Verständnisfrage Hecktrimmung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klauro
    Klauro

    #16
    AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

    Und denke daran, danach das Limit am Kreisel wieder neu einzustellen. Sonst kann das Servo sterben.

    Aber selbst wenn du alles, so wie geraten, im NM-Modus optimierst ( tu das, denn es ist niemals falsch), wird dich das wohl nicht vom Problem erlösen.
    Du erwähntest einen Crash. Sind die Lager auch geprüft/erneuert worden ?

    Und noch eine Bitte:
    entweder präzise Angaben zu Heli, Ausstattung u. Funke im Eröffnungspost, oder in der Sig.
    Das ist zielführender für alle User.

    Edit: der Hennes war schneller...

    Kommentar

    • crx3480
      crx3480

      #17
      AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

      Ist ein KDS 450 S der jetzt einen Alurotorkopf hat.
      Heck ist noch das normale Plastikding.

      Gyro der KDS800

      Funke die billigste KDS ohne große Einstellmöglichckeiten
      FT06-C (gibts auch von Wfly)

      Bin lernfähig, Signatur ist ergänzt und "Flugort" im Profil erfasst

      Kommentar

      • sko
        sko

        #18
        AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

        Hallo...

        Hatte auch das gleiche Problem und habs nicht hinbekommen. Das driften wurde sogar von Akku zu Akku immer stärker... was wohl die vermutung einer Temp drift verstärkt...

        Wenn man im Internet ließt findet man auch oft Aussagen bezüglich Heckdrift mit dem KDS800... scheinbar haben manche dieser Gyros diese Macke und manche nicht... einige haben einfach einen anderen Gyro verbaut und das Problem war damit gelößt...

        Ich selbst habe meinen KDS jetzt auf flybarless mit Microbeast umgerüstet, bin aber noch nicht fertig damit.

        Kommentar

        • fmandel
          Member
          • 22.10.2009
          • 306
          • Friedrich
          • Karlsbad

          #19
          AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

          Hallo,
          Heli an die Temperatur angleichen lassen, im HH einschalten, dann 3x zwischen HH und Normal hin- und herschalten - dann merkt sich der KDS die neue Mitte. Hat letztes Wochenende genauso bei einem Vereinskollegen geholfen.
          Gruß, Friedrich
          Goblin 380, T-Rex 150, nano QX, diverse Flächen und Racecopter, Phoenix und neXt

          Kommentar

          • crx3480
            crx3480

            #20
            AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

            So melde micht mit einem Abschlussbericht wieder zu Wort.

            Ich hab mal das Komplette Heck zerlegt überprüft und korrekt eingestellt.

            Dabei habe ich schonmal einen bzw. zwei Fehler gefunden. Die Anlenkung
            hatte ziemlich viel Spiel. Als ich mich auf die Suche gemacht habe, habe ich
            festgestellt, das die Gabel die die Hülse auf der Heckrotorwelle hin und her
            schiebt Spiel hat, hab diese warm gemacht und etwas zusammengedrückt.
            Das nächste war die Messinghülse selbst die in einem Lager steckt.
            diese war nicht richtig in dem Lager drin, so das es auch Spiel hatte.

            Nach dem dies behoben war gings auf zum nächsten Schwebeversuch.

            Das Heck ist immer noch gedriftet, ließ sich aber im Normalmodus durch 5 Klicks
            an der Funke beheben. Nun wie in diversen Einstellvideos beschrieben die
            Stellung markiert, den Trimm wieder zurückgenommen und mechanisch am
            Gestänge eingestellt.

            Nächster Schwebeversuch und es war schon fast perfekt, jetzt noch die Empfindlichkeit etwas höher gestellt und es funktioniert super. Im HH-Modus
            nochmal initialisiert (durch 3x hin und her schalten) und jetzt funktionierts in beiden Modi . Das mit dem neue Neutralposition speichern druch 3maliges
            hin und herschalten zwischen Normal und HH-Modi hatte ich bisher auch nicht
            gemacht.

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #21
              AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

              nochmal initialisiert (durch 3x hin und her schalten) und jetzt funktionierts
              Seid ihr ganz sicher, dass der KDS 800 das "3x hin und her" überhaupt kennt?
              Nach meinen Erinnerungen bzw. Versuchen unterscheidet sich der KDS da vom Vorbild Robbe. In der Gebrauchsanleitung steht auch nichts davon und brauchen tut mans auch nicht.

              Kommentar

              • crx3480
                crx3480

                #22
                AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

                Möchte mich mit dem leidigen Thema des langsamen Heck wegdrehens noch mal
                melden.

                Habe nun 3 Akkus zur Verfügung und kann auch "schon meißtens" jeden leerschweben ohne absetzen zu müßen.

                Hab das alte Plastikheck vom KDS 450 S gegen ein Aluheck getauscht.

                Der Heli dreht sich im HH-Modus mit dem Heck immer langsam nach links
                und ich muss immer nach links gegensteuern.

                Ist mir vorher nicht so sehr aufgefallen, da nur ein Akku und meißt nur ein paar
                Sekunden geschwebt wurde vorm wieder absetzen.

                Alle Einstellversuche haben nicht funktioniert. Das Heck hab ich im Normalmodus nun so eingestellt das es zu 98% steht. Aber im HH-Modus kommt dieses ominöse drehen wieder.

                Nun habe ich mal im HH-Modus getrimmt (ich weiß das soll man nicht) und durch drei Klicks nach links ist es dann gut, nur der Gyro blinkt dann natürlich ständig, da er einen dauernden Steuerbefehl bekommt.

                Beim neu anklemmen des Akkus initialiesiert der Gyro wieder und es muss weitere
                3 Klicks nach links getrimmt werden, das ganze so lange bis ich am ende der Skala angekommen bin.

                Hat hier noch jemand einen Tipp*

                Gyro sensibilität kann ich an meiner Funke noch per Drehregler steuern, das mach ich mittels drehen bis er anfängt hin und her zu zappeln und dann wieder so weit zurück bis er ruhig steht. ist dann auf ca. 40%

                Gyro ist der originale KDS 800 und das Heckservo ist noch das analoge 9G Servo.
                Servotausch ist bereits in überlegung, oder doch lieber vorher den Gyro gegen GY401 tauschen?

                Kommentar

                • crx3480
                  crx3480

                  #23
                  AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

                  Wollte mal nen Fortschrittsbericht posten. Hab nun die Heckrotorwelle getauscht, da diese beim laufen lassen ohne die Heckrotorblätter und Halter etwas "geeiert" hat
                  zwar nur kaum merklich aber bei der anderen die ich noch da hate ist garnichts zu bemerken und es vibriert weniger in dieser hohen Resonanz. Dazu das Gyro mal
                  auf nen Schaumstoffklotz von 8 mm dicke geklebt. Jetzt dreht er deutlich geringer,
                  nur noch 1-2 Klicks je nach Akku bzw. Drehzahl nötig.

                  Was ist eigentlich negativ wenn der Gyro zu weich gelagert ist? Konnte jetzt beim
                  Rumschweben nicht viel bemerken, außer das er beim Gieren nicht mehr so
                  ruckartig anhält sondern noch etwas hin und her pendelt bevor das Heck fest-
                  steht.

                  Hat jetzt noch jemand einen Tipp was ich noch ausprobieren könnte?

                  Wie bereits geschrieben, Servotausch ist in Planung, aber es müßte doch auch
                  mit diesem zum stehen zu bekommen sein, oder*

                  Kommentar

                  • GuidoM
                    Senior Member
                    • 07.05.2010
                    • 1516
                    • Guido
                    • Solingen

                    #24
                    AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

                    Zitat von crx3480 Beitrag anzeigen
                    Beim neu anklemmen des Akkus initialiesiert der Gyro wieder und es muss weitere 3 Klicks nach links getrimmt werden, das ganze so lange bis ich am ende der Skala angekommen bin.

                    Hat hier noch jemand einen Tipp*
                    Geh einfach zum Einschalten wieder auf die Mitte zurück. Der Gyro merkt sich beim einschalten die aktuelle Mitte und deshalb musst Du immer wieder neu trimmen.

                    Servotausch wird nichts bringen - ich würde eher den Gyro tauschen...

                    -Guido

                    Kommentar

                    • Kalessin
                      Kalessin

                      #25
                      AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

                      Ein ständig driftendes Heck im HH-Mode klingt eigentlich nach einem Gyro-Problem oder einem absolut ungeeigneten Servo. Etwas wahrscheinlicher ist das Servo, wenn ich das oben richtig lese. Mit einem analogen Servo ist HH einfach nicht zu machen, meiner Meinung nach. Das G9 ist sowieso schon nicht sonderlich schnell (0.12/60), und analog heißt daß es vom Gyro mit maximal 70 Hertz angesprochen werden darf (üblich sind 50). Damit ist die Reaktionsgeschwindigkeit des Hecks vermutlich so niedrig, daß du die Wahl hast zwischen Schwingen und zu geringer Gyro-Empfindlichkeit.

                      Weil: bei Heading-Hold mußt du normalerweise streng genommen das Heck überhaupt nicht austrimmen, es reicht wenn das Servo in beiden Richtungen genügend Weg hat. Für den Kreisel macht es letzlich keinen Unterschied, ob eine Kraft, die auf das Heck einwirkt, durch Wind oder durch das Drehmoment des Rotors verursacht wird, sie muß in jedem Fall kompensiert werden.

                      Außerdem ist die "Null" ja auch von der Drehzahl abhängig. Früher hat man deshalb für jede Flugphase/Drehzahl eine andere Neutralposition am Heck abgespeichert. Das darf man im HH-Mode ja gar nicht, weil der Kreisel dann den ersten Wert beim Einschalten als Mitte annimmt und die anderen als Steuerimpulse auffaßt. Wie soll der Kreisel auch wissen, daß sich jetzt auf einmal die Mitte verändert haben soll...

                      Der langen Rede kurzer Sinn: wenn du ausschließen kannst, daß der Kreisel in unterschiedlichen Fluglagen unterschiedliche Mittenpositionen bekommt, wenn du dir also absolut sicher bist, daß keine Trimmungen gesetzt sind, dann ist entweder der Kreisel kaputt oder die Heckansteuerung (also: Gestänge und vor allem: Servo!) deutlich zu langsam.

                      Edit: das Problem scheint nicht neu zu sein.
                      Zuletzt geändert von Gast; 21.11.2011, 15:40.

                      Kommentar

                      • easter43
                        Senior Member
                        • 04.08.2010
                        • 1081
                        • Hendrik
                        • Leegebruch

                        #26
                        AW: Verständnisfrage Hecktrimmung

                        Zitat von crx3480 Beitrag anzeigen
                        Hat jetzt noch jemand einen Tipp was ich noch ausprobieren könnte?
                        Jetzt poste ich was ganz Unerwartetes: Wenns weiter nichts ist, lass es so
                        [SIZE="4"]... und fliege!!![/SIZE]

                        Ich hatte streckenweise das gleiche Problem, habs dann einfach ignoriert und das Heck von Zeit zu Zeit von Hand leicht korrigiert. Das macht zwar das Schweben etwas komplexer, schadet aber überhaupt nicht für die Zukunft. Wenn Du vom Schweben zum Fliegen übergehst (HH-Modus), musst Du das Heck ohnehin etwas lenken, das wirst Du dann automatisch machen, darauf brauchst Du dich dann nicht mehr konzentrieren.

                        Wenns dann später mal an den präzisen Kunstflug oder 3d geht, dann sollte das Heck auch präzise "einrasten". Dann muss alles stimmen. Eine minimale Heckdrift sollte Dich aber heute nich daran hindern, soviel wie möglich Akkus Flugpraxis zu kriegen.

                        Ich bin sicher, mancher sieht das anders. Aber wenn man nach jeder Schwebeminute neue Einstellungen probiert, kommt man meist auch nicht vorwärts.

                        Hendrik
                        [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                        Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X