nachdem ich nun schon reichlich hier gelesen habe, wollte ich mich doch auch mal kurz vorstellen und hätte (wie könnte es anders sein) im Anschluss auch direkt eine Frage bzw. hätte gerne Eure Meinung erfahren.
Mein Name ist Detlef, bin 39 Jahre alt und komme aus Dorsten. Seit inzwischen mehr als 10 Jahren bin ich im Bereich Internet-Hosting und Webdevelopment mit meinem Unternehmen unterwegs, was allerdings auch bedeutet, dass ich relativ wenig Zeit für meine Hobbys habe. Aber das ist eine andere Geschichte...
Vor etwas mehr als einem Monat bekam ich als Abo-"Willkommensgeschenk" einer großen Tageszeitung einen kleinen ferngesteuerten Helikopter. Das kleine Teilchen hat zwischendurch immer für eine herrliche Abwechslung im Büro gesorgt. Bis mein Sohnemann (20 Monate alt) eine Woche später der Meinung war, mal die Bruchfestigkeit durch gezieltes prügeln des Helis auf Steinboden zu testen. Die Lehre daraus war für mich a) besser aufpassen, was der Junior macht und b) trotz viel Aluminium hält so ein Teil nur ca. 5 kräftige Schläge aus

Nachdem ich mich dann mit diesem Thema (RC-Helis) etwas mehr beschäftigt habe, kam ich auch dahinter, dass der Kleine ein "J Perkins Microtwister" war und somit doch nicht ganz so "billiger Schrott", wie man es erwarten würde. Nun ja, das Teil war Geschichte.
Ich hatte mir daraufhin kurzerhand einen E-Sky Lama V3 samt 12 Blätter und Ersatzakku beim großen "C" gekauft und mich erstmal mit dem Koax angefreundet. Ich hatte auch direkt eine FlycamOne² mitgekauft, um ein paar schöne Flugvideos zu bekommen. Mit der Beherrschung klappte es immer besser (auch wenn ich keine Chance hatte, den Lama samt Flycam höher als 30cm zu bekommen, da scheinbar die Motoren doch etwas zu schwach sind), aber mittlerweile war ich (vor ca. 1 Woche) an die Grenzen der (Koax-)Technik gestoßen. Rasante Rundflüge mit zackigen Wenden dankt der V3 mit einem Zerhacken der unteren Rotorblattebene. "Rasant" und "zackig" natürlich nur im Rahmen eines Koax

Nun sollte also etwas "gepimpt" werden: Alu-Tuning, stärkere Motoren, Carbon-Blätter, CFK-Heckausleger (alles von Xtreme) in den Warenkorb und... stopp! Da waren wir in Null Komma Nix bei 169 Euro. Da dachte ich mir "leg' noch was drauf und hole direkt etwas ordentliches". Also doch nochmal in diversen Foren lesen, Websites studieren, Testberichte suchen usw.
Zu guter Letzt habe ich nun Ende letzter Woche folgende Sachen bestellt:
- Reflex XTR2 Simulator
- dazu eine Spektrum DX6i (nur den Sender für den XTR)
- Walkera HM CB180Z, CNC-Alu RC-Helikopter, RTF mit Koffer
- vier Sätze Rotorblätter (auch Heckrotor)
- Trainingsgestell
- ein Ersatzakku
- ein Battery Voltage Monitor
- RC-Modell Werkzeug-Satz mit Alu-Koffer
Das soll eigentlich jetzt nur ein Zwischenschritt für mich sein. ßben, üben und üben am Sim steht nun ganz vorne und (zumindest bei Heli-X) funktionierts mit dem Schwebeflug und einem 600s schon ohne Crash. Es ist mir schon klar, dass ich den Walkera als FP nicht mit einem CP vergleichen kann, aber zumindest kann ich dann bei Windstille mal die FlyCam ausprobieren.

Würdet Ihr meine Bestellung als reine Geldverbrennung sehen oder ist mein Gedankengang (mit dem "Zwischendurch mal was fliegen") nicht ganz verkehrt?
Wenn es am Sim (XTR) dann sauber klappt (wahrscheinlich erst in Monaten *g*) wäre die folgende Bestellliste schon fertig:
- ALIGN T-Rex 550 E 3G Super Combo (V2.1)
oder
- KDS/GL 450 SV Pro CFK PNP m. Koffer
mit Futaba FF8 und R6008HS.
Soweit mein Plan. Was meint Ihr dazu?
Liebe Grüße und immer genug Luft unterm Rotor,
Detlef
Kommentar