Das Helifieber geht um

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Side
    Senior Member
    • 12.02.2010
    • 2850
    • Alexander
    • Besigheim/Kreis Ludwigsburg

    #16
    AW: Das Helifieber geht um

    Probier es mal hier, da wird Dir auch geholfen*g*



    Gruss

    Alex
    Blade MCPX BL + Nano CPX BL
    Mini Protos Stretch an 4S
    Protos 500 Stretch an 6S

    Kommentar

    • Charlie_D
      Charlie_D

      #17
      AW: Das Helifieber geht um

      Ach ja, ganz vergessen: Flieg am Anfang OHNE Publikum!!!
      Das war für mich ganz, ganz wichtig!

      Auch heute noch - es gibt nur sehr wenige Menschen (eigentlich nur einen, und der fliegt selber... ) in deren Gegenwart ich frei genug bin! Selbst wenn nur z.B. mein Bruder mit dabei steht werde ich unterbewusst zu unruhig, das ich das Ding auch nur 20 Sekunden am Stück in der Luft halten kann!

      Genauso wie der Platz. Ich brauche derzeit vielleicht so 3 Meter oder so Raum zum "auspendeln".
      Mein Hof ist ca. 20 Meter breit - keine Chance, den 450er auch nur anzuheben! Rein vom fliegen her würd mir der Platz eigentlich locker reichen, aber vom Kopf her hab ich da einfach nen Knoten!

      Wenn ich ringsrum nichts habe, ists kein Problem, da gehts...

      Charlie

      Kommentar

      • Thomas_W
        Thomas_W

        #18
        AW: Das Helifieber geht um

        Hallo,

        habe auch erst vor Kurzem angefangen.
        Ich habe es so gemacht:

        Ich habe mir einen Simulator und parallel einen CP Heli (Leider erst nen Belt CP V2, den ich aber schnell durch einen TRex 500 ersetzt habe).
        Ich übe immer mit beidem: erst Heckschweben mit dem Sim, bis es einigermaßen klappt. Parallel habe ich mir aber ein riesiges Trainingsgestell unter meinem Rex geschnallt (Ich habe nen TRex 500, aber das Trainingsgestell für den 700) und habe da im Bodeneffekt geübt.

        Ist zwar schwerer, aber meiner Meinung nach auch nicht so gefährlich.

        Nun bin ich auch noch kein Profi (übe immernoch das Schweben in den verschiedensten Ausrichtungen) aber kaputt gegangen ist nur im Simulator was. Da bin ich auch schon weiter als am wirklichen Modell.... da geht aber auch öfters was kaputt.

        Aber das parallele üben bringt (finde ich) am meisten. Da Sim un echtes Modell schon etwas unterschiedlich sind. Ich finde, dass man es am echten Modell besser erkennt, wie der Heli steht

        Thomas

        Kommentar

        • Charlie_D
          Charlie_D

          #19
          AW: Das Helifieber geht um

          Zitat von Thomas_W Beitrag anzeigen
          ...ein riesiges Trainingsgestell unter meinem Rex geschnallt (Ich habe nen TRex 500, aber das Trainingsgestell für den 700) und habe da im Bodeneffekt geübt.
          ...da sagst Du was!

          Ich fand nämlich die Traingsgestelle für die eigentliche Größe auch immer viel zu klein!

          Wenn ich mir das ansehe, das eigentlich fürn 450er sein soll, dann glaub ich kann man das auch gleich weglassen!

          Andernseits darf man, wenn man noch nie mit Gestell geflogen ist, auch nicht die Unruhe vergessen, die das Ding mit sich bringt.
          Mein 450er z.B. wobbelte mit Gestell fröhlich um die Hochachse, ähnlich, wenn man die Gyroempfindlichkeit zu hoch hat. Nur eben nicht mitm Heck sondern der ganze Heli...

          Charlie

          Kommentar

          • BackusNauerForm
            Member
            • 09.09.2010
            • 471
            • Franc
            • Bautzen

            #20
            AW: Das Helifieber geht um

            Zitat von Padman Beitrag anzeigen
            Macht es Sinn Heli, Funke und SIM in nem Paket zu kaufen?
            Oder lieber einzelnt? Um den Aufbau des Helis neben dem fliegen am Sim zu lernen?
            Ich verkürze das mal auf die Frage: RTF ja/nein?

            Wird dir hier jeder was anderes dazu erzählen und keiner wird unrecht haben.

            Meine Meinung ist, mach es von deinem momentanen Geldbeutel abhängig (oder hol dir erstmal nur einen Sim und spare). Der KDS 450 als RTF ist sehr preiswert und die Funke reicht. Rüstest du später auf einen höherwertigen Sender um, gilt der Spruch mit dem billig kaufen = 2x kaufen wegen dem guten Preis-Leistungsverhältnisses auch nicht. Im Gegenteil: du wirst dann erst genau wissen, was du eigentlich willst bzw. kannst Vor-/Nachteile der einzelnen Produkte (Spektrum, Futaba,...) viel besser selbst abschätzen!

            Wenn du bei dem Hobby richtig bist, wird dich auch ein RTF nicht davon abhalten, die Technik/den Aufbau eines Helis zu verstehen (und ich mein jetzt nicht infolge eines Crashes )
            "Zum Fliegen muss man nüchtern sein, das ist nicht so wie beim Autofahren." H. J. S.

            Kommentar

            • dingo
              dingo

              #21
              AW: Das Helifieber geht um

              Hallo Sascha!

              Wenn es ums Lernen geht, gehen die Meinungen weit auseinander. Die Einen sind der Meinung jeder Einsteiger sollte gleich mit einem 500er T-Rex beginnen, Andere sind der Meinung der Koax ist am Anfang Pflicht. Daher ist es für einen Anfänger (fast) unmöglich sich ein Bild zu machen. Wenn die Experten schon absolut gegensätzlicher Meinung sind, was soll dann erst der Einsteiger sagen? Die Erfahrungen mit unseren durchschnittlich begabten Anfängern und Umsteigern zeigen Folgendes:

              1. Das Grundproblem:
              Einsteiger ohne Hilfestellung sollten immer mit einem Koax oder einem Heli mit 45 Grad Stabstange beginnen, das ist extrem preiswert und geht ohne Crashs. Das Anspruchsniveau steigt dann vom Koax zum Heckrotorheli (nicht die Helis mit 45 Grad Stabistange, die fliegen wie ein Koax) ganz enorm. Dabei ist es einfach einen solchen Heli mit Hecksicht zum Piloten zu schweben und zu bewegen, das geht nach wenigen Akkuladungen. Problematisch wird es erst ab dem Fliegen von Vollkreisen.

              2. Mit Hilfestellung: Falls man erfahrene Piloten und einen Fluglehrer zur Hilfe hat, und bereit ist, viele Stunden mit der Sim zu trainieren, ist jeder Einstieg möglich, eine gute Lösung ist dann gleich ein größerer Heli (450er oder maximal 500er). Diese Helis fliegen sich bei korrekter Einstellung einfach und wenig nervös. Wenn es mal kracht, gibt es allerdings erhebliche Schäden. Die gesetzlich vorgeschriebene Luftfahrt-Versicherung ist ein absolutes "Muss".

              3. Ohne Hilfestellung: In diesem Fall ist es für einen technisch und fliegerisch durchschnittlich begabten Piloten normalerweise nicht sinnvoll mit einem großen Heli zu beginnen. Schon der Aufbau und die Einstellarbeiten (Computersender, Motorregler, Gyro, Mechanik) sind kaum zu bewältigen, es werden grobe Fehler gemacht, es folgen wochenlange Threads in diversen Foren mit teils groteskem(!) Inhalt, bis der Heli dann endlich bei den ersten Versuchen erfolgreich gecrasht wird. Gelegentlich wird dabei sogar eine Person gefährdet, ab einem 450er ist ein Heli in unerfahrenen Händen eine regelrechte Killermaschine, und manche Piloten sind nicht einmal versichert.....

              4. Vorschlag für Piloten ohne Hilfestellung: Wir haben unseren Umsteigern einen geeigneten RTF-FP Heli gegeben, der ohne die Vorübung mit dem Koax nicht zu fliegen wäre. Ein FP fliegt sich viel schwerer als ein Koax, ja sogar schwerer als ein zahm eingestellter CP, jedoch wird er beim Crash nur wenig beschädigt, ist einfach zu reparieren, und es sind keine Einstellarbeiten (Sender, Gyro, Regler) nötig, die einen Anfänger absolut überfordern. Wenn man richtig wählt, kann man den FP sogar bei schwachem Wind fliegen. Hat man das im Griff, so ist fast jeder CP eine einfache Kiste. Bei Bedarf ist der FP nach erfolgreichem Training für 2/3 Neupreis bei EBAY verkauft, und man kann einen "richtigen Heli" (was immer das sein mag) anschaffen. Kosten der Aktion 50 Euro Wertverlust und etliche Euro für Ersatzteile.

              Dieses Verfahren hat sich bei uns mehrfach sehr gut bewährt. Dabei hat sich gezeigt, dass die viel geschmähten RTF-Helis in der Preislage von 100 - 170 Euro aus der Schachtel heraus in fast allen Fällen (wir hatten ca. 40 solcher Helis im Test) hervorragend funktioniert haben. Für 160 Euro bekommt man da zum Beispiel einen hübschen relativ crashfesten Heli, sogar flybarless, der bestens zum Umsteiger-Training geeignet ist. Der Umsteiger wird sich wundern, wie schwer es im Vergleich zum Koax ist einen solchen Heli zu fliegen, und wird für die nur geringen und leicht zu reparierenden Craschschäden dankbar sein.

              Das könnte man natürlich ewig weiter fortsetzen, ist auch nur eine Meinung unter Vielen. Dennoch wollte ich mir die Mühe machen, das hier zum Besten zu geben, und mich nicht mit einem Dreizeiler nach dem Motto "Nimm mal Dies, nimm mal Das" zufrieden geben. Beispiel für einen möglichen Umsteiger-Heli Noch weitere Info gibt es hier.

              Gruß, Peter
              Zuletzt geändert von Gast; 30.11.2010, 10:48.

              Kommentar

              • Charlie_D
                Charlie_D

                #22
                AW: Das Helifieber geht um

                Zitat von dingo Beitrag anzeigen
                H4. Vorschlag für Piloten ohne Hilfestellung:[/COLOR] Wir haben unseren Umsteigern einen geeigneten RTF-FP Heli gegeben, der ohne die Vorübung mit dem Koax nicht zu fliegen wäre.
                Aha, jetzt wird die Sache auch für mich interessant...

                Ich bin ja uch noch recht am Anfang dabei. Kann den 450er so halb Schweben. Nur ist natürlich jetzt so langsam Essig mit Trainieren (weil zu kalt und zu überhaupt ). Mit dem Sim komm ich nicht klar, schon mehrfach ausprobiert.

                Mir steht aber im Büro ein recht großzügiger, leerer Raum (Besprechungsraum, ca. 50qm, Kreisrund...) zur Verfügung, in dem ich vor mich hin schweben könnte.

                Nur trau ich mich das weder mit dem 450er noch mit meinem auch vorhandenen 250er.

                Ich habe ganz ursprünglich nen Robbe Trainer gehabt (Walkera 180D) und habe jetzt fürs Büro nen Blade mSR. Die sind ja beide recht ulkig, den Robbe fliegt jetzt mein Sohn und der mSR fordert mich ungefähr so, wie meinen Namen auf ein Blatt Papier zu schreiben. Ist also ein netter Zeitvertreib aber "lerntechnisch" nicht so wirklich was.

                Was meinst Du, wäre der von Dir erwähnte Walkera aus dem Link nervös genug, mir wirklich was bei zu bringen?

                Oder gibts da vielleicht in der Größe was anderes, was mich auf die kommende Saison vorbereitet?

                Grüße
                Charlie

                Kommentar

                • Padman
                  Padman

                  #23
                  AW: Das Helifieber geht um

                  Danke erstmal für die vielen Antworten
                  und Ratschläge.

                  Im Moment schwanke ich zwischen nen Simulator und nem 450er
                  Oder nen FP dieser sollte aber gut draußen zu fliegen sein oder in der Wohnung. (meine Wohnung ist nicht die größte)

                  Macht es sin nen FP und SIM oder kann man dann lieber gleich den FP weglassen und dafür den
                  450er nehmen?

                  Wie ist das mit der Funke muss man auf etwas achten?

                  Grüßle
                  Sascha

                  Kommentar

                  • joe_cool
                    joe_cool

                    #24
                    AW: Das Helifieber geht um

                    Für nen FP würd ich mir ich keinen Sim zulegen. Da geht beim Crash im besten Fall gar nichts kaputt. Beim 450er würde ich vorhher am Sim üben da hier ein "verknüppler" schnell teuer werden kann bzw. wird. Für nen FP brauchst du mindestens 4 und für nen CP mindestens 6 Kanäle. Außerdem solltest du drauf achten das du dir ne 2,4 ghz Anlage zulegst da diese u.a. wesentlich weniger Störanfällig sind.

                    Kommentar

                    • Heli-Player
                      Heli-Player

                      #25
                      AW: Das Helifieber geht um

                      Zitat von Padman Beitrag anzeigen
                      Danke erstmal für die vielen Antworten
                      und Ratschläge.

                      Im Moment schwanke ich zwischen nen Simulator und nem 450er................
                      .............
                      Grüßle
                      Sascha
                      Hallo Sascha,

                      sorry für die Zitatkürzung, aber der Inhalt ist der entscheidende Hinweis.
                      Du schwankst, was Du tun sollst, dass heißt für mich, Du hast dir nicht ausreichend Gedanken gemacht (bitte jetzt nicht als persönlichen Angriff verstehen).

                      Ich gebe Dir jetzt keinen Rat, was Du dir kaufen sollst, sondern gebe dir einen Tipp bzw. Ratschlag.
                      Frag dich bis hierher, ob dich ein einziger Beitrag in deiner Entscheidung weitergebracht hat, wenn Du mit Ja antworten kannst. Verlasse jetzt das Forum und bestell deine Entscheidung.
                      Wenn es dich nicht weitergebracht hat, hör an dieser Stelle auf zu lesen und Dich zu verunsichern, bringt dich nicht weiter.

                      In diesem Fall, informiere dich weiter (Fachbücher, Heli-Wiki z. B.) oder lies dir unverbindlich die Website von dingo durch, ganz in Ruhe.
                      Es ist ja schon Winter, also keine Hektik. Lies dir einfach dort eine umfangreiche Variante durch, wenn sie dich anspricht, warum nicht.
                      Hast Du einen Verein, dem Du beitreten kannst, dann wende dich da mal hin.

                      Wenn all das nicht hilft und dir nicht taugt und Du immer noch nicht weißt, ja dann wird`s u. U. teuer, bis es letztlich wird.
                      Ich komme aus der Flächensparte (Brettchenflieger - lange Pause - dann Helikopter), also wenn ich Dir was rate, ist`s sicherlich auch nicht ganz richtig. :dknow:

                      Egal was Du machst, steh zu deiner Entscheidung und zieh`s durch.

                      Du könntest auch noch eine Thread starten und die Leute hier im Forum fragen, wie die Alle so angefangen haben, ob alte Hasen oder Anfänger. Vielleicht ergibt sich für Dich und alle Anfänger und die noch kommen werden ein Grundmuster, dass einigen Leuten hilft.

                      LG
                      Peter

                      Kommentar

                      • gerdvonrunkel
                        gerdvonrunkel

                        #26
                        AW: Das Helifieber geht um

                        Zitat von joe_cool Beitrag anzeigen
                        Für nen FP würd ich mir ich keinen Sim zulegen. Da geht beim Crash im besten Fall gar nichts kaputt. .


                        Das ist Blödsinn.


                        Das hat ja nix damit zu tun ob das ein FP, oder CP ist, sondern nur damit ob ich den Motor schnell genug aus bekommen.
                        und da ein FP Drehzahl gesteuert ist macht man ihn meist reflexartig aus,

                        Es gib genügen CP Helis, die das Genauso Können.

                        Was da wieder so erzählt wird

                        Gruß Gerd

                        Kommentar

                        • joe_cool
                          joe_cool

                          #27
                          AW: Das Helifieber geht um

                          nee also Blödsinn ist das nicht. Auch der Gewichtsunterschied spielt ne große Rolle und FPs sind ja im allgemeinen bei gleicher Größe wesentlich leichter, was wiederum bedeutet das weniger Schaden beim Crash entsteht. Außerdem ist die Mechanik ja wesentlich weniger aufwendig gestaltet; Was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen Sicher kommt es auch drauf an wie schnell man den Motor abschalten kann. Aber das ist beim CP nicht so reflexartig getan wie beim FP (alle Knüppel loslassen und gut ist), zumindest wenn man mit Gasgerade oder Gov. fliegt wie es bei CPs ja eigentlich vorgesehen ist. Also ganz falsch ist das nicht was ich hier schreibe! Was ich eigentlich sagen wollte: Wenn ich mir nen FP für 200€ kauf und erstmal ein wenig fliegen üben will und bei einem Crash eh nicht viel kaputt geht, dann muss ich mir nicht unbedingt einen Sim für 100€ kaufen. Wenn ich aber einen 500€ CP fliege an dem bei quasi jedem Crash Schaden entsteht, dann macht es für mich Sinn die 100€ zu investieren. Ist natürlich Ansichtssache...
                          Zuletzt geändert von Gast; 30.11.2010, 18:05.

                          Kommentar

                          • PhobosMoon
                            Member
                            • 13.08.2010
                            • 586
                            • Chris
                            • Pörtschach am Wörthersee

                            #28
                            AW: Das Helifieber geht um

                            Zitat von Padman Beitrag anzeigen
                            Hallo erstmal,

                            Da mich nun auch das Heli Fieber gepackt hat wollte
                            Ich mich auch kurz vorstellen.
                            Bin der Sascha und komme aus der schönen Bodensee-Region.

                            Ich fliege seit nen Monat nen koax Heli (mcx2).
                            Da ich den nun schon meiner Meinung nach gut behersche und
                            Bald Weihnachten ist überlege ich nun was ein vernünftiger nächster Schritt
                            Wäre.
                            Jetzt die Frage an die Experten unter euch .
                            Macht es Sinn schon einen normalen Heli zu kaufen? Ist es besser erstmal an einem Simulator zu üben, geht's auch ohne Simulator? (muss dazu sagen das ich nicht so der Typ bin der ewig lange vorm Simulatoren hängt.) Ich probiere lieber direkt am Gerät.

                            Wenn Nen Heli was kann man empfehlen?
                            Hab jetzt oft gelesen wenn dann nichts was zu klein ist eher so ab 450er,
                            Wobei mir jemand aus dem Modellbauladen wo ich war sagte das nen 450er nen zu großer Schritt ist und ich lieber nen Spark 435m oder ähnliches nehmen soll.
                            Von daher bin ich leicht verwirrt, Ware schon wenn ihr vielleicht nen paar ratschläge habt.

                            Grüßle
                            Sascha
                            Punkt Nr1. Simulator Pflicht, bevor du mit einen Fixed oder Collective Pitch Heli fliegst solltest du mindestens 20 Stunden am Simulator geflogen sein, du kannst es dann zwar auch noch nicht richtig aber es ist ein reinschnuppern

                            PunktNr2.Coaxial Helis sind zwar lustig zu fliegen, verschaffen dir aber keinen Vorteil bzw. keine Erfahrung für später. Das Koax fliegen muss man ja auch nicht wirklich erlernen

                            Punkt Nr3.Meiner bescheidenen Meinung zu Folge solltest du, wenn du wirklich darüber nachdenkst was geiles anzustarten und ich denke das bist du,dir einen Fixed Pitch Heli anlachen. Der steuert sich auch schon schwieriger kan aber keinen Kunstflug. Der Robbe Trainer ist ein super günstiger Heli und fliegt soweit ich das beurteilen kann sehr gut.

                            Punkt Nr.3Einen Sender und Empfänger solltest du dir dann auch mal gedanken machen, man bekommt heutzutage schon für 220€ Sachen von Futaba und Sprektrum

                            PunktNr4Freue mich das du zu dem Hobby gefunden hast, du wirst es sicher nicht bereuen

                            Lg
                            Align Trex 500 ESP 3G RCM-BL600MX Powered
                            Align Trex 550 V2 3GX + Gryphon 7A BEC

                            Kommentar

                            • dingo
                              dingo

                              #29
                              AW: Das Helifieber geht um

                              Hallo!

                              Inzwischen sind ja wieder recht viele und interessante Meinungen gepostet worden. Dazu möchte ich noch für Alle und speziell für Charlie und Sascha Einiges anmerken:

                              @Charlie: Du stehst da vor einem ähnlichen Problem wie ich. Im Winter möchte ich auch mal auf der Terrasse oder in der Halle fliegen, und der Heli sollte dafür geeignet sein. Für fortgeschrittenes ßben ist da der Robbe Trainer (Walkera CB180D) nicht so sehr geeignet, dieser Heli fliegt sich fast wie ein Koax, und damit für weiterführendes Training viel zu einfach. Verwendest du hingegen den V200D02, so steigt der Anspruch enorm. Langweilig wir das jedenfalls nicht, kannst du den Fliegen, so ist dann der 450er eine vergleichsweise einfache ßbung. Trotzdem ist der Heli bei entsprechender Vorsicht durchaus von einem guten Koaxpiloten als Trainer nutzbar. Der Heli hat aber auch seine Macken, lies also unseren Bericht genau. Wenn Du es unbedingt auf die Spitze treiben willst, benutze den V100D01, der fliegt im kleinsten Zimmer, ist aber kein Gerät für ungeübte Piloten mehr.

                              @Sascha: Für Anfänger ohne Hilfe steht am Anfang immer der Koax, man lernt damit in wenigen Flugstunden risikolos und mit viel Spass die Grundzüge vom Fliegen ohne zu sehr mit der Technik belastet zu werden. Nach zwei Wochen kann man das Teil ja wieder ohne viel Verlust verkaufen. Ersatzweise kann man auch mit der Sim die ersten Flugstunden nehmen, und dann auf den Koax verzichten. Aber das hast du ja schon hinter dir. Auf jeden Fall würde ich mit der Sim intensiv üben, wenn du keine Aversion dagegen hast am Computer zu sitzen. (Ich mache das nicht gerne). Für Piloten ohne Hilfe folgt dann unbedingt ein geeigneter RTF-FP. Ich will das noch mal genauer begründen:

                              Der Unterschied zwischen einem Koax und einem richtigen Heckrotorheli (also nicht CB180D und ßhnliche) ist riesengroß, und für normalbegabte Ungeübte nur schwer zu überbrücken. Am einfachsten zu Fliegen wäre da ein zahm eingestellter CP (450er oder 500er), ein CP ist aber bauartbedingt extrem crashanfällig, bei jedem kleinen Umkipper nimmt er bereits schweren Schaden. Auch ist ein CP dieser Größe schon ein sehr gefährliches Gerät, das auch technisch einen Einsteiger ohne Hilfe absolut überfordert. Ein FP ist eher schwerer zu Fliegen als ein CP, aber er hat einen unschätzbaren Vorteil: Beim Crash geht nur wenig kaputt (oft gar nichts), und er ist einfach zu reparieren. Hinzu kommt noch für unerfahrene Piloten, dass der CP technisch kompliziert ist (Programmierung von Computersender, Motorregler, Gyro), was beim RTF-FP alles entfällt. Aus diesen Gründen empfehle ich dem ungeübten Umsteiger zunächst einen FP, allerdings nur ein Gerät, das auch bei leichtem Wind noch fliegt. Die Kosten von ca. 150 Euro plus einige Ersatzteile können am Ende beim Verkauf sogar teilweise zurückgewonnen werden.

                              Danach ist man reif für einen "richtigen" Heli, wenn man es unbedingt noch weiter treiben will mit dem Hobby. Wie gesagt, extrem talentierte Piloten, Piloten mit Hilfe oder monatelange Sim-Piloten können das auch ganz anders machen, aber für den durchschnittlich begabten "Normaleinsteiger" ohne Hilfe ist dieser Weg sicher nicht ganz falsch.....

                              Der Umsteiger vom Koax wird sich wundern, wie enorm groß der Unterschied zum Heckrotor ist, und der Umstieg wird auch mit einem geeigneten FP nicht ohne Probleme ablaufen, aber das sollte man dann nicht auf RTF und "Billigschrott" schieben, sondern auf seine noch mangelnden "Flugkünste". Wer mit einem Walkera FP nicht klar kommt, schafft das auch mit einem T-Rex nicht, das ist nun mal so, da muss man durch.......

                              Gruß, Peter

                              P.S.: Keinesfalls möchte ich nun animieren unbedingt die oben aufgeführten Beispiele zu kaufen, ich halte mich da eher raus. Ich habe gute Erfahrungen mit den Helis gemacht, und gebe noch einen Tipp: Immer gleich die wichtigsten Ersatzteile mit kaufen, für meine zwei V200D02 habe ich zum Beispiel mehrere Hauptzahnräder, mehrere Hauptrotorblätter, zwei Heckrotorblätter, ein Heckgetriebe und einen Heckmotor mitbestellt. Die Helis werden massenweise verkauft, und nach Weihnachten könnten die Ersatzteile knapp werden....
                              Zuletzt geändert von Gast; 30.11.2010, 23:10.

                              Kommentar

                              • MarkusOSX
                                MarkusOSX

                                #30
                                Zitat von Padman Beitrag anzeigen
                                Bin der Sascha und komme aus der schönen Bodensee-Region.
                                Woher denn genau? Ich komme aus Nähe Tuttlingen falls Dir das ein Begriff ist.

                                Ich hab mir nach Koax auch nen T-Rex 450 Pro zugelegt. Fange jetzt aber demnächst erst an damit und übe viel am SIM. Hab den Phoenix, wobei der Heli-X noch ein bissel realistischer sein soll.

                                Gruß

                                Markus


                                Von Unterwegs mit Tapatalk gesendet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X