Lies das hier, ist zwar etwas umfangreich, aber da steht alles drin, was zum Thema Flugmodellhaftpflichtversicherung wichtig ist.
Helis und Versicherung
Einklappen
X
-
AW: Helis und Versicherung
Zitat von napster90 Beitrag anzeigen
Lies das hier, ist zwar etwas umfangreich, aber da steht alles drin, was zum Thema Flugmodellhaftpflichtversicherung wichtig ist.Gruß Klaus
Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.
- Top
-
Stephan Schrade
AW: Helis und Versicherung
Entschuldigung aber bei "Helis allgemein" ist das Thema ganz oben fixiert.
Da sollte man eigentlich drüber stolpern.
Ciao Stephan
P.S.: Ok, Klaus war schneller
- Top
Kommentar
-
heli-carsten
AW: Helis und Versicherung
Zitat von napster90 Beitrag anzeigenJa nur traurig, dass du der einzige bist, der einen Tipp gegeben hat. Und das in einem Forum :dknow:
Dennoch solltest Du Dich unbedingt versichern, es gibt manchmal die kompliziertesten Verkettungen eines Haftpflichtschadens, das auch manchmal mit fliegenden Bleistiftspitzen und spritzender Tinte.
Gruß
Carsten
- Top
Kommentar
-
AW: Helis und Versicherung
Zitat von heli-carsten Beitrag anzeigenOhne Werbung machen zu wollen, die ERGO macht es und ich habe es sogar schriftlich für den Flugplatz.
Gruß
Carsten
stimmt. Habe für ein Unternehmen der jetzigen Ergo 17 Jahre lang gearbeitet.
Um aber auch in Zukunft Ruhe zu haben (die Helis und Antriebe werden ja auch mal größer) rate ich aber immer gleich zum DMFV (oder anderen vergleichbaren speziellen Versicherungen).
Und 45 € pro Jahr zzgl. evtl Zusatzdeckung sollte man dafür schon übrig haben.
Grüsse
ChristianLogo 550, Voodoo 400;600, Raptor E720, Raptor G4
- Top
Kommentar
-
napster90
AW: Helis und Versicherung
Zitat von chris 1972 Beitrag anzeigenHi,
stimmt. Habe für ein Unternehmen der jetzigen Ergo 17 Jahre lang gearbeitet.
Um aber auch in Zukunft Ruhe zu haben (die Helis und Antriebe werden ja auch mal größer) rate ich aber immer gleich zum DMFV (oder anderen vergleichbaren speziellen Versicherungen).
Und 45 € pro Jahr zzgl. evtl Zusatzdeckung sollte man dafür schon übrig haben.
Grüsse
Christian
Und das welche schreiben dass es 3% ihrer Ausgaben dieses Jahr sind mag auch schön und gut sein. Nur als Student hat man halt nicht das Geld und versucht an fast allen Seiten zu sparen. In den letzten beiden jahren habe insgesamt nur 60€ ausgeben für den lama V4. Mit der Versicherung wäre ich dann schon bei 180€. Mag ja noch nicht viel sein, aber es summiert sich ja auch immer weiter.
Ich hatte das Thema ja nur gestartet, um evtl. Tipps zu bekommen, ob es für kleine Helis andere Versicherungen gibt. Muss ja nicht sein, dass ein Blade MSR so viel schaden macht wie ein T-Rex 700, wenn der mal außer kontrolle gerät. Hatte gedacht das der Versicherungsbeitrag evtl. wie bei PKW anhand der Leistung oder des Wertes eingestuft sind.
- Top
Kommentar
-
AW: Helis und Versicherung
Zitat von napster90 Beitrag anzeigenIch hab ja nichts gegen die Versicherung, vorallem die großen helis haben schon ordentlich kraft. Nur das direkt wieder leute so ausarten und auf einen los gehen ist mies.
Und das welche schreiben dass es 3% ihrer Ausgaben dieses Jahr sind mag auch schön und gut sein. Nur als Student hat man halt nicht das Geld und versucht an fast allen Seiten zu sparen. In den letzten beiden jahren habe insgesamt nur 60€ ausgeben für den lama V4. Mit der Versicherung wäre ich dann schon bei 180€. Mag ja noch nicht viel sein, aber es summiert sich ja auch immer weiter.
Ich hatte das Thema ja nur gestartet, um evtl. Tipps zu bekommen, ob es für kleine Helis andere Versicherungen gibt. Muss ja nicht sein, dass ein Blade MSR so viel schaden macht wie ein T-Rex 700, wenn der mal außer kontrolle gerät. Hatte gedacht das der Versicherungsbeitrag evtl. wie bei PKW anhand der Leistung oder des Wertes eingestuft sind.
dann mach halt Folgendes: Nimm Kontakt mit Deiner privaten Haftpflichtversicherung auf; evtl. bist Du ja als Student noch in der elterlichen Haftpflicht mitversichert.
Laß Dir von dem jeweiligen Versicherer Auskunft über die Mitversicherung von Flugmodellen und am besten gleich eine schriftliche Bestätigung geben, die Du bei Bedarf vorzeigen kannst.
Nicht alle Gesellschaften haben Flugmodelle in der PHV mitversichert. Hängt auch vom jeweiligen Bedingungsstand ab.
Bitte beachten, dass da gewisse Modellantriebsvarianten und Gewichtsgrenzen gelten. So ein Kleinheli ist aber schon i.d.R. mit drin.
Mit fachlichen objektiven Grüssen
ChristianZuletzt geändert von chris 1972; 07.10.2010, 22:07.Logo 550, Voodoo 400;600, Raptor E720, Raptor G4
- Top
Kommentar
-
AW: Helis und Versicherung
moins,
eine Versicherung bei diesem Hobby sollte man unbedingt haben, gerade bei fliegenden Teilen mit hoher Drehzahl. So frei nach ...... shit happens .....
Ich hatte von früheren Versuchen mit Seglern noch diese 5kg Grenze bei Modellen ohne Antrieb im Hinterkopf, aber dann doch mal mit meiner Haftpflicht telefoniert.
Die Dame am Telefon war sich nicht sicher und versprach, sich zu informieren und einen Rückruf. (Wohl selten dass Kunden der Haftpflicht sowas fragen).
Der Rückruf ergab, dass Flugmodelle grundsätzlich nicht mehr eingeschlossen sind, aber ich könne meine Haftpflicht um das Risiko Flugmodell erweitern. Nun wurde es spannend, ich fragte nach den Kosten. Als erfreuliche Antwort kam es kostet nichts extra, ich müsse es nur angeben, und man würde mir die Vertragserweiterung zuschicken. Ob das nun immer so ist oder ob es ein kleiner "Bonus" war, weil ich dort (LVM) alles versichert habe, weiss ich nicht. Aber für die "Mühe" eines Anrufes alles problemlos geregelt zu haben war sehr erfreulich. Im Vertrag stand dann Zusatzrisiko Flugmodell pauschal 5 Mio.
Gruss
Bredi
- Top
Kommentar
-
heli-carsten
AW: Helis und Versicherung
Zitat von napster90 Beitrag anzeigenIch hab ja nichts gegen die Versicherung, vorallem die großen helis haben schon ordentlich kraft. Nur das direkt wieder leute so ausarten und auf einen los gehen ist mies.
Und das welche schreiben dass es 3% ihrer Ausgaben dieses Jahr sind mag auch schön und gut sein. Nur als Student hat man halt nicht das Geld und versucht an fast allen Seiten zu sparen. In den letzten beiden jahren habe insgesamt nur 60€ ausgeben für den lama V4. Mit der Versicherung wäre ich dann schon bei 180€. Mag ja noch nicht viel sein, aber es summiert sich ja auch immer weiter.
Ich hatte das Thema ja nur gestartet, um evtl. Tipps zu bekommen, ob es für kleine Helis andere Versicherungen gibt. Muss ja nicht sein, dass ein Blade MSR so viel schaden macht wie ein T-Rex 700, wenn der mal außer kontrolle gerät. Hatte gedacht das der Versicherungsbeitrag evtl. wie bei PKW anhand der Leistung oder des Wertes eingestuft sind.
wenn es Dir um das Finanzielle geht, ist natürlich auch Offenheit von Deiner Seite gefragt. Du hättest dann sicherlich den Thread mit diesen Informationen bestücken sollen. Wer sich einen Helicopter als Hobby zulegt ist sicherlich auch immer in der Lage die Versicherung dafür zu finanzieren. Wenn Du als Student natürlich auf den Euro schauen musst und Du vielleicht nicht einmal eine Abdeckung durch Deine PHV vorfindest, wäre das Hobby vielleicht noch einmal zu überdenken. Nichts wäre schlimmer, wenn ohne Versicherungsschutz etwas passieren würde. Und Du als Student hast ja sicherlich noch viel vor.
Ich habe auch nur mein Statement dazu in die Richtung der privaten Haftplicht gebracht, da ich es in meinem Fall nicht für notwendig halte, eine spezielle Versicherung abzuschließen.
Gruß
Carsten
- Top
Kommentar
-
heli-carsten
AW: Helis und Versicherung
Zitat von Bredi Beitrag anzeigenmoins,
eine Versicherung bei diesem Hobby sollte man unbedingt haben, gerade bei fliegenden Teilen mit hoher Drehzahl. So frei nach ...... shit happens .....
Ich hatte von früheren Versuchen mit Seglern noch diese 5kg Grenze bei Modellen ohne Antrieb im Hinterkopf, aber dann doch mal mit meiner Haftpflicht telefoniert.
Die Dame am Telefon war sich nicht sicher und versprach, sich zu informieren und einen Rückruf. (Wohl selten dass Kunden der Haftpflicht sowas fragen).
Der Rückruf ergab, dass Flugmodelle grundsätzlich nicht mehr eingeschlossen sind, aber ich könne meine Haftpflicht um das Risiko Flugmodell erweitern. Nun wurde es spannend, ich fragte nach den Kosten. Als erfreuliche Antwort kam es kostet nichts extra, ich müsse es nur angeben, und man würde mir die Vertragserweiterung zuschicken. Ob das nun immer so ist oder ob es ein kleiner "Bonus" war, weil ich dort (LVM) alles versichert habe, weiss ich nicht. Aber für die "Mühe" eines Anrufes alles problemlos geregelt zu haben war sehr erfreulich. Im Vertrag stand dann Zusatzrisiko Flugmodell pauschal 5 Mio.
Gruss
Bredi
Gruß
Carsten
- Top
Kommentar
-
AW: Helis und Versicherung
Zitat von Babbsack Beitrag anzeigenTja, so ist es eben mit der "Salami-Taktik"...
Hättest Du von vorne herein Deine Umstände beschrieben, dann wäre vieles viel viel klarer gewesen. Häppchenweise die Info's rauszurücken ist eben nicht der Hit!
eine kurze Frage:
Andern seine "Umstände" etwas an der Tatsache dass er ne Versicherung braucht??
Grüße DinoZen...
- Top
Kommentar
-
AW: Helis und Versicherung
Hi Christoph.
Hast du dir schonmal die Tarife vom DMO angeschaut? Da zahlst du knapp 40€ im Jahr.
Im Gegensatz zu dem, was du im "Ernstfall" zahlen müsstest, ist das garnichts.
- Top
Kommentar
-
AW: Helis und Versicherung
Zitat von Luckylouds Beitrag anzeigenHallo zusammen,
eine kurze Frage:
Andern seine "Umstände" etwas an der Tatsache dass er ne Versicherung braucht??
Grüße Dino
damit fängt die Diskussion aber eigentlich wieder von vorne an:
Wenig Geld=kleiner Heli=mitversichert im PHV= keine weitere Versicherung nötig
mehr Geld=großer Heli=nicht mitversichert in PHV= weitere Versicherung nötig
Freundin in anderen Umständen=kein Heli nötig=von Anfang an als Student pleite
Grüsse
ChristianLogo 550, Voodoo 400;600, Raptor E720, Raptor G4
- Top
Kommentar
-
AW: Helis und Versicherung
Zitat von chris 1972 Beitrag anzeigenHi,
damit fängt die Diskussion aber eigentlich wieder von vorne an:
Wenig Geld=kleiner Heli=mitversichert im PHV= keine weitere Versicherung nötig
mehr Geld=großer Heli=nicht mitversichert in PHV= weitere Versicherung nötig
Freundin in anderen Umständen=kein Heli nötig=von Anfang an als Student pleite
Grüsse
Christian
der mit der Freundin ist nicht schlecht
aber sag mir doch bitte eins:
Steht irgendwo ab wann es kein Spielzeug mehr sondern ein Modell Heli ist?
Der TE fragte am Anfang irgendwann welches der größte Heli ist den er ohne Versicherung fliegen darf.
Da gibts meiner Meinung nach nur eine Antwort darauf, nämlich gar keinen.
Grüße DinoZen...
- Top
Kommentar
-
AW: Helis und Versicherung
Zitat von Luckylouds Beitrag anzeigenHallo Christian,
der mit der Freundin ist nicht schlecht
aber sag mir doch bitte eins:
Steht irgendwo ab wann es kein Spielzeug mehr sondern ein Modell Heli ist?
Der TE fragte am Anfang irgendwann welches der größte Heli ist den er ohne Versicherung fliegen darf.
Da gibts meiner Meinung nach nur eine Antwort darauf, nämlich gar keinen.
Grüße Dino
doch, dieser Punkt ist bei den Versicherern in den allgemeinen Haftpflichtbedingungen geregelt, aber individuell gefasst (Höchstgrenzen bei Gewicht und Antriebsart).
Eine Anfrage beim Unternehmen ist hier sinnvoll- nicht alle Versicherer bieten diese Deckung an.
Zusammenfassend gebe ich Dir natürlich Recht und ich habe ja bereits weiter oben den Abschluß einer Versicherung über den DMFV empfohlen.
Grüsse- es ist m.M. nach Alles gesagt
ChristianZuletzt geändert von chris 1972; 07.10.2010, 22:51.Logo 550, Voodoo 400;600, Raptor E720, Raptor G4
- Top
Kommentar
Kommentar