Rotorblatt abgerissen
Einklappen
X
-
ncharly50
AW: Rotorblatt abgerissen
Ein Blatt voerst immer an der Wurzel mit einem "EDDING STIFT" markieren und das Gleiche am Blatthalter, sonst vertauscht du beim zweiten Einstellversuch die Rotorblätter ! Die Markierung nicht danach wegwischen sondern belassen. Somit hast Du immer das gleiche Rotorblatt am selben Blatthalter !
- Top
Kommentar
-
SpinBlades
AW: Rotorblatt abgerissen
Bei Blättern die nicht nur auf Schwerpunkt und Gewicht, sondern auch auf Vorlauf gewuchtet sind ist es völlig egal welches Blatt Du wo dran schraubst. Bei unseren Blättern kannst du z.b die 5Blattsysteme zum Transport abschrauben und vor dem Fliegen wieder montieren und zwar einfach wie du die Blätter in die Hände bekommst es ist völlig egal welches Blatt an welchem Blatthalter ist.
Gruß
Marc
- Top
Kommentar
-
ncharly50
AW: Rotorblatt abgerissen
Zitat von SpinBlades Beitrag anzeigenBei Blättern die nicht nur auf Schwerpunkt und Gewicht, sondern auch auf Vorlauf gewuchtet sind ist es völlig egal welches Blatt Du wo dran schraubst. Bei unseren Blättern kannst du z.b die 5Blattsysteme zum Transport abschrauben und vor dem Fliegen wieder montieren und zwar einfach wie du die Blätter in die Hände bekommst es ist völlig egal welches Blatt an welchem Blatthalter ist.
Gruß
Marc
- Top
Kommentar
-
SpinBlades
-
Stiffler
AW: Rotorblatt abgerissen
Hallo Marc,
hatte gestern noch mal ein wenig getestet....
Bei 35% Regleröffnung und nem 12er Motorritzel 2050 UPM gemessen, jedoch nicht mehr fliegbar, da sich die gesamte Mechanik schüttelt, bin dann hoch auf 50% Regleröffnung und habe ne Drehzahl von 2250 gemessen, das lässt sich auch noch gut fliegen.
Konnte jetzt gute 2 bis 2,5 Minuten Flugzeit raus holen.
MfG Wolle
- Top
Kommentar
-
AW: Rotorblatt abgerissen
Ich bin schon sehr überrascht was man hier so lesen kann. Da fällt es einem schwer zu antworten. Ich versuiche es mal von meiner Warte aus zu beschreiben.
Es gibt sicher China CFK Blätter die laufen und gut funktioneren, da müsste ich aber um das zu testen Risiken engehen die den Preis eines guten Blattes nicht wert sind. Holzblätter ? Nein auf keinen Fall weil sie erstens nicht Drehzahl fest sind und zweitens ist Holz immer am arbeiten durch Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Und wir sprechen hier nicht von Drehzahlen die unter 2000 U/min. liegen wir sprechen von Drehzahlen die meist weit über 2500 U/min. liegen. Da könnte man sicher lange drüber Disskutieren ..Denn noch ist mit einem Radix, Spin Blades , HiTec oder sonst einem Namhaften Hersteller ein Blattabriss unter normaler Anwendung bei einem unbeschädigten Blatt nicht zu erwarten wenn die Drahzahl Vorgabe die meist weit überschritten wird eingehalten wird . Selbst bei den ßberschreitungen passiert bei einem guten Rotorblatt nichts .(Helitec zugelassen 2600 U/mi. hielten bei 3300 U/min.) Wenn der Rotorkopf dieser Belastung auch stand hält.
Ich glaube aber nicht das es der Grund des Blattabrisses war ?
Daher geht meine Frage dahin gehend , Heli auf dem Tisch , fest oder lose.?
Denn wenn man einen Heli auf dem Tisch fest macht kann er sich durch seine Rotorresonanz (HR-Welle) Unwucht vom Rotor Kopf im Bruchteil einer Sec. in seine Einzelteile zerlegen.
Das das ist eine Tatsache die viele bestätigen werden..Denn ein Heli hat bei bestimmen Drehzahlen immer eine Resonanz , aber das seht ihr ja selber wenn der Rotor hoch läuft.
Die Resonanz Drehzahl ist dann meist schnell überwunden und der Heli wird ruhiger in seinem Rotorlauf , wenn der Heli fixiert wurde passiert meist genau das Gegenteil . Er kann sich bis zur Zerstörung aufschaukeln.
Das sollte man beherzigen...und könnte auch die Ursache für einen Blattbariss sein..
Im nach hinein ist es immer schwer den Fehler zu lokalisieren..und als Aussenstehender kann man nur eigene Erfahrungen einbringen .
Zum Spurlauf einstellen makiere ich einen Blatthalter mit einem Punkt, hebe den Heli hoch , je nach größe des Helis von 5 - 10 meter. Sollte nun ein unterschied sichtbar sein , verstelle ich den Blatthalter mit dem Punkt und merke mir die Richtung entweder rein oder raus gedreht. Wurde der Blattlauf besser , stelle ich in die gleich Richtung bis er sich wie die Schneide eines Messers darstellt . Wurde der Blattlauf schlechter also Größer , stelle wieder zurück bis der Spurlauf passt . Enstscheident ist dabei nur die Drehtrichtung der Kugelpfanne und es bedarf nur eines Bleistift , Filstift ect. was keine zusätzliche Unwucht hervor ruft
Wenn der Heli aber mit einer Pitchlehre bei Stik Mitte aufgebaut wurde und auf der Kreisfläche 0° anliegen und der Planlauf nicht stimmt , dann sind in der Regel die Blätter da für Verantwortlich ..Das bezieht sich auf alle Helis .
Ich hoffe das dein Problem mit dem Rotorblatt einmalig war und schön das dir nichts passiert ist ..
In diesem Sinne weiter hin viel Spaß und Erfolg mit deinem Heli..
- Top
Kommentar
-
AW: Rotorblatt abgerissen
Zum Spurlauf einstellen makiere ich einen Blatthalter mit einem Punkt, hebe den Heli hoch , je nach größe des Helis von 5 - 10 meter. Sollte nun ein unterschied sichtbar sein , verstelle ich den Blatthalter mit dem Punkt und merke mir die Richtung entweder rein oder raus gedreht. Wurde der Blattlauf besser , stelle ich in die gleich Richtung bis er sich wie die Schneide eines Messers darstellt . Wurde der Blattlauf schlechter also Größer , stelle wieder zurück bis der Spurlauf passt . Enstscheident ist dabei nur die Drehtrichtung der Kugelpfanne und es bedarf nur eines Bleistift , Filstift ect. was keine zusätzliche Unwucht hervor ruft
- Top
Kommentar
-
AW: Rotorblatt abgerissen
Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigenDas habe ich nun schon öfter gelesen, aber logischer wird es auch nicht. Warum korrigiert ihr nicht gleich das richtige Blatt in die richtige Richtung, ist doch besser als bloß zu probieren? Die Kugelkopfanlenkungen mögen das Herumprobieren doch auch nicht so wahnsinnig gerne.
Was meinst du welches Blatt richtig läuft? Oden oder unten?
Es dreht sich einfach um die Differenz,wurscht welches Blatt man verstellt...
Ein riesen Akt mit den Klebestreifen auf den Blättern wo man nichtmal weiss welches Blatt das richtige ist....
Ausserdem macht das Einstellen den Kugelpfannen nix,sofern man es nicht vor jedem Flug machen muss...
Gruss ScheichForza 700...Goblin 500...Chase 360
MZ 24 Hott
- Top
Kommentar
-
AW: Rotorblatt abgerissen
Hi ,
ja stimmt , aber du weißt doch selber das es mit einmal stellen meist nicht passt Und ob man es so oder so macht ist eigentlich egal . Doch wenn man das Prinzip des Rotors verstanden hat weiß man das wenn man Streifen an den Blättern befestigt wie es früher so üblich war auch eine Unwucht in das System bringen kann , die Gefahr besteht leider bei Anfängern oder wenn die Streifen nicht symetrisch angebracht werden. Zum anderen stellen wir den Spurlauf im Flug fest mit Positiven Anstellwinkel ob der Pitchwinkel nun linear ist lässt sich dann wieder im Stand kontrollieren. Meist ist die Abweichung aber zu vernachlässigen was sich aus den Kugelbacken die nur immer eine Umdrehung gedreht werden dürfen .(siehe Kennzeichnung der Kugelbacke) das richtige Blatt nicht einfach zu definieren ist und keinen großen Einfluß hat . Bei einem Paddel Kopf sind die Kurzen Gestänge zum Blatthalter für die Grobe Spurlaufeinstellung und die langen Gestänge zu den Umlenkhebel für die Fein Einstellung zuständig und sollte immer mit etwas Zeitaufwand zu einem super Spurlauf führen. Da zu gehört auch der das Gleichmässige an ziehen der Rotorblätter. Wenn man dazu den Heli 90° auf die Seite legt und die Blätter beide 10 - 15° nach unten gehen sollte auch das Ok sein. Auch das trägt zur Verbesserrung des Spurlaufs bei. Wenn dann CFK Blätter benutzt und /oder getauscht werden wird sich keine Veränderung des Spurlaufs ergeben, egal ob Paddel oder FBL System ist . Mein anliegen ist es immer mit wenig Aufwand und Hilfsmittel für den Anfänger Fehler zu minimieren und mehr Spaß am Heli fliegen Besonders dann wenn sich die Leute nicht so sicher sind.
- Top
Kommentar
-
AW: Rotorblatt abgerissen
weiß man das wenn man Streifen an den Blättern befestigt wie es früher so üblich war auch eine Unwucht in das System bringen kann
Also keine Unwucht dann mehr.
- Top
Kommentar
-
Catweazle
AW: Rotorblatt abgerissen
Also wie "scheich" es beschrieben hat mach ich es auch,ein Blatthalter markieren mit nen Wasserfesten Stift nen Punkt drauf.Dann dort einfach verstellen ein rein oder zwei raus.Obohl der Spurlauf bei meinen Aling Carbon Blätter diesmal auf anhieb passte.
lg Cat
- Top
Kommentar
-
AW: Rotorblatt abgerissen
Ich kleb einfach DAUERHAFT auf ein Blatt blau und aufs andere rot.
Dann seh ich bei jedem Flug, ob was nicht passt.
KurtBauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil
- Top
Kommentar
-
FloHeiss
AW: Rotorblatt abgerissen
Wieso stellt Ihr den Spurlauf so kompliziert, hinterher ein?
Ich stelle beide Rotorblätter mit der Pitchlehre auf 0 Grad ein (durch mechanisches Einstellen der Anlenkungsgestänge). Vor dem Programmieren der Pitchkurven.
Damit hat man hinterher nie Spurlaufprobleme, der Heli fliegt somit von Anfang an mit einem perfekten Spurlauf...
- Top
Kommentar
Kommentar