neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Einklappen
X
-
ernie_baronick
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Zitat von stefan.S Beitrag anzeigen
- Top
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Hoi
Mir gefällt den Servo/Motorträger und die Heckmontage. Gestrahlte Teile gibt es übrigens auch beim Minititan. Nur dort wurde feiner gestrahlt, so dass es weniger auffällt.
Gruss Chlaus
- Top
Kommentar
-
seijoscha
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Zitat von tinob Beitrag anzeigender Heckrotor dreht nicht mit in der Auro.
Das kann auch mal bei einer Auro ins Auge gehen .
Ich finde es auf jeden Fall besser wenn der Heckrotor sich mit dreht egal welche Größe.
Aber das ist auch Geschmackssache.
Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg mit dem Heli!
- Top
Kommentar
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Zitat von ernie_baronick Beitrag anzeigenNicht voll 3D fähig und auf dem techn. Stand von vor zehn Jahren - woran machst du das bitte fest*
Auch den Teil wo ich zitiere dass damit keine Auro mit Hecksteuerung in jeder Form geht?
Und dann wäre ich dankbar, wenn Du meinen Beitrag komplett mit dem darin enthaltenen Zitat zitierst - sonst wird das
nämlich Sinn-entstellend.
- Top
Kommentar
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Moin stefan.S
na ja voll 3D tauglich ist der Top Down schon.
es gibt wie gesagt wenige die mit nem 500er Heli solche Auros machen wo man das Heck braucht.
Der TD autorotiert ohne sehr gut - da vil Energie zum Abfangen da ist.
Natürlich ist damit keine 180° Auro ala F3C möglich, aber dafür ist der Heli auch nicht gemacht.
und nein ich bin nicht sauer.
Der Unterschied vom Top Down zum zB. TDRex ist der das ich den Heli komplett konstruiert habe, natürlich unter Verwendung des einen oder anderen sehr gut funktionierenden Zukaufteils. Aber ich habe dabei nicht aus einem Vorhandenen Heli einen anders aussehenden Heli gemacht.
Ich möchte damit keinesfalls die Leistung am TDRex schmälern
Aber ich habe einen Rotorkopf selbst konstruiert, und ein Chassis, da fällt es schon deutlich leichter wenn man Teile wie Domlager oder Motorträger fertig verwendet.
Allein bei den Fehlversuchen oder Fehlermöglichkeiten.
Und zum Nova, oder Banshee:
beides klasse Helis, insbesondere der Banshee!
Aber die gibts halt noch nicht zu kaufen.
Vergleichen möchte ich den Top Down auch nicht mit einem 700er Heli.
Das ist eine ganz andere Liga.
Tinowww.heli-inc.de
- Top
Kommentar
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Hey Tino,
wollte deine Leistung auch nicht runterreden. Sicher ist ne neu-Konstruktion mehr Aufwand als ein Remake. Und klar - solange das Ding läuft, ist der voll 3D fähig.
Wie sind denn die Skaleneffekte? Also in welcher Größenordnung (10 oder 100 oder 1000) muss der verkauft werden, damit der Preis in Regionen von sagen wir einem Logo 400 oder X-Tron 500 kommt? Denn das wären die Vergleichskandidaten.
- Top
Kommentar
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Moin,
bei meinen Kommentaren muss man ja meistens die positiven Seiten suchen.
Das liegt aber nicht daran das ich gerne meckere, das liegt einfach darin das viele "Selbstbauprojekte" die hier und da gezeigt werden, von Leuten gemacht werden die "nicht vom Fach sind". Gemeint sind damit Ingenieure / Konstrukteure die sich mit dieser Materie schon jahrelang beschäftigen.
Ein Konstrukteur "sieht" auf den ersten Blick meistens schon ob eine Konstruktion von jemandem gemacht worden ist, der Ahnug davon hat oder nicht.
Vielleicht versteht man das als "Nicht Konstrukteur" nicht und glaubt Heli ist Heli.
Mir wird das gerade selber beim Fotografieren bewusst. Wenn ich hier so die Threads über Fotokameras lese, dann erkenne ich das ich Nullkommanull Ahnung vom (ich nenne es mal) Profifotografieren habe.
Leichter versteht man es vielleicht mit gemalten Bildern. Da kann jeder erkennen ob man malen kann oder nicht. Ich bin ein extrem schlechter Maler. (gut zeichnen kann ich ganz gut, dann nennt sich aber dann technische Kommunikation und ist was völlig anderes).
Ja warum schreib ich das alles hier?
Ganz einfach, ich als Konstrukteur "sehe" bei diesen paar Fotos sofort das sich hier jemand richtig Gedanken gemacht hat und Ahnung von dem hat was er hier vollbracht hat.
Also das soll mal ein sehr positives Lob von mir sein!!!!
In den Foren sind ja viele "Laienkonstruktionen" unterwegs.
Diese nicht!
Diese ist sehr ausgereift!
Viele Grüße,
Chris
- Top
Kommentar
-
flyrichard
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Moin,
ich habe mich ja Ewigkeiten nicht zu Wort gemeldet hier...
Vorab möchte ich Tino erst einmal recht herzlich gratulieren das es nun endlich so weit ist
Da ich ja indirekt auch ein paar kleinere Erfahrungen mit dem vorgestellten Heli machen durfte möchte ich Deine Aussage mal etwas entkräften:
Zitat von stefan.S Beitrag anzeigenSo teuer und dann nichtmal voll 3D fähig?
Die Optik ist sicher Geschmacksache (mir gefällts nicht)
aber dann auch noch den technischen Stand von vor 10 Jahren
und viele Mikado-Teile dies im stimmigen Paket direkt
beim Hersteller gibt - warum sollte man da den Top-Down kaufen?
Nene - lass mal stecken. Schau Dir mal Banshee, TDRex, Nova und Co an,
das sind vorzeigbare Entwicklungen.
Und jetzt bitte nicht beleidigt sein. Das hier ist das Internet. Wer da was
öffentlich macht, der muss mit Antworten rechnen, die Ihm nicht gefallen
Optik: gebe ich Dir vollkommen Recht ist absolut Geschmackssache und das ist auch gut so das da nicht alle gleich ticken!
technischer Stand von vor 10 Jahren: Nun ja das ist so eigentlich Quatsch.
Logisch es gibt Sachen die sind immer wieder da, so ein Heli braucht einen Hauptrotor und einen Heckrotor und ein Stück Mechanik das die beiden mit einander verbindet, allerdings wenn Du Dir die Mechanik anschaust ist das nicht einfach Einheitsbrei der irgendwo wild zusammen kopiert ist.
nicht mitdrehender Heckrotor:
Du kannst selbstverständlich mit beinahe jedem Heli in der 500er Klasse 3D Autorotationen machen, so auch mit dem Top Down, das einzige was eben nicht geht ist das Heck in der AR steuern. Wie eben auch bei den meisten Schraubern in der Größenklasse.
Das Problem liegt da weniger in der techn. Machbarkeit sondern eher bei der Größe und der damit schlechten Gesamtperformance in einer AR.
Mich würde mal interessieren wie viele Autorotationen bzw. 3D Autorotationen hast Du denn schon geflogen in der 500er Klasse?
So b2t...
Nochmal alles gute und maximale Erfolge mit dem Topdown.
Sollte ich das fliegen nicht total verlernt haben würde ich mich freuen wenn ich beim nächsten mal einen Serien Top Down ums Eck jagen darf ^^
Gruß aus dem kalten Norden,
Ricardo
- Top
Kommentar
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Auch ich ziehe den Hut für die Leistung, so einen Hubschrauber zu entwickeln. Allerdings hält sich bei mir der Kaufzwang stark zurück. Bei dem Preis muß es, für einen selbst, der perfekte Hubschrauber sein. Mir gefällt die Optik nicht und der HeRo nicht. Das ist aber auch mein persönlicher Geschmack.
Ich wünsche viel Erfolg mit dem Hubi und freue mich darauf, den mal live zu sehen.
Beste Grüße
Felix
- Top
Kommentar
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Vielleicht nochmal zum nicht mitdrehenden Heckrotor:
Ich denke das der nicht mitdrehende Heckrotor erst sichere Autorotationen mit einem 500erter Heli möglich macht, und deswegen ist die Entscheidung richtig keinen mitdrehenden Heckrotor zu haben.
Eine Autorotation ist in erster Linie eine Notfunktion um einen Helikopter bei Antriebsausfall sicher landen zu können, und dafür braucht man keinen mitdrehenden Heckrotor, aber eine gewisse Leistungsfähigkeit, bzw. Reserven im Hauptrotor. Dieses Ziel ist sehr gut erfüllt.
Die Autorotation als Stilelement ist erst der zweite Punkt. Ob man hier wirklich ein mitdrehenden Heck braucht oder nicht sei mal dahin gestellt. Wer schon mal eine Autorotation ohne mitdrehenden Heckrotor geflogen hat, der weiss das es auch sehr gut ohne geht. Man kann auch problemlos Kurven fliegen und so den Heli aus jeder Situation sicher landen.
Den möchte ich erstmal sehen, der mit einem 500erter Heli Autorotaionen fliegt, in denen er den Heckrotor braucht um dann noch Figuren dabei zu fliegen. Ich denke ein 500erter Heli hat dafür definitiv zu wenig Energie im Rotorsystem. Das fängt erst bei 600erter und größeren Helis an, wo das einen Sinn ergeben würde.
Viele Grüße,
Chris
- Top
Kommentar
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Hallo Leute,
ich finde es toll dass sich jemand Gedanken macht und was neues bringen will.
Man sollte aber bei aller Kritik mal daran denken dass es dem Erfinder je nach dem wie man etwas kritisiert in der Seele weh tun kann.
Ich habe das selber an meinem Nova 7 erleben müssen. Worte kränken mehr als alles andere. Man verliert sehr schnell den Elan und die Lust weiter zu machen.
@ tinob
Mach weiter so. Man kann a) das Rad nicht neu erfinden und b) macht es Sinn gut funktionierende Teile von anderen Herstellern zu verwenden. Billiger wird man sie in D kaum herstellen können.
Den Preis wirst du nur runter fahren können wenn du alles nicht eingekaufte im Osten fertigen lässt. (China, Rumänien, Ungarn ect.)
Besten Gruß und weiter so,
MakisNOVA 7.0
- Top
Kommentar
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
3D Fähigkeit: Der Schrauber ist def. voll 3D fähig das darfst Du schon mal so hin nehmen.
Abschnitte
- Flugprogramm F (Final Flights)
- Pflichtfigurenklasse F3N
Damit ist das Ding nicht voll 3D tauglich. Und jetzt komm mir nicht mir irgendwelchen
selbstgestrickten 3D Definitionen.
Für alle normalen Flugzustände ist er sicher für alles 3D tauglich - keine Frage.
Und ich sage ja auch nicht, dass das Ding schlecht wäre - bevor sich jemand angegriffen fühlt.Zuletzt geändert von stefan.S; 13.12.2011, 09:38.
- Top
Kommentar
-
Maik262
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Und wieviele der Teilenehmer dieser Wettbewerbe fliegen 500er? Das sind doch alles 600er und 700er
- Top
Kommentar
-
AW: neuer 500er "Top Down" von heli-inc.
Zitat von Maik262 Beitrag anzeigenUnd wieviele der Teilenehmer dieser Wettbewerbe fliegen 500er? Das sind doch alles 600er und 700er
Ich hab auch nicht behauptet dass man das braucht.
Natürlich braucht mans für alle Bereiche, in denen ein 500er fliegt wohl eher nicht.
ßndert aber nichts an den Definitionen, oder?
- Top
Kommentar
Kommentar