Turnigy v-bar

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Birgitt
    Birgitt

    #16
    AW: Turnigy v-bar

    Zitat von Tim V Beitrag anzeigen
    Ich sag nur MB ,made in Germany
    Das MB, der Mercesdes Benz unter den Flybarsystemen, das wär doch mal nen Werbesloagen
    ßääääh wo kommen eigentlich die Teile bei denen her ?

    ach, @crizz, ich find´s toll das Du die alle schon zerlegt hast und das alles getestet hast, so kann man sich gleich ein klasse neutrales Bild machen (ironieschalter off)
    Zuletzt geändert von Gast; 08.05.2010, 23:02.

    Kommentar

    • dl7uae
      dl7uae

      #17
      AW: Turnigy v-bar

      MB ist Made in Bayern.

      Was Ihr immer mit MEMS habt, das sagt soviel wie "Auto". Die Gyros im MB kosten ca. $12 USD.

      Kommentar

      • EcoRc
        EcoRc

        #18
        AW: Turnigy v-bar

        Zitat von Crizz Beitrag anzeigen
        - so billig kann man hier nix mit MEMS-Sensoren bauen, das es dann aus HK für 170 $$ angeboten werden kann, behaupte ich mal.
        lol ein 3 achs mems gyro kostet keine 10 Dollar in 10000+ Stückzahlen ... da ist auch bei 170 Dollar noch was drinnen...

        mfg,
        stefan

        Kommentar

        • dl7uae
          dl7uae

          #19
          AW: Turnigy v-bar

          3-achs Drehrate kommt erst, im Moment noch 2- plus 1-achs.

          $10 wäre Wucher. Ich habe mich nicht exakt ausgedrückt, es fehlte eine Wort: "...kosten ca. $12 USD, zusammen".
          Dagegen sind die 1-achs ADXRS in anderen Stabis vergleichsweise sauteuer, für klein Fritzchen wie mich das Stück fast $60 auf'm Breakout, weil ich nicht Mamis Backröhre mißbrauchen will (BGA's).
          Zuletzt geändert von Gast; 09.05.2010, 01:43.

          Kommentar

          • Chorge
            Chorge

            #20
            AW: Turnigy v-bar

            Zitat von Crizz Beitrag anzeigen
            hör mir doch mit sowas auf..... wenn ich schon sehe, das an so nem System mechanische Potentiometer eingesetzt werden, überfällt mich das Grauen. Noch primitiver und unpräzioserr geht´s echt nicht. Aber egal, kann jeder halten, wie er will - ich denke, nach einer Saison samt Schlechtwetterflügen und ßberwinterung werden wir auch ein paar andere Beiträge als die aktuellen zu lesen bekommen. Ich seh´s jedenfalls etwas skeptisch, insebsondere auch auf den Einfluß von Vibrationen oder unplanmäßig harten Landungen gegenüber. Man wird sehen....

            ßbrigens : schon geil, wenn man in Google nach "Microbeast" sucht - im ersten Treffer der Hinweis, das man damit horizontal udn vertikal fliegen kann - genau diese ßußerung hat die Welt gebraucht.

            Noch besser in der Beschreibung von FW , das man für ein Software-Update nicht nur das Interface braucht, sondern auch die aktuellste Software - aha !

            Sorry, aber da mag sich jeder für sich seine Gedanken drüber machen....

            Aber back to topic : ich will erstmal das Asia-VStabi gesehn haben, bislang aus irgendwelchen Bildchen und Berichten zu urteilen ist genauso schwer und ungenau wie beim M.B.-System ( wobei die mechanischen Potis schonmal wegfallen ).
            Tja... Wer keine Ahnung hat sollte einfach mal.... You know?!
            Das MB wird in der direkten Nachbarschaft von Deutschland gefertigt: Bayern!
            Das MB kann horiontal und vertikal im Modell verbaut werden - das war gemeint!
            Das Interface war bislang bei den gelieferten MBs dabei, und die Software erscheint demnächst!
            Die Potis funktionieren (zumindest derzeit noch) einwandfrei! Die meisten Funktionen werden sowieso aber direkt ohne Poti programmiert...

            Also Chrizz: Beschäftige dich bitte erstmal intensiver mit einem System, bevor du es ungeflogen in der Luft zerreist!
            Das selbe gilt für das Turnigy-Teil: Wer weiß - womöglich funktioniert es ja richtig gut?! Muss man abwarten - irgendjemand wird es vielleicht ja bestellen, dann wissen wir mehr!

            Kommentar

            • AlexBonfire
              Senior Member
              • 07.01.2005
              • 4593
              • Alexander
              • Schallodenbach

              #21
              AW: Turnigy v-bar

              hör mir doch mit sowas auf..... wenn ich schon sehe, das an so nem System mechanische Potentiometer eingesetzt werden, überfällt mich das Grauen. Noch primitiver und unpräzioserr geht´s echt nicht.
              Dann würde ich an deiner Stelle mal schleunigst aufhören mit Servos jeglicher Art zu fliegen, da sind überall diese primitiven, "unpräziosen" mechanischen Potis drin !
              Außerdem kannst du deinen Sender sofort in die Tonne kloppen, denn der hat ebenfals solch ein Gelump verbaut !
              >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

              Kommentar

              • marndra
                Senior Member
                • 03.03.2008
                • 2935
                • Martin
                • Laudenbach bei Heppenheim -&gt;wild; Weinheim -&gt; Flugplatz

                #22
                AW: Turnigy v-bar

                HALLO JUNGS,

                KßNNEN WIR BITTE MAL WIEDER ZURßCK ZUM THEMA KOMMEN!!
                Wenn Ihr übers MB streiten wollt, könnt Ihr das woanders machen, gibts genug.

                Das HK FBL ist das Axiom 720 / Skokoom 720 / SJGD FB-600.
                Es gibt hier schon ein Thread drüber, also Füße still.

                Das neue "Asia" FBL (neben dem 3G) ist schon seit nem Jahr auf dem Markt.
                Die aktuelle V3 ist auch wohl sehr gut, in Runryder sind die Amis begeistert.

                Nun wir werden sehen. Sicher ist, dass sich jetzt SCHNELL was tut auf dem Markt mit den Preisen.

                Kommentar

                • Hermann Schellenhuber
                  Hermann Schellenhuber

                  #23
                  AW: Turnigy v-bar

                  Zitat von marndra Beitrag anzeigen
                  ... Skokoom 720 ...
                  Wie schon gesagt, das System von Skookum Robotics ist was ganz anderes.

                  Schöne Grüße,
                  Hermann

                  Kommentar

                  • marndra
                    Senior Member
                    • 03.03.2008
                    • 2935
                    • Martin
                    • Laudenbach bei Heppenheim -&gt;wild; Weinheim -&gt; Flugplatz

                    #24
                    AW: Turnigy v-bar

                    Ja, sorry hab ich verwechselt.

                    Kommentar

                    • Lattinger
                      Senior Member
                      • 29.10.2005
                      • 1433
                      • Michael

                      #25
                      AW: Turnigy v-bar

                      Hi,

                      Zitat von Hermann Schellenhuber Beitrag anzeigen
                      Servus,

                      rebrandetes Rondo V2 -> Nö, rebrandeter Skookum 720 -> Nö. Gebt mal hier "FS600" in die Suche ein, dann findet ihr die Themen der letzten Tage zu diesem System.

                      Schöne Grüße,
                      Hermann
                      jo Herrmann, sehe ich genauso, es sieht wie das FS600 aus, wenn es genauso fliegt würde ich keine 50$ dafür ausgegeben.
                      Angehängte Dateien
                      Helis eben, was sonst?

                      Kommentar

                      • Crizz
                        Gast
                        • 10.03.2009
                        • 1514
                        • Chris

                        #26
                        AW: Turnigy v-bar

                        kurz am Rande : ich zerreiße nix, ich hab nur meine Bedenken zu möglichen Schwachstellen geäußert - meine persönliche Meinung, sonst nix. Wie ich schon schrieb, warten wir´s doch einfach ab. Kann ja sein das es sich etabliert und meine Bedenken unbegründet sind, ich will´s ja niemandem ausreden. Ich kann mich nur an den Krampf mit den GU-Systemen erinnern, und damit war einfach keine präzise Einstellung möglich.

                        Den Vergleich mit Senderpotis lasse ich gelten - denn auch die verschleißen und müssen irgendwann erneuert werden. Eine gute Stabisoftware läßt das übrigens gut erkennen, dann besteht noch die Möglichkeit, das Deadband zu vergrößern, aber irgendwann ist auch da Schluß. Den vergleich mit den Servos lasse ich teilweise gelten - auch die entwickeln irgendwann ein Eigenleben, wenn die Potis sich zersetzen. Allerdings wird dort auch ganz anders gearbeitet, weil sie permanent bewegt werden, während ein Poti zur Justage eines Wertes statisch auf einem Punkt stehenbleibt, was wiederrum ganz andere Effekte hervorruft. Aber das würde etwas zu weit führen.

                        Was die Sache mit den Kosten betrifft empfehle ich der GiG-Fraktion, sich einfach einen entsprechenden Kredit aufzunehmen und mal +10´000 Stück zu fertigen - bitte mit Entwicklung , Werkzeugeinrichtung, Marketing, WEEE-Registrierung, Erstellen von ANleitungne, Materialprüfungen etc.pp, Verpackung, Verpackungsverordnung und dem ganzen anderen Gelump, das hier noch dazugehört. Wenn dann das erste Teil verkauft wird möchte ich gerne mal die Kalkulation sehen, bis dahin kann ich nur die Frage in den raum stellen, ob die Leute, die hier über die Preisgestaltung derart den hafen aufreißen, selber für 0,50 € / Stunde arbeiten oder was sie glauben, wo ihr Gehalt her kommt.

                        Damit soll das OT aber auch reichen - was den neuen Stabi von HK betrifft bin ich auf die ersten Erfahrungsberichte gespannt, schließlich gibt es über Rondo und Co. auch geteilte Meinungen, von daher wird´s sicher interessant.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X