Neuer OMPHOBBY M2 V3 Pro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leroy
    antwortet
    Das ist schon lange nicht mehr so, das kann man in den neueren Softwarständen direkt machen, ohne die spezielle US-Version benutzen zu müssen

    Einen Kommentar schreiben:


  • goone75
    antwortet
    US Software (S-Bus) aufspielen, den Kanal für das Summensignal auf UDI einstellen und das wars. Gibt Nervigeres ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • 3d
    antwortet

    beispielsweise das von OMPHobby (OSHM2076) und lötest dieses direkt an die Pads
    Perfekt, so wird's gemacht.

    Gibt es ein Video oder Anleitung wie ich den R7nano auf S-Bus konfiguriere ? Hatte das vor rund 10 Jahren schon mal gemacht, war recht nervig.

    LG Florian
    Zuletzt geändert von 3d; 26.06.2025, 13:49.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo1972
    antwortet
    Zitat von Dermensch Beitrag anzeigen

    Hier ein Video das ich gestern zusammengeschnitten hab vom ersten Tag damit
    Danke für das Video. Die Goosky Akkus in deinem Video würde ich eher nicht empfehlen. Die neuen von Goosky sehen ja anders aus, die sind vieleicht besser.
    Ich habe 7 Lipos dieser Art. 3x Goosky, 3x Bonka, 1x OMPhobby. Die Bonka und der OMP sind in etwa gleich.

    Bei meinem Flugstil ist der Akku in 5:30 bis 6:30 leer. Alle Goosky Lipos haben bei mir ca. 30 Sec weniger. Bei kälte, sprich 15°C, kommt beim Goosky viel früher Spannungswarnungen.
    Unter hoher Last geht am Ende der Goosky Lipo da auch auf 3,3V bei 15°C runter. Da ist der Bonka viel Spannungsstabiler mit eher 3,5V.
    Alle Lipos haben in etwas gleich viel Flüge (ca. 30 bis 50). Alle Lipos nie mehr wie 1,5C geladen. Alle Lipos nicht unter ca. 15°C geflogen. Alle Lipos nicht unter 3,7V geflogen.

    Mein Annahmen:
    der Goosky Lipo hat etwas weniger Kapazität wie die Bonka und der OMP Lipo.
    Und der Goosky Lipo muss eine geringere C Rate haben. Nur so lassen sich die grösseren Spannungseinbrüche erklären.

    Das soll nun aber nicht heissen das man den Goosky Lipo nicht fliegen kann. Aber kaufen würde ich Ihn nicht mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dermensch
    antwortet
    Hab mir auch vorgestern gleich als er verfügbar war den neuen kleinen geholt. War erst hin und her gerissen ob ich ihn mir holen soll. Und auch ob diesen oder den neuen Goosky - ich mags einfach wenn die Haube oben bleiben kann Hab mich nun dennoch einfach weil er viel wertiger wirkt und ich auch mit dem m7 und vor allem dem m4 so zufrieden bin für den OMP entschieden. Hatte erst Probleme beim Initialisieren die jedoch wohl mit meinem Sender zu tun haben (scheinbar bekommt er irgendein falsches Gassignal von meiner NX10 und initialisiert dann nicht, komischerweise gehts problemlos mit der Spektrum von nem Kumpel). Nach etwas rumprobiererei hab ich die Gaswahl dann im OFS3 per Blutooth gemacht und jetzt funktioniert alles anstandslos Und er fliegt super! Auf jeden Fall deutlich agiler, und auch druckvoller als mein S2. Das Heck ist Bombe! Während ich beim S2 die Agilität hochgedreht habe das er mir passt bin ich bei diesem etwas runtergegangen das die Drehraten für mich passen. Hab auf jeden Fall Spass mit dem Teil

    Hier ein Video das ich gestern zusammengeschnitten hab vom ersten Tag damit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madness
    antwortet
    Wäre auch der erste Fall den man hier so liest oder im Netz findet. Und weil gar nix mehr geht tippe ich hier auf ein Problem der kompletten Spannungsversorgung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • goone75
    antwortet
    Reklamieren, wenn alle Steckkontakte, der Empfänger und der Akku geprüft worden sind. In einem Forum wird es dazu tendenziell eher wenige Aussagen geben, da es sich hierbei hoffentlich um kein grundsätzliches Problem handelt. Zumindest beim MKII habe ich Nichts davon vernommen, dass das OFS3 defektanfällig wäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Madness
    antwortet
    Hört sich an als ob der keine Spannung hat. XT Stecker kontrollieren

    Ganz tot ist immer seltsam. Akku testen und oder einen anderen versuchen. Wenn das nicht geht, ist das OFS3 "hinüber" oder sowas.

    Sollte es das OFS3 sein, kannst Dich mal bei mir melden. Ich hab eins über da ich einen V3 Pro geschlachtet habe bezüglich E-Teile
    Zuletzt geändert von Madness; 21.06.2025, 19:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Donkey
    antwortet
    hallo zusammen
    also ich hab den v3 jetzt seit fünf tagen und bin echt zufrieden…bis heute… hab ihn vorhin aus der schachtel geholt, akku dran und …. tot! nix geht! gestern funktionierend eingepackt, heute tot wieder rausgeholt, ist doch seltsam! kennt jemand von euch sowas auch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • goone75
    antwortet
    Lt. Lieferumfang ist nur ein Kabel für ELRS dabei, also brauchst offensichtlich eines, beispielsweise das von OMPHobby (OSHM2076) und lötest dieses direkt an die Pads von Kanal 7 oder crimpst dir einen JR Stecker dran, falls du den Empfänger mit einer Steckerleiste ausstatten möchtest.

    PS. LH bietet den R7 auch als fertige Lösung dafür an, falls du nicht selbst an den Empfänger ran möchtest.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 3d
    antwortet
    Hey,

    Zitat von steveman Beitrag anzeigen
    Jeti r7 Nano
    Zitat von goone75 Beitrag anzeigen
    einzig geeignete Empfängerwahl der R7 Nano
    OK, der wird bestellt, der Empfänger ist nur für den Heli.

    Brauche ich noch ein Verbindungskabel zwischen R7 nano und dem OF3 ?

    Danke und LG Florian

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    Zitat von Florian Grohmann Beitrag anzeigen
    Ich hatte gestern die Gelegenheit, den V3 mal 1 Akku zu testen und wollte mal kurz zeigen wie geil das Ding auch für uns "normale" 3D Piloten out of the box geht. Alles mit Standardwerten und einfach Bank 3 mit der hohen Drehzahl.

    Er fliegt wirklich nochmal viel schöner und insgesamt angenehmer und entspannter als der MK2. Gefühlt ging alles einen Tick leichter von der Hand und man muss sich nicht so sehr auf das typische Verhalten der Microhelis einschiessen, weil es sich alles eher steuert wie bei größeren Helis. Und ich flieg sogut wie nie solche kleinen Helis, was man stellenweise auch sieht 😁
    Es hat sich aber einfach sehr natürlich angefühlt und richtig schön stabil ohne die typische Tendenz mal "abzuhauen" bzw. so schnell "schnell" zu werden.
    Der kleine Hype ist wirklich gerechtfertigt würd ich sagen, klasse Arbeit Jonas 👍
    Ich bin voll bei dir. Den MKII habe ich auch noch. Ich denke eine der grössten Unterschiede ist das Gewicht. Wir reden hier ja von gut 15 Gramm weniger, das merkt man deutlich.
    Ich habe nicht viel verstellt. Drehrate Heck runter, Expo auf allen Achsen auf 10 und Feed Forward von 107 auf 100 weil er sich geschüttelt hat bei Tictocs.
    Aber ich habe das gleiche Gefühl. Der MKII fliegt schon richtig gut, hat aber eben noch die Eigenarten mal schnell schnell werden und abhauen. Der V3 rastet besser. Es gibt so gut wie kein Durchsacken mehr. Und er ist doch einiges leiser. Tdem ist m.M.n. der MKII ein sehr guter Heli, den man auch aufgrund des niederen Preises immer noch kaufen kann. Meinen werde ich aber dennoch verkaufen. Zwei Helis dieser Grösse machen für mich keinen Sinn. Und ich kann auch kein ET-Sharing machen
    Zuletzt geändert von Homer; 21.06.2025, 08:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    Ich habe meinen jetzt auch endlich erhalten

    Zitat von steveman Beitrag anzeigen
    Selbst ist der Mann.Problem selber gelöst. In der Makrozelle 13 den positiven gaswert von 100 auf 105% gestellt und jetzt initialisiert er.
    Jetzt bin ich happy. Vielleicht kann ich morgen dann einen Testflug machen. Lg
    Danke dafürIch habe meine Makros zwar selbst geproggt aber da wäre ich von alleine nicht drauf gekommen
    Zuletzt geändert von Homer; 21.06.2025, 08:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • steveman
    antwortet
    Beim m2 mk2 habe ich auch den rex3 verbaut, aber beim neuen v3 um welchen es hier geht ist da kein Platz zwischen dem Landegestell, es sei denn, man baut sich selber eine Platte ein. Lg Stefan

    Einen Kommentar schreiben:


  • goone75
    antwortet
    Für mich persönlich wäre der Rex nur unnötig Gewicht, Antennengewurstel und Bauteilgröße. Der V3 Pro scheint mir "Untenrum" auch nicht mehr die Anbringmöglichkeit zu bieten. Klar, wenn der Empfänger auch mal in größeren Modellen Verwendung finden soll, ist der Rex flexibler. Sonst sehe ich keine Vorteile gegenüber dem Nano.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X