Shape 9.0 Rigid

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pascal Chr.
    Member
    • 20.04.2007
    • 200
    • Pascal

    #61
    AW: Shape 9.0 Rigid

    Hallo

    sieht schon stark aus der Heli. Aber: Wird es ihn auch mit Paddelkopf geben?



    Mfg.Pascal Chr.

    Kommentar

    • SpaceExplorer
      SpaceExplorer

      #62
      AW: Shape 9.0 Rigid

      Zitat von southside81 Beitrag anzeigen
      Ich kenne jemanden der noch eine 5 Achsfräse auslasten muss.
      Könnte mir denken das dieser jemand froh ist wenn man ihm ein paar Lohnarbeiten überlässt.

      Wenn Interesse besteht kann ich ja mal genauer Nachfragen
      Platz ist ja noch vorhanden jetzt noch eine Stangendrehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen eine Rundschleifmaschine und ein Härteofen dann wäre das mein Lieferant. Schiecke mir mal per PN den Kontakt vielleicht ergibt sich ja was.
      Aber momentan nicht, da ich hauptsächlich noch auf die Drehteile warte, die Frästeile habe ich zu ca. 80%
      Zuletzt geändert von Gast; 13.07.2009, 22:07. Grund: Ergänzung

      Kommentar

      • southside81
        Senior Member
        • 29.03.2008
        • 3769
        • Michael

        #63
        AW: Shape 9.0 Rigid

        Kein Problem, meld dich einfach wenn ich mal fragen soll.

        Mal was anderes, was für Alu nimmt man eigentlich für so einen Heli.
        TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

        Kommentar

        • southside81
          Senior Member
          • 29.03.2008
          • 3769
          • Michael

          #64
          AW: Shape 9.0 Rigid

          Zitat von Pascal Chr. Beitrag anzeigen
          Hallo

          sieht schon stark aus der Heli. Aber: Wird es ihn auch mit Paddelkopf geben?



          Mfg.Pascal Chr.
          Der Heli trägt den Namen Rigid 9.0 und nicht Sinnlose Paddelstange 9.0

          Ne mal im Ernst, die Auslegung zielt voll auf Flybarless
          TDR-2011/ Logo 200/ RAW 420 Competition/ Airwolf

          Kommentar

          • SpaceExplorer
            SpaceExplorer

            #65
            AW: Shape 9.0 Rigid

            Alulegierungen habe ich hauptsächlich AlMg 4,5Mn verwendet.
            Sehr gut spanbar bei guter Zugfestigkeit.

            Kommentar

            • SpaceExplorer
              SpaceExplorer

              #66
              AW: Shape 9.0 Rigid

              Zitat von Pascal Chr. Beitrag anzeigen
              Hallo

              sieht schon stark aus der Heli. Aber: Wird es ihn auch mit Paddelkopf geben?



              Mfg.Pascal Chr.
              Sorry aber das ist nicht geplant.

              Kommentar

              • nexus665
                nexus665

                #67
                AW: Shape 9.0 Rigid

                Hi,

                außer für die F3C Fraktion (die darf ja nicht) ist die Paddelstange doch wirklich ein vom Aussterben bedrohtes Teil.

                Ich finde ein auf Rigid getrimmtes Konzept mit sehr geringem Rotorkopf<->Domlager Abstand da sehr interessant - mein SJM 430 (mguw fliegt den ja auch) ist da sehr ähnlich gelagert und macht massiven Spaß gegenüber anderen Helis in der Größe die ich bis jetzt testen durfte.

                Viel agiler, viel "knackiger", fühlt sich wie am Knüppel festgeklebt an. Das Gefühl möchte ich nicht mehr missen, auch bei meinem 90er, wenn er mal kommt Will ja keinen Bus fliegen...

                Die Kostenfrage stellt sich hier für mich nur mehr sehr bedingt - wenn man die Gesamtkosten des Systems bedenkt, sind die 400-500€ auch noch verschmerzbar, gerade weil man für einen guten Heckgyro ja auch mal ca. 150-200€ ausgeben wird. Der Mehrpreis von 250-350€ ist wirklich überschaubar und mMn sehr gut angelegtes Geld.

                lG,
                Simon.

                Kommentar

                • SpaceExplorer
                  SpaceExplorer

                  #68
                  AW: Shape 9.0 Rigid

                  Zitat von nexus665 Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  außer für die F3C Fraktion (die darf ja nicht) ist die Paddelstange doch wirklich ein vom Aussterben bedrohtes Teil.

                  Ich finde ein auf Rigid getrimmtes Konzept mit sehr geringem Rotorkopf<->Domlager Abstand da sehr interessant - mein SJM 430 (mguw fliegt den ja auch) ist da sehr ähnlich gelagert und macht massiven Spaß gegenüber anderen Helis in der Größe die ich bis jetzt testen durfte.

                  Viel agiler, viel "knackiger", fühlt sich wie am Knüppel festgeklebt an. Das Gefühl möchte ich nicht mehr missen, auch bei meinem 90er, wenn er mal kommt Will ja keinen Bus fliegen...

                  Die Kostenfrage stellt sich hier für mich nur mehr sehr bedingt - wenn man die Gesamtkosten des Systems bedenkt, sind die 400-500€ auch noch verschmerzbar, gerade weil man für einen guten Heckgyro ja auch mal ca. 150-200€ ausgeben wird. Der Mehrpreis von 250-350€ ist wirklich überschaubar und mMn sehr gut angelegtes Geld.

                  lG,
                  Simon.

                  Wenn man die Crashkosten noch mit dazu rechnet, die bei einem rigid natürlich viel geringer sind, rechnet sich bei denjenigen die viel Pech haben ein solches System dann doch schnell.
                  Ein Vorteil ist es sicherlich auch, das die Hauptrotorwelle ziemlich kurz ist und somit der wirkende Hebel bei einem Crash nicht die zerstörende Kraft auf bringt als bei einem Paddelkopf----> es geht hoffentlich nicht soviel kaputt.


                  Ich habe Gestern meine Lager bekommen und konnte jetzt mal einen Dummy (da Masive Welle) der Hauptrotorwelle einbauen.
                  Ich war echt hocherfreut als ich die Welle durch die drei Lager schob und es perfekt fluchtend passte.

                  Jetz fragt Ihr euch sicherlich warum?

                  Ganz einfach alle Aluteile sind mit dem Chassi hinter jeder Scharube verzapft um eine höhere Stabilität zu erhalten und das die Schrauben lediglich axiale Kräfte aufnehmen müssen. Dadurch wird auch eine entsprechende Genauigkeit der Carbon Seitenteile gefordert, die in diesem Fall auch vorhanden ist.

                  Nick und Rollhebel habe ich auch eingebaut----> jetzt siehts langsam nach Heli aus

                  So und jetzt noch ein schlechtes Rendering. Heute Abend folgt eine besseres und ein Foto.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Albert
                    RC-Heli Team
                    • 17.04.2001
                    • 8594
                    • Albert
                    • MFC Hochstadt

                    #69
                    AW: Shape 9.0 Rigid

                    Hallo Frank,
                    unabhängig davon, dass ich eher Liebhaber klassichen Design´s mit Retrobar bin, hat deine Konstruktion sicher Potential.

                    Ich finde es gut, dass du die Arbeit und Chancen für einen Geschäftserfolg realistisch einschätzt, denn Luftnummern gab/gibt es genug im Modellheli-Geschäft. Es ist eine Stange Arbeit, einen Heli auf den Markt zu bringen. Wenn du die Fertigung bei den Stückzahlen nicht selbst übernimmst, wirst du wahrscheinlich nie in die schwarzen Zahlen kommen. Und bedenke, dass von den "ich will auch einen haben" die wenigsten dann wirklich bestellen werden.

                    Viel Erfolg mit deinem Vorhaben.

                    Albert
                    Das Leben ist sehr gefährlich. Bis heute hat es keiner überlebt!!

                    Kommentar

                    • Deluxe1
                      Senior Member
                      • 27.05.2008
                      • 1323
                      • Philipp

                      #70
                      AW: Shape 9.0 Rigid

                      Das Rendering sieht top aus!
                      Die Verzapfung der Aluteile ist auch sehr schön gelöst.

                      Ein bisschen Kritik habe ich leider schon...
                      Die Motorbefestigung ist nicht so optimal. Das Zahnflankenspiel durch verschieben des Motors auf der Motorplatte einzustellen ist nicht so gut. Dadurch kann der Motor nur mit 2 Schrauben befestigt werden, die im Fall eines Scorpion dann auch nur M3 sind. Das Teil mit seinen 3,5KW+ verschiebt sich da schneller als man gucken kann. Hatte ich selbst schon gehabt, ich konnte die Schrauben anziehen wie ich wollte... In den Langlöchern ist für die zwei Schräubchen mMn einfach zu wenig Reibung vorhanden.

                      Gruß,
                      Philipp

                      Kommentar

                      • flyrichard
                        flyrichard

                        #71
                        AW: Shape 9.0 Rigid

                        Moin,

                        Ein bisschen Kritik habe ich leider schon...
                        Die Motorbefestigung ist nicht so optimal. Das Zahnflankenspiel durch verschieben des Motors auf der Motorplatte einzustellen ist nicht so gut. Dadurch kann der Motor nur mit 2 Schrauben befestigt werden, die im Fall eines Scorpion dann auch nur M3 sind. Das Teil mit seinen 3,5KW+ verschiebt sich da schneller als man gucken kann. Hatte ich selbst schon gehabt, ich konnte die Schrauben anziehen wie ich wollte... In den Langlöchern ist für die zwei Schräubchen mMn einfach zu wenig Reibung vorhanden.

                        Gruß,
                        Philipp
                        Das sehe ich etwas anders. Die Schrauben müssen doch garkeine Reibung haben. Die hängen in der Regel eh nur lose zwischen den Wandungen der Langlöcher, klemmen bzw. Druck auf die Platte bringt eigentlich hauptsächlich der Motor.
                        Und das ganze funktioniert zumindest in meinem Logo mit 2 Schräubchen sehr gut, und auch in vielen anderen Helis wird das so gehandhabt.

                        Viel wichtiger finde ich das man das Spiel schnell einstellen kann und der Motor auch mit wenig Aufwand mal vom HZR getrennt werden kann.

                        Gruß
                        Ricardo

                        Kommentar

                        • Deluxe1
                          Senior Member
                          • 27.05.2008
                          • 1323
                          • Philipp

                          #72
                          AW: Shape 9.0 Rigid

                          Die Schrauben sind dafür verantwortlich, dass der Motor auf die Platte gepresst wird und somit durch die Reibkraft nicht verschoben werden kann. Wenn nun dieser Reibkraftschluss auf der Gegenseite (an den Schrauben selbst) nur etwas nachlässt, kann sich der Motor Minimal verschieben.
                          Das sind zumindest meine Erfahrungen beim 90er Heli. 4 Schrauben zu lösen sind zuviel Aufwand? Also bei meinem Suzi hab ich den Motor in 2 Minuten raus...

                          Wie auch immer, in meinem 700er lief das nicht so gut deshalb rate ich davon ab.

                          Gruß,
                          Philipp

                          Kommentar

                          • HoJa
                            Gesperrt
                            • 04.01.2007
                            • 1123
                            • Holger
                            • Kassel-Niederzwehren &quot;Langes Feld&quot;

                            #73
                            AW: Shape 9.0 Rigid

                            Hi Frank,

                            wenn ich mir die Konstruktion ( Motorträger / HRW-Lagerböcke / Umlenkhebel ) so anschaue dann sehe ich viele schicke Details die optisch was her machen. Diese dann auch gewinnbringend in Serie zu fertigen ist was anderes. Zu viele Schnörkel kosten Arbeitszeit / Rüstzeiten durch Umspannen / Nacharbeit durch Umspannfehler etc. Ich würde aus o.g. Gründen versuchen die Konstruktion so einfach wie möglich aufzubauen, sonst wirst du in der Serie vermutlich bei jedem Bausatz Geld drauflegen müssen.

                            Was den Schwerpunkt angeht ( liegt über dem Heckrohr ) vermute ich das dieser zu hoch ist. Ich hatte mal Versuche mit unterschiedlichen E-Helis gemacht indem ich die Akkus im Schacht oben angebracht habe ( wie in Deinem Bild ). Ergebnis war ernüchternd da die Flugeigenschaften sehr Instabil mit Paddelkopf wurden. Zwei Kollegen haben aus kosmetischen Gründen ihre Flybarless-Rotorköpfe gekürzt was selbst dort zu Lasten der Flugstabilität ging.

                            Ich möchte hier keinesfalls was schlecht reden, habe lediglich einige Bedenken was die Sereinfertigung angeht. Als Einzelstück für den Eigenbedarf ist das natürlich was anderes, also weiterhin viel Erfolg

                            PS: Bin ja auch gern am Basteln ...

                            Kommentar

                            • face
                              Gesperrt
                              • 15.04.2009
                              • 2432
                              • Max
                              • FSC-Siegburg, Orsbach, Aachen WZL

                              #74
                              AW: Shape 9.0 Rigid

                              Mit welchem CAD-Programm erstellt ihr eigentlich diese Konstruktionen? Würd mich mal interessieren. CATIA5 soll ja so das beste sein, mal schauen ob ich da dran komme wenn ich studiere.

                              Kommentar

                              • mguw
                                helidigital.com
                                Onlineshop
                                • 12.06.2007
                                • 2587
                                • marcel
                                • Toulouse / Frankreich

                                #75
                                AW: Shape 9.0 Rigid

                                Zitat von HoJa Beitrag anzeigen
                                Was den Schwerpunkt angeht ( liegt über dem Heckrohr ) vermute ich das dieser zu hoch ist. Ich hatte mal Versuche mit unterschiedlichen E-Helis gemacht indem ich die Akkus im Schacht oben angebracht habe ( wie in Deinem Bild ). Ergebnis war ernüchternd da die Flugeigenschaften sehr Instabil mit Paddelkopf wurden. Zwei Kollegen haben aus kosmetischen Gründen ihre Flybarless-Rotorköpfe gekürzt was selbst dort zu Lasten der Flugstabilität ging.
                                Hallo

                                Dafür fliegt er dann auch auf dem rücken stabiler

                                Spass beiseite, Ich habe mein logo600 kopf um 17mm gesenkt und der (kunst)flug wurde angenehmer. Neben dem besseren look, war jedoch das bemerkbarste war die erhöhte flug Geschwindigkeit

                                weiter so Frank!

                                Marcel
                                miniprotos, Voodoo 600, Goblin 500 & 700 & 770
                                www.helidigital.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X