Das Ausstellungsmodell machte einen ausgezeichneten Eindruck. Der Rotorkopf ist nahezu spielfrei. Das neue Heckservo DS 76T ist offenstichtlich sehr schnell - jedenfalls ist die ßbersetzung recht lang. Der neue Blade 450 3D als RTF-Set
Am neuen Blade 450 3D findet man nur noch wenige Teile vom Vorgänger. Also eine Neuentwicklung.
Wie auch sein Vorgänger, der Blade 400, wird der Blade 450 3D als RTF-Set komplett eingeflogen zusammen mit der Spektrum DX6i ausgeliefert. Daneben wird es eine BNF (Bind´n fly) Version für alle geben, die schon eine Ausrüstung haben.
Die DX6i wird übrigens der neuen Generation mit dem besonders sicheren Fehlerprotokoll angehören.
Neu ist auch der verbaute Kreisel. Der G210 ist ein vollwertiger MEMS-Kreisel. Wie zum beim Gy-401 gibt es keine Temperaturdrift mehr. Der Blade 450 3d kann sich nunmehr mit dem T-Rex 450 messen. Die verbauten Komponenten lassen einen spannenden Vergleich zwischen den beiden Modellhubschraubern erwarten.
Die Auslieferung des Modellhubschraubers soll noch in diesem Frühjahr erfolgen.
Technische Daten des Blade 450 3D:
* Rotorkreis - 721mm
* Heckrotor - 142mm
* Länge - 655mm
* Höhe - 235mm
* Gewicht - 762g
* Motor - 420H 3800Kv, BL Außenläufer
* Servo Taumelscheibe - DS76
* Servo Heck - DS76T
* Gyro G210 MEMS mit Heading Hold
* Regler 50A
* Akku bei RTF-Version - 3s 11,1V 2200mAh 30c
* Empfänger Spektrum AR6115E
* Sender bei RTF-Version Spektrum DX6i
* Lader bei RTF-Version DC LIPO Lader mit Balancer
Wie man sieht, ist beim neuen Blade 450 3d auch das Ubehör aufgewertet worden. Servos, Akku, Gyro, Regler - alles mindestens eine Stufe hochwertiger.
Wie sich der Blade 450 fliegt, werden wir im März/April wissen - dann sollen nämlich die ersten Exemplare den Weg zu uns finden.

Kommentar