tüftelte man an einem Problem oft Monate herum. Heute ein Blick ins Netz (z.B. rc-heli) und schon hat man die Lösung!

        Ich konnte damals mit meinem Ur-Shuttle Z nach einem Jahr ca. schweben und schnelle Pirouetten drehen. Alleine, bis ich gecheckt hatte, dass der Heli nicht abhebt, weil das Pitch verkehrt angesteuert wurde, dauerte seine Zeit. Wer sollte mir auch helfen? Ich war auf weiter Flur alleine. Dave Day und Dieter Schlüter halfen dann weiter ...

        TROTZDEM: Es war damals spannender ...
        Zuletzt geändert von Gast; 27.11.2009, 04:42.

        Kommentar

        • laserpilot
          laserpilot

          #19
          AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

          Hi,
          ich erinnere mich auch noch an die ersten Simulatoren, die hätten früher kein Kind hinter dem Ofen vorgelockt.

          Ich habe damal für ca 170 Mark einen gekauft, auf 3 1/2 Zoll Diskette.
          Er hat funktioniert, aber die Grafik .....

          Heute sieht das anders aus, die Simulatoren sind auch aufgebaut wie Games.
          Und die Jungen üben am Sim, gehen aufs Feld und fliegen.

          Das ist schon faszinierend.

          Gruß
          Walter

          Kommentar

          • Michael Vogler
            RC-Heli TEAM
            • 24.05.2006
            • 4677
            • Michael
            • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

            #20
            AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

            Bin bis 250€ mitgegangen. Habe die Funke (funktioniert immer noch tadellos)von damals noch und hätte es gerne nochmal mit der "Oldiausstattung" versucht.
            Hallo Horst,

            dem steht doch nichts im Wege, Mini Boy`s gibt es doch noch zu kaufen, sogar in gutem Zustand:



            Ich habe selber auch einen und fliege leidenschaftlich gerne damit - macht einfach Spaß.

            Zum Thema kann ich nur sagen, dass ich wirklich glaube, dass es Heute einfacher ist, bzw. dass einem der Einstieg und das Wissen über die Materie
            dank Internet und Foren leichter gemacht wird.

            Das fliegen an sich muß man immer noch von Grund auf erlernen und durch ständiges ßben verbessern, dies wird allerdings auch durch präziesere Technik und so manch einer elektronischen Hilfe wesentlich erleichtert.

            Als ich damals angefangen habe, auch mit einem Mini Boy, war ich ganz auf mich alleine gestellt.
            Die einzige Hilfestellung die ich hatte war das Schlüter Buch. Nach diesem wurde der Heli eingestellt, eingeflogen und auch geübt.

            Es war einfach Niemand da, der mit hilfreichen Tipps zur Seite stand, die Vereine an denen Hubschrauber vertreten waren konnte man an einer Hand abzählen, ebenso die mangelnde Ersatzteilversorgung.

            Die Geschäfte die Ersatzteile für Hubschrauber anboten waren ewig weit weg, das ist ja Heute dank Internet kein Problem mehr, die Teile hat man innerhalb kürzester Zeit in den Händen - zu Preisen die damals Niemand für möglich gehalten hätte.

            Man war wirklich ein Einzelkämpfer, oft genug wurde man milde belächelt wenn man mit dem HulaHup Reifen am Boden rumgerutscht ist.

            Auf die technischen Ausstattungsmöglichkeiten brauche ich ja nicht näher eingehen, vom Servo angefangen über Kreisel und Rhizinus Sprit, der jedes schöne Modell in einen braunen Bomber verwandelt hat, wenn man ihn nicht sofort nach dem fliegen ausgiebig geputzt hat.

            Und heute muß ich sagen dass ich mich freue, diese Zeit miterlebt und mit durchgemacht zu haben.

            Von daher rührt vermutlich auch meine Faszination für alte Schlüter Hubschrauber, sie waren ein ständiger Begleiter meines Fliegerlebens.
            Zuletzt geändert von Michael Vogler; 27.11.2009, 07:12.

            Kommentar

            • Michael W
              Michael W

              #21
              AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

              Wow, hat der ne abenteuerlich TS Anlenkung

              Kommentar

              • Michael Vogler
                RC-Heli TEAM
                • 24.05.2006
                • 4677
                • Michael
                • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

                #22
                AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

                Wow, hat der ne abenteuerlich TS Anlenkung
                Wer ?

                Oder steht ich jetzt auf dem Schlauch

                Hier ist noch ein interessanter Link,
                ein super ßberblick was es so alles gab:

                Zuletzt geändert von Michael Vogler; 27.11.2009, 07:27.

                Kommentar

                • nopost123
                  Member
                  • 14.09.2009
                  • 516
                  • Norbert
                  • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                  #23
                  AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

                  Hallo Michael
                  Nette Frage die du da stellst. Das Fliegenlernen muß heute auch noch jeder selbst. Dank PC-Simulator, Lehrer-Schüler Systemem, vielen fachkundigen Hubifliegern und dem Internet ist die Informationsbeschaffung und Hilfestellung aber um "Lichtjahre" besser geworden. Was heute m.M. nach oft auf der Strecke bleibt sind die Grundlagen der Physik und Aerodynamik. In vielen Posts erkennt man das eine Reihe Hubiflieger z.B. schon 3D fliegen, aber elemantare Dinge wie Massenschwerpunkt von Blättern, Vorlauf, Auswirkungen von Schlag- und Schwenkwinkel am Rotorkopf usw. nicht kennen. Das ist sicher darauf zurückzuführen dass ein heutiger Hubi aus dem Baukasten heraus fliegt. Solange ich dann auch fertige Baukastenmodelle fliege funktioniert das auch prima. Bei gewissen ßnderungen oder Eigenkreationen kommen dann auf einmal "völlig unbekannt Probleme" auf. Dann ist oft "back to the roots" angesagt. Als ich 1982 vom Flächenflug auf Hubschrauber umsteigen mußte war der Auslöser eine Höhenbegrenzung von 50m für unseren Flugplatz. Vorher hatte ich Großflugmodelle und Großsegler geflogen. Damit war nun Schluß. Aus Frust faßte ich den Entschluss. "Dann fliegen wir eben Hubschrauber". Mein erster Heli war dann der Schlüter "Heli Boy". Das war die drehzahlgesteuerte Variante des Bell222 aus dem System 80. Dieser Entschluß war genau goldrichtig!!! Einfach führt oft schneller zum Ziel. Die ersten 3 Flugstundenverbrachte ich mit dem Wechsen des Hauptzahnrades, Blätter bauen Rotorwelle und Hillerstange wechseln bis ich dann ein Hilfsgestell gebaut hatte das den Hubi am Umkippen beim schrägen Absetzen hinderte. Der Hulahupp - Reifen als Helitrainer war damals noch nicht erfunden worden. Die angepriesenen Schwimmer verstärkten eher die Neigung zum Umkippen. Beachtet werden muß hierbei, das ein drehzahlgesteuerter Hubi auch am Boden noch zyklisch gesteuert werden muß bis der Auftrieb durch reduzierung der Drehzahl so weit verringert wurde das er nicht mehr umkippen kann. Danach ging es dann zügig vorann. Nach 10 Flugstunden hatte ich meinen ersten Rundflug geschaft. Der Heli Boy flog wie ein Flächenflieger solange er Vorwärtzfahrt hatte. Bei der Landung mußte man weit ausholen und langsam hereinsegeln. Kurz vor dem Stillstand wieder Gas geben und aufsetzen. Das ganze war natürlich ohne jeglich elektronische Hilfe. Kreisel und elektronische Mischer kamen erste später auf den Markt. Ein Drehzahlgesteuerter Hubi kommt hier allerdings auch mit sehr wenig Equipment aus!. Vereinskollegen mit der Pitchgesteuerten Bell 222 hatten zu der Zeit nie den Sprung zum Rundflug geschaft. Weniger ist manchmal mehr!
                  Auch in der heutigen Zeit sollte sich ein Neueinsteiger gut überlegen was er an Technik / Elektronik beherrscht. Wer kaum in der Lage ist die Physik des Hubschraubers zu verstehen, ihn von Hand zu fliegen, zu optimieren und abzustimmen wird mit dem Einsatz von modernen 3-Achs Stabiliesierungssystemen nicht unbedingt glücklicher werden. Schnell ist dann der Punkt erreicht andem nichts mehr richtig gelingen will. - Denkt in diesem Moment an den Spruch: "Weniger ist mehr!"

                  mfG

                  Norbert
                  Zuletzt geändert von nopost123; 27.11.2009, 08:27.
                  Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                  Kommentar

                  • Michael W
                    Michael W

                    #24
                    AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

                    Zitat von Michael Vogler Beitrag anzeigen
                    Wer ?

                    Oder steht ich jetzt auf dem Schlauch

                    Hier ist noch ein interessanter Link,
                    ein super ßberblick was es so alles gab:

                    http://www.modellbau-museum.de/
                    Der Mini Boy. Mit gebogenen Anlenkgestängen, so das sie irgendie an die TS kommen.

                    Kommentar

                    • Michael Vogler
                      RC-Heli TEAM
                      • 24.05.2006
                      • 4677
                      • Michael
                      • im Verein, Wild und viel in Kärnten ;-)

                      #25
                      AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

                      Der Mini Boy. Mit gebogenen Anlenkgestängen, so das sie irgendie an die TS kommen.
                      Alles Klar,

                      stand wirklich gerade auf dem Schlauch

                      Kommentar

                      • firehead
                        Senior Member
                        • 06.02.2003
                        • 1886
                        • Michael
                        • Rheine (NRW)

                        #26
                        AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

                        Hallo,

                        habe das Helifliegen Ende 1997 angefangen, jedoch damals mit einem alten Hirobo Shuttle von meinem Vater, der noch im Keller stand. Das Modell war irgendwann von 1990, oder so. Genau kann ich es nicht sagen. War der mit der lila (blauen) Haube und mächtig Spiel in den Anlenkungen .

                        Die Komponenten waren auch aus der Zeit. Servos waren Multiplex PS30 (hießen die glaube ich), natürlich analog und irgendwie ganz schön langsam. Kreisel kam von Robbe (weiß die Bezeichnung nicht mehr) und funktionierte noch mechanisch. Wenn man die Empfangsanlage an gemacht hat, dann fing also der Kreisel an zu kreischen. Na ja, auf jeden Fall hab ichs damit gelernt und ich würde gerne den Heli heut noch mal fliegen. Nicht, weil er so geil war, sondern um mal wirklich den Unterschied zu heute zu merken. Der ist glaube ich nämlich noch größer, als man meint. Das Fliegen mit dem Shuttle war echt abenteuerlich. Durch das Spiel in der Anlenkung ist der Anstellwinkel beim ßbergang zwischen negativ und positiv immer um einige Grad hin und her gesprungen . Habe den Umstieg auf einen TSK My Star 30 dann zumindest damals als einen Riesenschritt empfunden und mir fiel alles viel leichter, als mit der alten Kiste.

                        Glaube schon, dass es heute um einiges einfacher ist, aber irgendwie mit den präzisen Helis auch noch viel mehr Spaß macht.

                        Gruß
                        Michael
                        [FONT="Comic Sans MS"]Hughes 500E JetCat PHT2[/FONT]

                        Kommentar

                        • Ulrich Brandt
                          Member
                          • 06.06.2002
                          • 95
                          • Ulrich
                          • Wolfenbüttel

                          #27
                          AW: Ist Helifliegen heute soviel leichter wie vor 18 Jahren?

                          Hallo,

                          ich habe Ende der 80ger Jahre mit dem Helifliegen angefangen und bin der Meinung dass es heute einfacher geworden ist das Helifliegen zu erlernen. Die Technik hat in diesem Bereich einen großen Schritt getan und es ist heute alles deutlich preiswerter als damals, sicherlich auch wegen des nun für uns erreichbaren asiatischen Marktes.
                          Mein Durchbruch im Rundflug kam erst, als ich dann irgendwann Anfang der 90ger einen der damals brauchbaren Simulatoren, Reflex für DOS-Ebene mit riesiger Einsteckkarte, gekauft hatte. Mit fleißig ßben war dann der Bann gebrochen und ich konnte dann auch bald real Rundfliegen. Wenn ich mich recht erinnere hat der Sim damals 800 DM gekostet, aber trotzdem war das Geld für mich gut angelegt, weil sonst sicherlich höhere Reparaturkosten gehabt hätte.
                          Zudem waren damals die mechanischen Kreisel vom heutigen Standard wie Heading Lock und allem anderen High Tech weit entfernt.

                          Gruß Ulrich

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X