bin Baujahr 79 und komme aus Hüttenberg in der Nähe von Wetzlar/Gießen.
Ich bin vor einigen Wochen wie viele durch einen Koax, einem Blade Scout CX zum Heli Fliegen gekommen.
Die nächste stufe war ein Blade 120SR.
Nach 5-6 Akkuladungen mit dem Blade bin ich aber zur Einsicht gekommen das ich mit diesem Heli nicht zum ßben kommen werde es sein denn ich miete eine Turnhalle. Draußen war er selbst bei mäßigem Wind für mich unbeherrschbar, oft hat der Wind ihn umgeblasen bevor ich überhaupt den Motor starten konnte.
So kam es das ich wieder in meinen mittlerweile lieb gewonnen Modellbauladen in Albach landete mit dem Ziel einen CP Heli zu erstehen. Heim gegangen bin ich statt dessen mit einem Simulator, dem Phoenix 3.0. Obwohl ich fest entschlossen war einen Heli zu kaufen, haben der Mechaniker und die Chefin es geschafft meine Beratungsresistenz zu brechen und mich auf den Pfad der Tugend zu führen. Dafür ein herzliches Danke, das hat mir bestimmt die ein oder andere Bruchlandung erspart.

...mehr wie 12 Stunden hab ichs am SIM nicht ausgehalten

Ich bin Sysadmin und muss eh schon 8-9-10 Stunden am Tag konzentriert vor der Mattscheibe sitzen. Wenn ich Abends noch einen Computer anfasse dann maximal um in Youtube oder Foren zu stöbern. Sonst gehe ich lieber in die Werkstatt an meinen Mopeds schrauben, schreinern oder sonst was midde Hände machen, an Helis basteln passt da irgendwie gut rein. So war auch schnell der Entschluss gefasst kein RTF Model von E-Flite zu kaufen sondern einen Baukasten.
Also zwei Wochen nach dem ich mit dem SIM den Laden Verlassen habe, kam ich zurück....."Hallo, Heli haben will *sabber*" Gesagt getan, sie bestellten mir einen T-Rex 450 Sport V2 mit der kleinen Kontronik statt dem Serienregler.
Es hat mich bestimmt ne Woche gekostet den Heli endgültig beisammen zu bauen, der Platz für den Regler hat mir in keiner Konstellation gefallen. Letztendlich bin ich dann noch mal in den Laden und hab mit der Chefin eine Befestigungsmöglichkeit ausgeknobelt und hab sogar noch einen größeren Klettbinder für den Akku mitbekommen.
Das erste mal oder besser die ersten Male mit dem Heli draußen haben mich den letzten Nerv gekostet. Gutes Wetter, Sonne, kein Wind also Heli einpacken und los. Kaum hatte ich den Heli zusammen gestöpselt und den Motor gestartet, da blies der Wind das einem die Hosenbeine flatterten. Heli aus, warten auf Windstille.... warten ...warten nix mit Windstille ab nach hause. Das Spiel wiederholte sich etliche Male

Heute war es soweit.
Die ersten Hüpfer mit dem Traingsgetell, dann wieder Wind

Druff geschissen, nach dem dritten Akku hab ich das Trainingsgetell abmontiert und siehe da, der kann auch bei Wind starten. Juhuuuuuu!!!!
Sechs Akkus habe ich heute verhüpft und die letzten zwei auch verschwebt. Das Absetzen ist noch reichlich hart, der Heckrotor sieht schon etwas mitgenommen aus. Das Trainingsgestell mag ich aber nicht mehr montieren, eventell einfach das Landegestell von einem 500/600 um wieder etwas Luft unter dem Heck zu haben.
Bin Glücklich und morgen überfalle ich den Laden wieder um mehr Lipos zu holen

Hier meine kleine Hobbyecke im Keller, gemütlich


Heli noch auf Trainingsgestell aus Schwimmnudeln.

Heli Nackig.

Erste Blessuren an den Heckrotorblättern.

Kommentar