Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flettner Heli

Einklappen
Dieses Thema ist beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eberhard Robert
    Junior Member
    • 25.12.2024
    • 3
    • Eberhard
    • 0
    • 5

    Flettner Heli

    Hallo Kameraden.
    Habe mir eine Flettner Mechanik zusammengebaut, komme aber mit der Steuerung nicht so zurecht.
    Kann mir da einer weiterhelfen?
    Fliegergruß Eberhard
  • Als Antwort markiert von Eberhard Robert am 05.01.2025, 10:34.
    Heli87
    Senior Member
    • 12.10.2016
    • 8173
    • Torsten
    • 3.755
    • 2.805

    Glaube nicht das du den ohne elektronische Unterstützung gebändigt bekommst.
    Eine Flettner Steuerung ähnelt mehr einem Multicopter als einem Heli.
    Mikado mischt da auch noch unterschiedliches Pitchmanagement auf die einzelnen Rotoren mit ein.

    Deine Servohebel sind auch abenteuerlich lang, da fehlt dir ja jegliches Feingefühl.
    Zuletzt geändert von Heli87; 04.01.2025, 23:20.

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 12.10.2016
      • 8173
      • Torsten
      • 3.755
      • 2.805

      #2
      Weiss ja nicht welches Stabi du hast, aber auf der Seite von Mikado steht einiges dazu.

      Flettner mit Makrozellen | VStabi

      Kommentar

      • Logo3030
        Member
        • 21.09.2004
        • 886
        • Gerd
        • Austria/Vorarlberg
        • 495
        • 673

        #3
        Zitat von Heli87 Beitrag anzeigen
        Weiss ja nicht welches Stabi du hast, aber auf der Seite von Mikado steht einiges dazu.

        Flettner mit Makrozellen | VStabi
        ...was hast du für eine Taumelscheibenanlenkung !??!? 120 Grad.?!?...90 Grad !??!?
        ein Bild der Mechanik wäre vielleicht hilfreich

        Kommentar

        • Eberhard Robert
          Junior Member
          • 25.12.2024
          • 3
          • Eberhard
          • 0
          • 5

          #4
          Hallo Torsten.
          Ich danke Dir mal für die Info.
          Ich habe die Seite mal angeschaut, aber das sind für mich alles " Spanische Dörfer ".


          Ich habe die Mechanik selbst gebaut.
          Motor ZG 22, paddellose Rotoren, Durchmesser Jeweils 1900 mm.
          Steuere wie folgt, jedoch ohne Stabi.
          Pitch auf beide Rotoren, Nick dto., Roll Beide gleichsinnig nach links u. rechts, Gier durch gegenläufiges Nick.
          Habe gefesselte Versuche durchgeführt, aber unbefriedigend, haut in alle Richtungen ab.
          Würde mich auf eine Rückantwort freuen.
          Viele Grüße Eberhard.

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Heli87
            Senior Member
            • 12.10.2016
            • 8173
            • Torsten
            • 3.755
            • 2.805

            #5
            Glaube nicht das du den ohne elektronische Unterstützung gebändigt bekommst.
            Eine Flettner Steuerung ähnelt mehr einem Multicopter als einem Heli.
            Mikado mischt da auch noch unterschiedliches Pitchmanagement auf die einzelnen Rotoren mit ein.

            Deine Servohebel sind auch abenteuerlich lang, da fehlt dir ja jegliches Feingefühl.
            Zuletzt geändert von Heli87; 04.01.2025, 23:20.

            Kommentar

            • der RC-Hubiflieger
              Senior Member
              • 29.01.2016
              • 1247
              • Manfred
              • 437
              • 1.235

              #6
              Hallo Eberhard,
              such mal im Netz nach " Dieter Störig "
              Auch im Archiv von der Zeitschrift " ROTOR .
              Vielleicht sind Infos für Dich dabei.
              LG
              Manfred

              Kommentar

              • Eberhard Robert
                Junior Member
                • 25.12.2024
                • 3
                • Eberhard
                • 0
                • 5

                #7
                Hallo Torsten.
                Ich hätte ein anderes Bild schicken sollen.
                Den Hebel den Du da auf dem Bild siehst, ist ein mechanischer Mischhebel.
                Der Hebel mischt nur den Anteil Nick für Gier, einmal ins plus und am anderen Rotor ins Minus dazu.
                Diese Notlösung musste ich nehmen, da meine Steuerung zu wenig elektronische Mischer bietet.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • RKHeli
                  Member
                  • 20.05.2023
                  • 194
                  • Rainer
                  • 100
                  • 88

                  #8
                  Zitat von Eberhard Robert Beitrag anzeigen
                  Hallo Torsten.
                  Ich hätte ein anderes Bild schicken sollen.
                  Den Hebel den Du da auf dem Bild siehst, ist ein mechanischer Mischhebel.
                  Der Hebel mischt nur den Anteil Nick für Gier, einmal ins plus und am anderen Rotor ins Minus dazu.
                  Diese Notlösung musste ich nehmen, da meine Steuerung zu wenig elektronische Mischer bietet.
                  Großes Kino, Respekt! Hast du schon einen Plan für einen Rumpf?
                  Grüße, Rainer

                  Kommentar

                  • RV
                    RV
                    Mikado-Heli.de
                    VStabi-Support
                    • 02.06.2001
                    • 7758
                    • Rainer
                    • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso
                    • 1.099
                    • 432

                    #9
                    Also - da ich mich mit dem Thema Flettner ja was beschäftigt habe:

                    Flettner mit Makrozellen | VStabi

                    Hier ein paar wichtige Dinge die es zu beachten gilt:

                    Roll Beide gleichsinnig nach links u. rechts
                    Blade-to-hub-clearance der Rotorebenen beachten! - deswegen ist es besser NUR den "inneren" Rotor zu Rollen. Also bei Roll rechts den rechten Rotor. Sonst könnte das Blatt vom linken Rotor hier im Beispiel in der rechte Rotornabe einschlagen.

                    Bitte auch "inhalieren" dass - sowie sich EIN Rotor im Nullpitch oder kurz davor befindet UND nun Heck gesteuert/Geregelt wird - es durch die Wirkrichtungsumkehr im Negativbereich brenzlig wird. Deswegen gibt es im Original einen Umschalter der dann von Diff-Pitch auf Diff-Nick geht zum Gieren. Meine Programmierung der Makrozellen für die VBar Control hat das drin ...

                    PS: In einer RC-Heli-Action gab es mal einen mehrteiligen (27 Seiten) Artikel von Ernst Wieland zum Flettner. Das K-Max 1200 Flughandbuch gibt auch ein bissle was her ;-)
                    Zuletzt geändert von RV; 05.01.2025, 18:00.
                    VStabi Support: http://www.vstabi.de
                    Kontakt bitte per Email, keine PN.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X