gratuliere, bin auch nach wie vor ganz zufrieden mit dem Klon. Ab und zu hatte ich ein leichtes Heckpendel, scheint jetzt aber verschwunden zu sein, nachdem ich die Anlenkung leichtgängiger gemacht habe und den Heckriemen (zum x.ten Mal) etwas nachgespannt habe. Mit welcher Drehzahl fliegst du? Kannst du mal Bilder von deinem Heck machen?
Cool, dass noch jemand den Thread liest :-)
Heckpendeln war mit dem Microbeast nie ein Thema. Das DS8900G Servo das ich auf dem Heck habe scheint gut zu funktionieren.
Max. Drehzahl ist mit einem 13 Ritzel, 900kv Motor und 5S Akku ca. 2500 -2600 u/min. Da ich jedoch mit Gaskurve fliege habe ich max. ca 2300 u/min (hab's noch nie gemessen) eingestellt. Für mein Flugkönnen komme ich damit gut zurecht.
Fotos: Ich weis leider nicht wie ich diese posten kann. Sonst würde ich auch mal ein Bild hochladen.
ich lese den Fred auch noch mit. Habe allerdings den HK Vojager nach dem letzten erfolglosen Versuch in den Keller verfrachtet. Weiß noch nicht, ob ich den noch einmal repariere.
Bei mir machte das Heck Probleme, daher finde ich den Heckumbau auf eine 4mm Welle recht interessant und würde gerne mehr darüber erfahren.
leider habe ich wohl noch zu wenige Beiträge geschrieben um Dateien hochzuladen.
Bei mir steht nämlich :
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Ich werde aber mal ein paar Bilder machen und versuchen diese dann per PN zu verschicken.
Dazu habe ich mich bei Teilen des T-Rex 500 und sonstigen Zubehörteilen bedient.
Mein Vorgehen sah folgendermaßen aus:
Neu zu beschaffende Teile
1. Bundlager mit 4 mm Innendurchmesser beschaffen z.B. Bundlager / Kugellager mit Bund 4x8x3mm ca 5€
2. Welle aus 4mm Silberstahl anfertigen. (Ich hab sie noch gehärtet, damit sich da auch nichts mehr verbiegt) ca. 5€
3. Heckschiebehülse und Heckrotor T-Rex 500 besorgen ca. 15€
Zum Umbau:
1. Heck komplett zerlegen
2. Im orig. Kunststoffheckteil die Lagersitze auf 8mm aufreiben und die 4mm ID Bundlager einkleben
3. Vorhandenes hinteres Riemenrad auf 4mm aufbohren (funktioniert auf der Drehmaschine wunderbar)
Nach dem Zusammenbau des ganzen hat man für ca. 25 € ein neues Heck, das meines Erachtens ganz gut funktioniert
ich habe auch noch einen SV 4S. Der ist was die mechanische Qualität angeht natürlich nicht mit dem Nachbau zu vergleichen.
Wenn man jedoch den Kopf und das Heck austauscht/modifiziert, finde ich, dass man mit dem Ergebnis ganz gut und vor allem wesentlich günstiger als mit dem Original fliegen kann.
Der Alurahmen ist gar nicht so schlecht und die Lagerböcke aus Kunststoff sind im 4S auch noch Standard und wurden erst im Vibe 500e in Alu geändert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar