Einstieg in den Helikoptermodellbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • -David-
    -David-

    #1

    Einstieg in den Helikoptermodellbau

    Hallo allerseits!

    Ich bin neu in diesem Forum und möchte mich deshalb erst ein Mal vorstellen:
    Mein Name ist David und ich werde in 2 Wochen 14 Jahre alt. Meine Hobbys sind
    Radfahren, Schwimmen, Modellbau, Zeichnen und Handball. RC-Modellbau habe
    ich noch nie wirklich betrieben. Meine Modelle waren ausschließlich Spielzeuge.
    Jetzt will ich richtige Modelle fliegen und mit diesen Spaß haben.

    Bevor ich zu den RC-Helis kam, traten schon die ersten Fragen auf. Soll ich ein
    Auto oder doch einen Flieger nehmen? Oder sind die RC-Helis besser?
    Na ja, die Entscheidung war nicht so schwierig. Autos sehe ich sowieso jeden
    Tag, Flieger brauchen viel zu viel Platz und Boote brauchen Wasser. Schließlich
    habe ich mich für die RC-Hubschrauber entschieden, trotz der hohen Gefahr ir-
    gendwann vielleicht den Kopf zu verlieren.

    Nun kommt die nächste Entscheidung. Wie soll ich anfangen? Entweder ich be-
    ginne mit einem kleineren und stabilen Hubschrauber wie z.B. der Blade 120 SR
    oder ich greife gleich zu einem 450er. Erfahrungen habe ich bis jetzt nur mit
    Koaxialhubschraubern gesammelt. Dazu gehören Silverlit Spielzeughubschrau-
    ber und der Blade MCX. Einen FP Heli möchte ich nicht haben.

    Wenn ich zu einem 450er greife müsste ich erst ein Mal langsam das Schweben
    lernen. Der Mini Protos, T-Rex 450 Pro Super Combo und der T-Rex Sport Super
    Combo gefallen mir am Besten. Wenn ich mit dem Blade 120 SR einsteige, könn-
    te ich gleich mit dem richtigen Fliegen beginnen.

    Beim Sender habe ich mich für die DX6i entschieden. Diese werde ich so lange
    benutzen wie ich brauche um einen 450er einwandfrei zu fliegen. Danach kaufe
    ich mir einen besseren Sender.
    Beim Ladegerät und beim Akku bin ich mir noch nicht sicher. Ich habe gehört,
    dass die Akkus von Nexpor gut sein sollen.

    Nun hoffe ich auf eure Hilfe!
  • MrDDTS
    MrDDTS

    #2
    AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

    Hallo David,

    bevor Du den echten Heli benutzt, erst am Simulator üben üben üben.

    Da erspart man sich Abstürze und Kosten.

    Ich bin auch mit einem 450er eingestiegen. Ist gut geeignet.
    Aber die Regel ist, je grösser das Modell desto stabiler und ruhiger fliegt es.

    Aber wie gesagt, am besten erst mit dem Simulator üben.
    Ein Koax ist kein CP-heli. Der verhält sich vollkommen anders!

    Gruss
    Harald

    Kommentar

    • -David-
      -David-

      #3
      AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

      bevor Du den echten Heli benutzt, erst am Simulator üben üben üben.
      Einen Simulator kaufe ich mir dazu. (Phoenix V3)
      Daran werde ich täglich üben.

      Ich bin auch mit einem 450er eingestiegen. Ist gut geeignet.
      Aber die Regel ist, je grösser das Modell desto stabiler und ruhiger fliegt es.
      Also könnte ich den Zwischenschritt mit einem Blade 120 SR auslassen, oder?
      Zuletzt geändert von Gast; 08.05.2011, 09:54.

      Kommentar

      • Urs Bösch
        Urs Bösch

        #4
        AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

        Hallo David !

        Zum Sender , kauf Die lieber gleich eine DX 8 oder 10 wenn schon denn schon !
        Grund von den DX 6 Sendern habe ich nichts gutes gehört , die Dx 7 sollen wieder gut sein !
        Dx 8 soll sehr viel einfacher zu programmieren sein und wenn Dir das Heli fliegen keinen Spass macht ,und Du was anderes machen willst , hast Du genug Kanäle um auf ein Flugmodell umzusteigen , ohne Dich gleich noch auf eine andere Senderprogrammierungen umstellen zu müssen !

        Zum Heli , der beste neue Anfänger Heli für Dich ist , GAR KEIN HELI !!!
        Kauf Dir einen Simulator (der Phönix 3 finde ich hat das beste Kosten Nutzen Verhältnis (updates sind Kostenlos ) (den REFLEX XTR finde ich persönlich noch eine Stufe bedienfreundlicher , ist aber Geschmacksache (T-Rex Modelle kosten wenn mann solche haben will , finde ich sehr schwach !!!)Realflight 5,5 ist auch sehr gut , Nachteil dort finde ich , die Modelle werden nicht so gross dargestellt) , für einen Anfänger ist es sehr Hilfreich , wenn die Modelle so gross als möglich dargestellt werden , es erleichtert die Lageerkennung wesentlich , besonders am Anfang !
        Wenn Du nach mindestens 100 Std üben noch Lust zum Heli fliegen hast , investiere vielleicht mal 10 Flugstunden bei einem Fluglehrer , wo Du real am Kabel fliegen kannst !

        So sparst Du sehr viel Zeit Dir alles Wissen selber erarbeiten zu müssen und vermeidest sehr viele Crashes , ohne zu wissen was nun genau nicht gestimmt hat !!!

        Wenn Du dann immer noch einen Heli kaufen willst kannst Du Dich beim Fluglehrer (meiner ist auch gleich noch 3D Heli Krack beraten lassen !!!

        Ich habe es selber so gemacht , und mir sehr viel Frust und Reparaturkosten gespart und noch keinen Rappen bereut , diesen Weg gewählt zu haben !

        Gruss

        Urs
        Zuletzt geändert von Gast; 08.05.2011, 10:06.

        Kommentar

        • mdaur
          Junior Member
          • 31.03.2011
          • 12
          • Martin

          #5
          AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

          Hallo,

          also mit dem SR120 machst du als Anfänger meiner Meinung nach nichts falsch und es gibt auch recht günstige Bundle mit einer Dx6i Funke. Ich habe den Heli inkl. DX6i ebenfalls und bin sehr zufrieden damit. Am Anfang ist eigentlich nur wichtig dass man mit dem Heli draußen (oder Halle) möglichst auf einer Wiese (Schonung bei Abstürzen) ) und vorallem bei Windstille seine ersten Versuche unternimmt (Wohnzimmer usw. sind i.R. zu klein). Unter diesen Vorrausetzungen lernt man das Fliegen damit eigentlich mit wenigen Akkuladungen. Wichtig ist am Anfang nur nicht zu zaghaft mit dem Gas umzugehen und das Ding zackig aus dem Bereich des Bodenefekt in die Höhe zu bringen und dann das Gas wieder zu reduzieren.

          Mittlerweile habe ich auch noch einen T-Rex 450pro, muss allerdings sagen, dass ich den bisher nur 2 mal versucht habe zu fliegen und mir jedesmal bei kleinen Hüpfern oder Schwebeversuchen (inkl. Trainings/Deppengestell und Verlängerung der Heckfinne) das kleine Zahnrad zum Freilaufzahnrad hin komplett kaputt gemacht habe. Beim ersten Mal habe ich dies zum Anlass genommen den kompletten Heckrotor nocheinmal komplett zu justieren (mehrere Stunden inkl. Auseinander- und Zusammenbau). Eigentlich war meiner Meinung nach alles top aber ich war mir eben unsicher. Beim zweitenmal ging dann der Austausch dann auch schon in ca. 1h recht geübt von der Hand, alles in allem eigentlich nur basteln und kein fliegen bisher :-)

          Beim SR120 ist es dagegen komplett anderst, bisher ging nix kaputt trotz einer Vielzahl von Abstürze (immer auf einer Wiese). Ich bin froh dass ich den wenigsten bei den 450 Versuchen dabei hatte um überhaupt fliegen zu können. Ob das mit dem 450 sport anderst wäre weis ich nicht. Im Forum gibt es aber genügend Hinweise dass für einen Anfänger ein Riehmenantrieb besser geeignet ist. Ich werde die Tage noch ein 10 Pack Ersatzzahnräder bestellen und schauen was ich in nächster Zeit noch hinkriege.

          Grüße Martin
          Blade 120SR, MCPX, T-REX 450pro, CR-01, DX6i

          Kommentar

          • rschlee
            rschlee

            #6
            AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

            Ich bin neu in diesem Forum und möchte mich deshalb erst ein Mal vorstellen:
            Ich heisse Rüdiger bin 49 Jahre alt und habe einen Heli zum Geburtstag bekommen ( für die Wohnung) habe jetzt seit längeren einen Heli ca 70 cm und fliege ihn im Garten jetzt suche ich einen gebrauchten Heli größe sag ich einfach mal ca 1 Meter für den frei flug im Feld ( 3 D )
            da ich wg schwerer Krankheit schon früh Rentner bin, und nicht so viel Geld habe wollte ich mir einen Kindheitstraum erfüllen
            wer kann mir Helfen und weiss wer einen gut gebrauchten Heli Verkäuft
            Bitte anschreiben
            sage schon mal Danke

            Kommentar

            • -David-
              -David-

              #7
              AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

              Zum Sender , kauf Die lieber gleich eine DX 8 oder 10 wenn schon denn schon !
              Grund von den DX 6 Sendern habe ich nichts gutes gehört , die Dx 7 sollen wieder gut sein !
              Dx 8 soll sehr viel einfacher zu programmieren sein und wenn Dir das Heli fliegen keinen Spass macht ,und Du was anderes machen willst , hast Du genug Kanäle um auf ein Flugmodell umzusteigen , ohne Dich gleich noch auf eine andere Senderprogrammierungen umstellen zu müssen !
              Ich möchte erst ein Mal die Dx6i nehmen, weil ich für den Einstieg nicht mehr
              brauche. Später, wenn ich fliegen kann, brauche ich sowieso einen besseren
              Sender.

              Zum Heli , der beste neue Anfänger Heli für Dich ist , GAR KEIN HELI !!!
              Kauf Dir einen Simulator (der Phönix 3 finde ich hat das beste Kosten Nutzen Verhältnis (updates sind Kostenlos ) (den REFLEX XTR finde ich persönlich noch eine Stufe bedienfreundlicher , ist aber Geschmacksache (T-Rex Modelle kosten wenn mann solche haben will , finde ich sehr schwach !!!)Realflight 5,5 ist auch sehr gut , Nachteil dort finde ich , die Modelle werden nicht so gross dargestellt) und wenn Du nach mindestens 100 Std üben noch Lust zum Heli fliegen hast , investiere vielleicht mal 10 Flugstunden bei einem Fluglehrer , wo Du real am Kabel fliegen kannst !
              Ich möchte das Lernen nicht hauptsächlich auf einen Simulator verschieben. Ich
              möchte RC-Helis fliegen, nicht am Computer sitzen. Der Simulator ist in meinen
              Augen ein Extra. Ich beginne lieber mit einem richtigen Heli und nebenbei trainiere
              ich am Simulator.

              Ich bin neu in diesem Forum und möchte mich deshalb erst ein Mal vorstellen:
              Ich heisse Rüdiger bin 49 Jahre alt und habe einen Heli zum Geburtstag bekommen ( für die Wohnung) habe jetzt seit längeren einen Heli ca 70 cm und fliege ihn im Garten jetzt suche ich einen gebrauchten Heli größe sag ich einfach mal ca 1 Meter für den frei flug im Feld ( 3 D )
              da ich wg schwerer Krankheit schon früh Rentner bin, und nicht so viel Geld habe wollte ich mir einen Kindheitstraum erfüllen
              wer kann mir Helfen und weiss wer einen gut gebrauchten Heli Verkäuft
              Falscher Thread!

              Kommentar

              • MrDDTS
                MrDDTS

                #8
                AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

                Zitat von -David- Beitrag anzeigen
                Einen Simulator kaufe ich mir dazu. (Phoenix V3)
                Daran werde ich täglich üben.


                Also könnte ich den Zwischenschritt mit einem Blade 120 SR auslassen, oder?
                Also man muss nicht immer kaufen.
                Ich habe den Heli-X zuerst als Demo-Version benutzt.
                Dort habe ich mehr gelernt als mit meinem Reflex.

                Und weil ich für das Programm sehr dankbar war und die Unterbrechungen in der Demoversion lästig wurden, habe ich eine Lizenz erworben.
                Ist für mich immer noch günstiger und vom Preis/Leistungsverhältnis besser gewesen als der Reflex. Den ich gut wieder verkaufen konnte.
                Das gesparte Geld habe ich in einen sehr guten 600ESP gesteckt.

                Gruss Harald

                Kommentar

                • Lupusprimus
                  heli-scale-quality
                  Hersteller
                  • 23.11.2009
                  • 2135
                  • Bernd
                  • Chemnitz

                  #9
                  AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

                  Für den Einstieg in dieses Hobby ist der 120SR schon ein geeignetes Gerät. Ob Du da gleich eine DX6i dazu brauchst, würde ich offen lassen. Für die ersten Schritte reicht auch die RTF-Funke völlig. In der Bucht sind täglich mehrere, die kriegt man problemlos unter 80 €. Und einzelne Händler verkaufen den sogar komplett für 89 €.
                  Für wenig gehaltvoll halte ich Aussagen zu Sendern, die man selber nicht hat und nur vom Hörensagen (ich frage mich dabei wo) negativ bewertet. Tausende Helifreunde fliegen mit der DX6i und sind sehr zufrieden.
                  David, probier das erst einmal aus, ehe Du Dich in größere Ausgaben stürzt. Und dazu ist der 120er gut (ist übrigens ein klassischer FP!).
                  Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                  Kommentar

                  • -David-
                    -David-

                    #10
                    AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

                    Für den Einstieg in dieses Hobby ist der 120SR schon ein geeignetes Gerät. Ob Du da gleich eine DX6i dazu brauchst, würde ich offen lassen. Für die ersten Schritte reicht auch die RTF-Funke völlig. In der Bucht sind täglich mehrere, die kriegt man problemlos unter 80 €. Und einzelne Händler verkaufen den sogar komplett für 89 €.
                    Na ja, ich denke nicht, dass die RTF-Funke kompatibel zum Phoenix V3 ist. Da
                    brauche ich schon eine DX6i.

                    PS Gibt es irgendwelche Mängel am Blade 120 SR?
                    Zuletzt geändert von Gast; 08.05.2011, 10:58.

                    Kommentar

                    • Lupusprimus
                      heli-scale-quality
                      Hersteller
                      • 23.11.2009
                      • 2135
                      • Bernd
                      • Chemnitz

                      #11
                      AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

                      Die Original-Akkus sind nicht der Brüller (kurze Flugzeit). Gibt es aber Alternativen, leistungsmäßig und mit mehr mAh.
                      Modell-Hubschrauber sollten auch wie Hubschrauber aussehen. Ich baue die im Mini-Format.

                      Kommentar

                      • BlackAngel
                        Member
                        • 07.05.2011
                        • 78
                        • Franz
                        • Bayern

                        #12
                        AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

                        Griasdi,
                        ich hab es mit dem Flugsimulator AeroFly Professional und einem 450CopterX BlackAngel gelernt. Das geht recht Gut so. Das Schweben lernst du so auf alle Fälle. Für Rundflug und weitere Manöver, würde ich Heute ein paar Flugstunden bei einem Fluglehrer investiere.
                        Pfiaddi
                        Franz
                        [FONT="Comic Sans MS"]Pfiaddi Franz[/FONT]
                        BlackAngel; HKII-2221-8; BeastX

                        Kommentar

                        • Harry_im_Sessel
                          Member
                          • 18.12.2010
                          • 214
                          • Harald
                          • München

                          #13
                          AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

                          Zitat von -David- Beitrag anzeigen
                          Einen FP Heli möchte ich nicht haben.
                          Servus David

                          Dir ist schon klar, dass der 120SR ein FP-Heli ist?

                          Falls das nun doch kein Problem ist, das mit dem FP, dann schlage ich Dir vor auch mal über den Blade mSR nachzudenken. Das ist im Grunde der kleine Bruder vom 120SR. Der größte Vorteil beim mSR ist mMn der 4-fach Akkulader. Beim 120SR kannst Du immer nur einen Akku nach dem anderen laden. Bei 4 Akkus dauert das ziemlich lange (schätze mal so 4 Stunden) während Du beim mSR-Lader in einer Stunde 4 Akkus lädst. D.h. Du kannst öfter und mehr fliegen.

                          Ich habe den 120SR und finde die Warterei ätzend.

                          Kommentar

                          • -David-
                            -David-

                            #14
                            AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

                            Dir ist schon klar, dass der 120SR ein FP-Heli ist?
                            Jetzt schon.

                            Kommentar

                            • NI0X
                              Senior Member
                              • 17.11.2007
                              • 1142
                              • Oliver
                              • Gelsenkirchen

                              #15
                              AW: Einstieg in den Helikoptermodellbau

                              Also ich empfehle eigentlich immer einen 450er als minimalgröße, selbst damit hat man bei Wind teilweise etwas zu kämpfen, ist aber durchaus machbar.
                              Viel viel Simulator üben, dnan wird's schon.
                              Wichtig ist auch sich die Theroie anzulesen bzw. gibt es darüber mittlerweile genug Videos.
                              Such mal bei rcmovie.de nach den Videos vom heliernst da wird zum Beispiel der AUfbau und das Setup eines 450er Schritt für Schritt erklärt. Es reicht eben nicht "einfach" nur fliegen zu können, wenn mal ein Problem auftritt sollte das lösbar sein
                              [center][font=arial]Ja und dann? Getriebegemüse...[/font][/center]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X