Blade 120er oder Spark 435 Pro?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hubfrosch
    Hubfrosch

    #1

    Blade 120er oder Spark 435 Pro?

    Hallo liebe User,

    diese Frage beschäftigt mich extrem. Nachdem ich hier im Forum schon länger mitlese habe ich mich nun hier angemeldet um auch mal was zu fragen.
    Fakt ist es wird zwischen den beiden die Entscheidung fallen. Mich beschäftigt halt nur die Frage für welchen es jetzt den Auschlag gibt.
    Kurze Infos noch dazu:

    Den 435Pro bekomme ich hier bei meinem Händler den Blade müsste ich bestellen im Netz. Der Pro ist Flybarless und hat nen Pitchgesteuertes Heck sowie Brushless. Ist also fast baugleich zum 435M nur FBL halt. Als Sender ist halt die Spark-Funke dabei.
    Und das ist es auch was mich am meisten beschäftigt. Den Blade gibts ja als BNF mit der Spektrum. Wie viel macht der Unterschied jetzt aus wenn ich als Anfänger quasi nur wegen dem besseren Sender den Blade nehme obwohl die Ausstattung des Sparks ja scheinbar besser ist? Lohnt es sich lieber den Blade zu nehmen wegen der Spektrum oder macht "bessere" Technik des Helis mehr Sinn?
    Geflogen wird im Wohnzimmer (schweben ) und hauptsächlich dann in einer Halle.

    Flugerfahrung hab ich bislang nur mit einem kleinen Koax. Von daher denke ich das beide für mich als Anfänger in Frage kommen. Ausschlaggebend ist halt Helitechnik und die Funke. Wäre super wenn ihr mir da helfen könntet bei der Entscheidung.

    Lieben Gruss und Danke im Voraus,

    der Dino
  • copi
    copi

    #2
    AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

    Hi
    also ich finde das der Blade deutlich besser geeignet ist als der Walkera, weil einfach weniger Sachen dran sind, die kaputtgehen können. Den blade kannste 5 mal aufn Boden schmeissen - da wird nicht viel dran sein. Der Walkera fällt einmal - dann musste schrauben. Ich denke der Walkera wird auch nen Starrantrieb nach hinten haben - der ist sehr anfällig.

    LG Copi

    Kommentar

    • Lupusprimus
      heli-scale-quality
      Hersteller
      • 23.11.2009
      • 2135
      • Bernd
      • Chemnitz

      #3
      AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

      Ich glaube nicht, daß Dein Vergleich Sinn macht. Die beiden Helis sind zu unterschiedlich (auch von ihrer Auslegung).
      Der 435Pro ist erstens nur umgelabelt (Walkera V200D01). Er hat Starrachsenantrieb beim pitchgesteuerten Heck, der 120er einen separaten Heckmotor (der durchaus verläßlich seinen Dienst tut). Der 435er ist auch deutlich größer, den in Zimmern zu fliegen ist Unfug (es sei denn, Du hast mindestens 5 x 5 m freien Platz). Die Funke vom 435 ist eine WK2403 (2402 würde auch gehen). Die hat elektronische Trimmung und Display, aber keine mehreren Modellspeicher. Wenn es Dir um ein Pendant zur DX6i geht, dann nimm die 2801Pro, die kann es locker mit ihr aufnehmen.
      Fliegerisch herausfordernder ist der 435er, auch durch sein FBL-System. Der 120er ist nur ein aufgeblasener mSR, fliegt stabil und sauber.
      Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

      Kommentar

      • Hubfrosch
        Hubfrosch

        #4
        AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

        Danke erstmal. Das der 435er grösser ist das ist mir klar. Wie gesagt maximal schweben ist drin hier bei mir zuhause. Das grosse fliegen wird dann in einer Tennishalle stattfinden. Hauptsächlich gehts mir ja nur um die Funke. Klar die Spektrum ist so gesehen zukunftssicher was das spätere Umrüsten auf einen ganz grossen Heli anbelangt. Der435er ist halt RTF mit den umgelabelten Walkerafunken bzw, eh Walkera. Also kann ich ruhig auch den Spark nehmen da die Funke von dem ja auch Sim-kompatibel ist. Mir gehts vor allem auch darum für den Blade müsste ich alles an Ersatzteilen im Netz ordern wohingegen ich für den Spark alles bei meinem Händler bekomme.
        Hört sich zwar blöd an aber ich hänge bei dem Händler auch schon mit Gutscheinen die ich von meiner Familie zum Geburtstag bekommen habe. Deswegen tendiere ich selber ja auch schon zum Spark nur die Sache mit dem Sender liegt mir halt im Magen.

        Kommentar

        • Harry_im_Sessel
          Member
          • 18.12.2010
          • 214
          • Harald
          • München

          #5
          AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

          Also... ein Wohnzimmer mit 5x5m halte ich für knapp bemessen.

          Mein 120SR hat die Tendenz kurz vorm abheben nach links auszubrechen. Wenn dann dein WoZi 25 qm hat, minus Couch, minus Tisch, minus Pflanzen, minus Familie (Frau, Kinder, Katze, Hund ) minus langsame Reaktion bleibt da nicht mehr wirklich viel Raum für Fehler.

          Ob der Walkera sich da ähnlich verhält weiss ich nicht, vermute es aber. Dann rotiert er einmal um die Achse und schlägt mit dem Heckrotor in die Couch ein und schon hat es sich erledigt.

          Also, egal welchen Hubi du kaufst, geh besser in die Halle damit. Besonders am Anfang, da fehlt die Reaktion noch (jedenfalls bei mir war es so )


          Gruß Harry

          Kommentar

          • snoopyrs911
            Member
            • 09.01.2010
            • 148
            • Benno
            • Augsburg

            #6
            AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

            Die DX6 ist für einen großen Heli nicht umbedingt geeignet. Für kleine Helis in Ordnung.

            Kommentar

            • weserpirat
              weserpirat

              #7
              AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

              Moinsen,

              habe selbst gerade den Blade 120 SR gekauft und stimme Harry vollkommen zu.
              Schweben im Wohnzimmer ist - für mich - derzeit grenzwertig.
              Eben aufgrund den von Harry genannten Gründen.

              Zumal das Teil auch nicht so leise fliegt, das Frau nebenbei noch enstappnt TV schaut

              Ich werde wohl noch warten müssen, bis es windstill und wärmer ist, damit ich raus kann um zu fliegen.
              Oder ich verlege die ßbstunden in den frühen Morgen und wecke nur den Hund

              Kommentar

              • snoopyrs911
                Member
                • 09.01.2010
                • 148
                • Benno
                • Augsburg

                #8
                AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                Im Wohnzimmer geht er gerade noch so, kleine Kurven u.s.w. Aber richtig Spaß macht er in einer großen Halle.

                Kommentar

                • Harry_im_Sessel
                  Member
                  • 18.12.2010
                  • 214
                  • Harald
                  • München

                  #9
                  AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                  Zitat von weserpirat Beitrag anzeigen
                  Oder ich verlege die ßbstunden in den frühen Morgen und wecke nur den Hund
                  Ich gehe in die Tiefgarage... da kann ich auch mit 'nem Verbrenner üben.

                  Kommentar

                  • mbcupra
                    Member
                    • 13.06.2009
                    • 397
                    • Marcus
                    • Hagen

                    #10
                    AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                    Hi,
                    nimm den 120er als RTF mit der DX6i. Der Heli ist sehr robust, günstig im Unterhalt und mit der DX6i bist Du für alle weiteren Heli´s ausgerüstet. Spektrum hat die günstigsten Empfänger und Du hast gute Technik. Die Aussage das Du die DX6i nur für kleine Helis nehmen kannst ist (Sorry) totaler Quatsch. Ich hätte gerne einen Grund warum das nicht gehen sollte.
                    Um einen Heli zu fliegen benötigt man 6 Kanäle und die hat die 6er. Weitere Kanäle benötigst Du nur für Zusatzfunktionen(Licht, Fahrwerk, usw) und die kannst Du bei der 6er sogar auch über den Gear/Gyro Kanal schalten. Es gibt halt Leute die meinen das man für einen großen Heli auch eine große Funke braucht und es gibt auch Leute die meinen das ein Auto mit einem lauten Auspuff auch schneller fährt.

                    @snoopyrs911: Nicht persönlich nehmen.
                    Zuletzt geändert von mbcupra; 23.02.2011, 14:39.
                    MfG Marcus
                    250SE+450Pro-Scorpion,Jazz,Savöx,µbeast/Swift16+620SE-Scorpion,Jazz,BLS,µbeast

                    Kommentar

                    • Xantrix
                      Xantrix

                      #11
                      AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                      Zitat von snoopyrs911 Beitrag anzeigen
                      Die DX6 ist für einen großen Heli nicht umbedingt geeignet. Für kleine Helis in Ordnung.
                      Kannste das mal bitte begründen?

                      Frank

                      Kommentar

                      • TheKiter
                        Senior Member
                        • 06.12.2010
                        • 1695
                        • Frank
                        • Duisburg

                        #12
                        AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                        Hi,
                        ich fliege (fast) beide Helis, hab halt "nur" den 435M, also mit Paddel. Tut aber für eine Beurteilung nichts zur Sache. Die Funke vom T2M reicht für den Heli, mehr nicht, ich komme mit meiner DX6i deutlich besser klar.

                        Mittlerweile kann ich den 120SR auch im WZ um die Lampe fliegen, ganz am Anfang ist da sicher die Lampe im Weg (und auch sonst noch einiges). Den T2M habe ich bisher in der Wohnung höchstens mal anlaufen lassen. Fliegen kan man den mE dort nicht, im Garten (bei wenig Wind) oder in der Halle ist der ganz gut, klaufen würde ich ihn aber nicht noch mal, da nahzu jede harte Landung mit Kosten und Basteln verbunden ist (anders als beim 120SR, der brauchte bisher nur einen neuen Heckrotor, weil ich den nicht wiedergefunden hatte nach einer harten Landung).

                        Was mir am SR nicht gefällt: Er (meiner) ist manchmal recht unruhig (um die Nickachse) und die Akkus sind nach weniger al 5 Min leer, in der Halle ist er super zum ßben der Basics. E-Teile sind relativ teuer, hab aber wie gesagt noch keine gebraucht.

                        Und eine DX6i oder die Walkera 2801 machen in jedem Fall Sinn, wenn man beim Hobby bleiben will, sonst gehen auch die Original-Funken.

                        Frank
                        Mein "Flughafen" steht in meinem Profil
                        FSC Duisburg Rheinhausen

                        Kommentar

                        • Hero67
                          Hero67

                          #13
                          AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                          Ich habe so eine ähnliche Historie hinter mir und bin auch noch blutiger Anfänger und habe die 40 auch schon weit überschritten.

                          Bin mit einem mittelgroßen Koax angefangen (Lama V3). Dann den Nine Egales Solo Pro (wie Blade MSR), dann Robbe Arrow Plus (WK CB180D) und WK V120D01.

                          Der CB180D sieht ja auf den ersten Blick so aus wie der Spark, hat aber 2 entscheidende (schlechtere) Unterschiede, 1. 45° Paddelstange und 2. Starrantrieb über Heckmotor.

                          Ja man kann damit auf 4x4m durchaus Schweben, Vollkreise, Achten fliegen, aber erst dann, wenn man den Hubschrauber gut beherrscht und wirklich Spaß macht das nicht. Ansonsten gibt das bei einem Heli der Größe erstmal Schäden am Heli und Mobiliar mit Ansage.

                          Bei einem 120er sieht das schon besser aus, er braucht weniger Platz und die Schäden halten sich in Grenzen. Aber zum richtig "Fliegen" ist auch da eine Halle besser, weil der schon recht schnell werden kann.

                          Ich weiß jetzt, dass ich besser den Solo Pro und den CB180D ausgelassen hätte. Die 45° Paddelstange fliegt sich immer noch ziemlich Koax-änhlich und innerhalb von 3 Wochen waren mir beide zu langweilig. Und der Blade SR 120 liegt ziemlich genau zwischen den beiden.

                          Wenn Du in der Halle fliegen willst und im Wohnzimmer (wenn Du den Heli schon einigermaßen beherrschst), dann würde ich zum 120er raten. Aber nicht den SR 120 (der stand bei mir auch auf dem Plan, aber der fliegt sich wie der Solo Pro bzw. MSR nur ein wenig größer).

                          Der Blade SR120 ist relativ guenstig, aber hat einige Nachteile:

                          - Bürstenmotoren, relativ schlapp und verschleißen
                          - Heckmotor, anfälliger für Temperaturdrift des Gyros
                          - unverschämt teure Ersatzteile, dagegen sind die Walkerateile ja spottbillig

                          Das mit der Crash-Anfälligkeit eines Heck-Starantriebs und der Heck-Pitchsteuerung halte ich für ein Gerücht. Und ich weiß wovon ich rede, ich habe die Dinger am Anfang einige male hart aufschlagen lassen inklusive Aufschlag des CB180 aus 10 m Höhe auf Asphalt. Da war so ziemlich alles kaputt, aber nicht der Heckantrieb oder der Heckrotor.

                          Seltsamerweise schimmeln die Heckrotorblätter sowie die Zahnräder für den Heckantrieb unangetastet vor sich hin, Mir ist noch nie eins kaputt gegangen.

                          Auch der V120D01 hat schon zwei richtig heftige Einschläge mit der rechten Seite in die Wohnzimmerwand hinter sich, aber der Pitchheckantrieb hat davon nichts mitgekriegt. Der 120er überlebt eigentlich fast alles, lediglich das Landegestell ist ein Verschleissteil.

                          Wenn Du die Kontrolle verloren hast: Gas raus und dann passiert auch nicht viel und runter fällt er so oder so.

                          Der V120D01 ist wie der 435 Spark Pro, Brushless Motor, FBL und Pitch-Heck aber in 120er Größe. Wenn Du auch nach draußen willst, ist der Spark aber natürlich eher geeignet.

                          Aber an die FBL-Systeme von Walkera mußt Du mit etwas Bedacht rangehen. Wie Dingo schon geschrieben hat, Taumelscheibe mit ausgeschaltetem Balancemodus einstellen, dann Balancemodus wieder an. Und Du kannst den Empfänger der Walkeras von zahm bis ziemlich giftig stufenlos einstellen, nicht nur per Dualrate die Servowege begrenzen.

                          Aber Du wirst etwas Eingewöhnung brauchen. also auch wenn Du mit dem kleinen Koax sicher deine Vollkreise und Nasenschweben kannst: Fang mit dem FBL mit Landegestell und Heckschweben in der Halle an. Es wird vielleicht ein klein wenig länger dauern, als mit dem Blade, aber Du wirst damit weitaus länger Spaß haben.

                          Kommentar

                          • Harry_im_Sessel
                            Member
                            • 18.12.2010
                            • 214
                            • Harald
                            • München

                            #14
                            AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                            Hero's Einschätzung bezüglich des 120SR ist weitestgehend richtig. Die Walkera's kenne ich nicht und deshalb halte ich mich da raus.

                            Die 45° Paddelstange macht den 120SR tatsächlich fast zum Koax. D.h. er schwebt von alleine wenn technisch nichts fehlt und bremst auch wenn man aufhört ihm Steuerkommandos zu geben.

                            Für mich ist das allerdings kein Nachteil, da ich mich noch beliebig oft verknüpple oder beim Nasenschweben überlegen muß wo denn nun links oder rechts ist. Der 120SR gibt mir dafür die Zeit und schwebt solange mal dumm rum bis mir das wieder eingefallen ist .

                            Richtig ist auch, dass man pro Akku nur ca. 5 Minuten fliegen kann. Man braucht also mehrere und ein entsprechendes Ladegerät (das ich noch nicht habe) dazu, ansonsten wartet man alle 20 Minuten (bei 4 Akkus) rund 2 Stunden aufs Laden.

                            Teile habe ich bis dato nur ein Rotor- und ein Heckrotorblatt gebraucht. Allerdings fängt der Heckmotor an Probleme zu bereiten (vermutlich ein Kabelbruch).

                            Wenn man also Hero's Argumentation folgt und eingedenk deiner "Gutscheinsituation" würde ich an deiner Stelle auch einen Walkera/Spark holen.

                            Zur Sicherheit kannst Du ja nochmal Dingo's Website aufsuchen und dich schlau machen. Da steht fast alles über Walkera Hubis was es zu wissen gibt. (Muss hier mal ein bischen Werbung für gute Arbeit machen.)

                            Kommentar

                            • Hubfrosch
                              Hubfrosch

                              #15
                              AW: Blade 120er oder Spark 435 Pro?

                              Danke für die vielen Antworten. Habe mich nun entschlossen mir den Spark in FBL zuzulegen.
                              Nach Rücksprache mit meinem Händler bezüglich Ersatzteilversorgung hab ich mit dem Spark einfach schnellere Möglichkeiten da er da einiges auf Vorrat hat und ansonsten für den Blade erst alles bestellen müsste. Nochmal zum Wohnzimmerfliegen. Also mehr wie etwas schweben wird nicht drin sein was aber kein Problem darstellt da ich auch noch einen gut windgeschützten Garagenhof habe sowie auch die Möglichkeit der Halle.
                              Da der Virus mich eh schon gepackt hat wollte ich auf dem Weg zu einem CP halt nur noch ein "Zwischenmodell" haben und so was ich jetzt an Informationen zusammen getragen habe kommt nach einem FBL-FP nur noch ein CP.
                              Ausschlaggebend für den Spark ist halt auch Händler vor Ort bei Problemen etc.

                              Ich werde es mir natürlich nicht nehmen lassen hier gerne weiter zu berichten wenn es dann richtig losgeht mit meinem kleinen Heliabenteuer. Dann bekommt Sohnemann wenigstens seinen Koax wieder lach.

                              Lieben Gruss der Dino

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X