Goblin 500 Sport
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
-
AW: Goblin 500 Sport
Stimmt, besser ist 10 Jahre den gleiche häßlichen Heli zu bauen ohne Auswahl und Abwechslung.
Brauche ich nach nem Crash ein neues Teil und es gibt z. B. nur nen Satz schwarze Blatthalter anstatt Aluminium Natur, dann kaufe ich eben diese oder zusätzlich noch alles andere passend in schwarz dazu. Ist doch kein Problem, oder?Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Zitat von Muki19 Beitrag anzeigenAm Ende muss man immer neu kaufen weil es irgendwann keine Teile mehr gibt oder nur noch für die neuen...Scheiss auf de Wöd, wenn Wir eh boild den Mars bewohnen...od irgend oan ondan Planet!
- Top
Kommentar
-
Gast
AW: Goblin 500 Sport
Sieht ja bei einem Helitreffen irgendwann super aus.
Nur noch gelb/schwarze Sportmodelle oder rot/schwarze T-Lines auf einem Haufen.
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Der Beschreibung folgend ist aber der 500er Sport Line (oder wie auch immer) sehr margenoptimiert.
Der derzeitige 500er Sport enthält für aktuell 579,- EUR zwei Satz Haupt- und Heckrotorblätter. Auch wenn man die SAB nicht mag, kann man sie immer noch für die Hälfte verkloppen und hat als Gegenwert m.E. einen wertigeren Heli (die Optik lassen wir mal dahin gestellt). Die angebotene Combo ist preislich eh sehr attraktiv. Dagegen muss der Sport Line erst mal ankommen.
Wozu also in dieser Größe dieses Modell? Beim 700er mag das ja noch mit (etwas) günstiger funktionieren. Und mit G10-Platten Gewicht sparen? Eher nicht...
Und die einheitliche Farbgestaltung zwischen den einzelnen Heligrößen nennt man Markenidentität (siehe Mikado). Aber im Zweifelsfall kann man sich ja "günstig" im Ersatzteilkatalog bedienen und die Optik nach seinen Wünschen anpassen.Zuletzt geändert von goone75; 24.01.2018, 08:41.RAW Piuma / TDSF / Tron 5.5 / Voodoo 400 / Raw 420 / Protos 380 / Oxy 3 / Omp M2 + M1
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Zitat von buell47 Beitrag anzeigenStimmt, besser ist 10 Jahre den gleiche [censored) Heli zu bauen ohne Auswahl und Abwechslung.
Zitat von buell47 Beitrag anzeigenhäßliche Heli
Hat der aktuelle Sport doch auch?!
Einmal Carbon mit Glasver austauschen für Gewichtersparnis und einmal umgedreht,... auch für Gewichtersparnis?!Banshee 850 #05 / Voodoo 700 / KDS Chase 380 / DX18 / IISI
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Ich hatte mein Radikal G20 auch mal von G10 auf CFK umgerüstet und alles ausgewogen. Ich gaube das waren 100-120g weniger Gewicht. bei 6kg Abfluggewicht nicht sehr entscheidend, aber Inder Summe mit anderen umbauten dann intressant.
Im Schnitt waren die CFK-Teile ca. 26-30% leichter als die G10....
Die Haube und Boom sind bestimmt auch nochmal leichter als die GFK-Version, aber ob nun 200g insgesamt so wichtig sind...außer es geht um die 5kg Grenze....Radikal G20FBL
800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
MZ-24 Pro
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Zitat von Muki19 Beitrag anzeigenDie Haube und Boom sind bestimmt auch nochmal leichter als die GFK -Version, aber ob nun 200g insgesamt so wichtig sind...außer es geht um die 5kg Grenze...
im Gegensatz zu einem 700+ Heli.
Gruß Norbert
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Zitat von Ello Propello Beitrag anzeigen...es geht hier ja um einen Heli der 500er Größe, da sind 200g schon "viel",
im Gegensatz zu einem 700+ Heli.
Gruß Norbert
Ich finde CFK nur intressant wegen der Optik...daher auch damals der umbau...mehr nichtRadikal G20FBL
800er Heli 3-Blatt (Eigenbau)
MZ-24 Pro
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Zitat von buell47 Beitrag anzeigenWelcher von den Sport Modellen hat den einen GFK Boom?
Eine Akkuschiene haben die Competition und Competition Carbon Modelle auch nicht zum Glück.
Bein den Akkuschienen bist du nicht auf dem Laufenden. Hat der T-Line ab Werk.
Gruß Torsten
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Ich hab von den alten Competition und Competition Carbon Modellen geredet, nicht von den Black Thunder / T-Line Modellen.Da ist nix mit Akkuschienen mit Schnellverschluss wie der T-Line sie ab Werk hat.
Der alte 500 Sport, der neue 500 Sport Line und der 700 Sport haben Carbon Boom, so wie alle anderen auch, kein GFK.
Ich glaube GFK-Booms hatten Anfangs mal die 380er, ansonsten alle Carbon Boom. Nur die Canopys sind da aus GFK anstatt Carbon.Goblin 700CE, Cool Kosmik 200, Pyro 800, MKS X8, Spirit, Jlog
Jeti DS-16 Red Carbon, REX7
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Zitat von Heli87 Beitrag anzeigenSo viel ich weiss haben die Sport alle GFK Boom, nur der T-Line dürfte einen Kohleschwanz haben.LG, Silvio
XLPower Protos380 / OXY 5 MEG / Protos 700X UL
- Top
Kommentar
-
AW: Goblin 500 Sport
Zitat von buell47 Beitrag anzeigenansonsten alle Carbon Boom.
da hast Du schon Recht, aber es steht ja schon im Flyer "Optimiert zu kleinerem Preis".
Habe die Tage den 700 Sport bekommen, und es ist schon "etwas" weicher als beim
Goblin 700 Competition...ich halte es aber für vernachlässigbar, da eh alles am Chassis
verschraubt wird.
Gruß Norbert
- Top
Kommentar
Kommentar