Welcher Untergrund?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Side
    Senior Member
    • 12.02.2010
    • 2850
    • Alexander
    • Besigheim/Kreis Ludwigsburg

    #16
    AW: Welcher Untergrung?

    Das ist so ein Mega Koax Heli oder? Was machst Du
    Dir da sorgen? Pitch rein und hoch damit!!! Das DIng steht ja soweiso von alleine in der Luft*g*

    P.S.: Leute kauft Euch für den Beginn was richtiges und keinen Schrott!!!!!
    Blade MCPX BL + Nano CPX BL
    Mini Protos Stretch an 4S
    Protos 500 Stretch an 6S

    Kommentar

    • huxi
      Gast
      • 13.06.2010
      • 349
      • Mario
      • Fliegerhorst Ostfriesland

      #17
      AW: Welcher Untergrung?

      Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
      Bin anderer Meinung..

      Ich finde einen gepflegten Rasen als allerbesten Untergrund!

      Grüße
      Thomas
      Ja, daß ist wirklich so.
      Ich lasse den Heli immer von der Wiese starten, allerdings habe eine kleine Spanplatte liegen.Somit kann der hohe Rasen bei Start und Landung nicht stören.

      Beim Absturz fällt der Schaden auch nicht so hoch aus, wie auf hartem Untergrund.

      Kommentar

      • zweisonnen
        Member
        • 09.08.2010
        • 239
        • Ralf
        • Wildflieger Mittelbuchen

        #18
        AW: Welcher Untergrung?

        Zitat von Side Beitrag anzeigen
        Das ist so ein Mega Koax Heli oder? Was machst Du
        Dir da sorgen? Pitch rein und hoch damit!!! Das DIng steht ja soweiso von alleine in der Luft*g*

        P.S.: Leute kauft Euch für den Beginn was richtiges und keinen Schrott!!!!!
        Warum Schrott?
        Entschuldige, aber der "smiley" ist zu geil:

        B

        Auch wenn ich Anfänger bin, eins weiss ich dann doch: es liegt ALLES im Sinne des Betrachters. Auch ich habe mit nem Koax angefangen und um das Prinzip der Steuerung zu lernen, finde ich so ein Teil gut. Ersetzt natürlich nicht einen CP Heli
        Wollt ich nur mal sagen....

        gruss
        Ralf
        Compass Atom 500, SAB Goblin Fireball Havok, Spektrum DX8, VBar Control

        Kommentar

        • seijoscha
          seijoscha

          #19
          AW: Welcher Untergrung?

          Eine Rasenunterfläche halte ich für am geeignetsten .
          Auf harten Beton kann sie ein Heli ganz schön aufschütteln
          und weg drehen was ein Anfänger bestimmt nicht will .
          Aber jeder hat eine andere Meinung !

          Kommentar

          • easter43
            Senior Member
            • 04.08.2010
            • 1081
            • Hendrik
            • Leegebruch

            #20
            AW: Welcher Untergrung?

            Hängt auch ein wenig von der Größe des Helis ab, je größer (und schwerer) desto besser geht der kurze Rasen. Ich hab nen leichten Blade SR (56 cm Rotordurchmesser), der hat sich auf der Wiese schon zwei mal ein Rotorblatt in das Heckrohr geschlagen, weil er gestolpert ist. Ich fliege (heckschwebe) deshalb bis zur sicheren Punktlandung von glattem, festen Boden (Asphalt) aus.

            Hendrik
            [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

            Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

            Kommentar

            • Rambole
              Senior Member
              • 19.09.2009
              • 6877
              • Rainer
              • Schönaich,Raum Stuttgart

              #21
              AW: Welcher Untergrung?

              Zitat von thomas1130 Beitrag anzeigen
              Bin anderer Meinung..

              Ich finde einen gepflegten Rasen als allerbesten Untergrund!

              Grüße
              Thomas
              nur hat halt nicht jeder einen golf- oder tennisplatz in der nähe
              Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

              Kommentar

              • Rambole
                Senior Member
                • 19.09.2009
                • 6877
                • Rainer
                • Schönaich,Raum Stuttgart

                #22
                AW: Welcher Untergrung?

                ein schönes trainingsgestell drunter .....einen ebenen parklatz...oder ähnliches mit viel freier fläche.....und dann erst mal schweben versuchen!
                wenn du nämlich vorwarts oder seitwärts fahrt drauf hast beim absetzen (und das hast du am anfang 100%tig) und der heli sich im gras verhakt kippt er dir auch mit dem gestell um....
                wenn du aber auf die jenigen hörst,die dir den rasen empfehlen.......schick ihnen einfach die rechnung ,wenn er sich verhakt und deshalb umkippt
                glaub mir wenn du am anfang max. 50-60 cm über dem boden schwebst und du "ablassen" musst, weil du dir unsicher wirst,federt dein trainngsgestell ab und der heli rutscht einfach ein paar cm in diese richtung weiter.

                Grüßle Rainer

                ach so ja...... ich habe meinen auch mal eingehakt......da ist er umgekippt......und danach bin ich nur noch auf asphalt "gerutscht"
                Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                Kommentar

                • HeliCarsten
                  Senior Member
                  • 06.03.2010
                  • 3229
                  • Carsten
                  • Hamm (MFC-Immelmann)

                  #23
                  AW: Welcher Untergrung?

                  1. Eine große Fläche
                  2. Am besten in einer Turnhalle die ersten Rutscher machen (da sieht man ob der Heli zu einer Seite ausbricht)
                  3. Dann nach draußen auf eine gemähte Wiese und die ersten Hüpfer machen und irgendwann ist der Untergrund nicht mehr so wichtig, weil man ihn eh nur noch zum starten und landen braucht
                  Meine Modelle

                  Kommentar

                  • Charlie_D
                    Charlie_D

                    #24
                    AW: Welcher Untergrung?

                    Zitat von Lupusprimus Beitrag anzeigen
                    Normalerweise ist glatter Untergrund immer besser. Geht aber auch damit:
                    Mit sowas habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Mir hats mal eine Styroporplatte durch den Wind den der Heli macht hochgehoben und damit die Kiste ganz schön angeschubst...

                    Wenn man mit ner Unterlage <arbeiten will, sollte diese schon ein ziemliches Eigengewicht mitbringen...

                    Charlie

                    Kommentar

                    • thomas1130
                      RC-Heli TEAM
                      Admin
                      • 26.11.2007
                      • 25618
                      • Thomas
                      • Österreich

                      #25
                      AW: Welcher Untergrung?

                      Zitat von Side Beitrag anzeigen
                      da hast Du natürlich recht...wenn man bereits fliegen kann!!! Oder hast Du gleich auf Rasen begonnen?
                      Hallo Alex!

                      Ich habe gleich auf Rasen begonnen - und würde es auch genau so wieder tun..

                      Grund: Als Anfänger ist mMn weniger das "Rutschen" ein Problem, als vielmehr das "ängstliche Pitchrausnehmen" - und dann "landet" der Heli bei Rasen eben deutlich weniger hart.
                      Weitere Vorteile aus meiner Sicht: er dreht beim Hochdrehen auch weniger weg, und die Geräuschkulisse ist wesentlich weniger "angsteinflößender"..


                      Last but not least: Wenn es scheppert, fliegen die Teile nicht so weit..

                      Grüße
                      Thomas
                      Stay hungry. Stay foolish.

                      Kommentar

                      • kingoftf
                        kingoftf

                        #26
                        AW: Welcher Untergrung?

                        Ich habe das mit dem HK600 erst auf unserer Finca auf "Kieselstein" Untergrund versucht, da ging mit dem Hula-Hoop-Reifen als Trainingsgestell gar nix, dann weiter auf Rasen, auch da war mir der ßbergang zwischen "Heli-leicht-werden" und "Heli-los-zisch-und zerbrösel" zu heikel.
                        Dann bin auch auf Asphalt ausgewichen, Neubaugebiet, Straßen vorhanden, aber noch keine Häuser, also himmlische Ruhe.
                        Da ging dann das Rumrutschen 1a, ohne dass sich da irgendwo was verhakeln konnte

                        Kommentar

                        • BrokenArrow69
                          BrokenArrow69

                          #27
                          AW: Welcher Untergrung?

                          Sehe ich das richtig und der Sky King ist ein grosser Koax-Heli?

                          Dann solltest Du am besten in eine Halle, Tiefgarage oder ähnliches gehen. Draussen haut Dir der Heli nämlich ganz fix ab. Also wird einfach vom Wind abgetrieben. Ein Koax ist einfach nix für draussen...

                          Ich denke Du brauchst drinnen auch kein extra Trainingsgestell. Sieh einfach zu, daß die Taumelscheibe einigermaßen waagerecht ist und hoch in die Luft mit dem Teil. Der sollte fast ohne zu steuern/korrigieren schweben.

                          Kommentar

                          • schelle
                            schelle

                            #28
                            AW: Welcher Untergrund?

                            was noch eine frage wert ist
                            kann man bei diesem fechten wetter noch draußen fliegen? Weil, ist ja relativ feucht
                            oder get der lektor heli dadurch kaputt?

                            Kommentar

                            • airwolf 110
                              airwolf 110

                              #29
                              AW: Welcher Untergrund?

                              Hi, ich habe auf dem gemähten Modellbauvereinrasen angefangen und kann es nicht für nachteilig erklären...da das Heck beim Hochfahren wegdrehen kann, finde ich den Rasen für die bessere Wahl...aber denke, dass da Jeder seine eigene Meinung hat
                              Gruß Micha

                              Kommentar

                              • sexyskillz
                                Member
                                • 02.09.2008
                                • 883
                                • Fabian
                                • Rund um Frankfurt

                                #30
                                AW: Welcher Untergrund?

                                Ich hab schweben auf 4qm fläche im garten mit dem 500er geübt

                                also normales gras als untergrund.

                                Und dann kam positions anschweben und ladnen:

                                boden-gartentisch-anderer gartentisch-boden

                                is ne gute übung um später mit kleinen flächen klar zu kommen
                                (autodach,fussmatte aus dem auto zum start)
                                TD

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X