Brauche eine Empfehlung in Sachen Akku Stecksystem!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heli-Anfänger Düsseldorf
    Heli-Anfänger Düsseldorf

    #16
    AW: Quo vadis? oder..............

    Zitat von Razputin Beitrag anzeigen
    Eigene Erfahrung oder Theorie? Was wäre denn ein "Extremfall"?
    Ich fliege einen 550er mit 6S und Stock-Motor (600MX) und habe am Motor und an den Akkus 4mm Goldies. Muss ich mir Sorgen machen?


    Hallo Gerald,


    bei einem Kollegen durfte ich dabei sein:
    Er HATTE einen 500er Rex mit Tuning-Scorpionmotor.
    Da er offensichtlich nicht sauber gelötet hatte, wurde der Stecker wohl so heiss, das er sich im Flug ablötete.
    Und damit Absturz.



    Sorgen musst Du Dir sicher keine machen, wenn Du sauber gelötet hast. Nichtsdestotrotz würde ich aber ab und zu die Steckverbinder Akku/Regler nach dem Flug auf Temperaturanstieg prüfen. Wenn ja, dann ist der ßbergangswiderstand zu hoch und es KßNNTE zum GAU kommen.

    Das wünsche ich Dir nie.



    Dann hattest Du noch geschrieben:

    "Was wäre denn ein "Extremfall"? "

    Bitte lies doch den Deiner Frage vorhergehenden Satz aufmerksam durch, dann erübrigt sich Deine Frage:

    "Im Extremfall wird durch schlechte Verbindung Stecker/Buchse diese Stelle sehr heiss und es kann sich WßHREND DES FLUGES der Stecker aus dem Kabel ablöten."

    LG
    WOlfgang
    Zuletzt geändert von Gast; 23.11.2011, 10:40.

    Kommentar

    • Kaffeetante
      Kaffeetante

      #17
      AW: Brauche eine Empfehlung in Sachen Akku Stecksystem!

      Hallo, kann mich einem Vorredner nur anschliessen. Ich habe zwar nur einen kleinen Acrobat SE mit 4S, benutze aber auch das 6mm System. Man kann auch die dicken Kabel schön anlöten und die Teile scheinen sehr lange zu halten. Gruss Stefan (PS mir kommt es da auf ein paar Gramm nicht an)

      Kommentar

      • Razputin
        Razputin

        #18
        AW: Brauche eine Empfehlung in Sachen Akku Stecksystem!

        Danke für die Tips Wolfgang, ich werde die Erwärmung der Stecker bei den nächsten Flügen beobachten. Gewissenhaft gelötet habe ich mMn schon, das sollte kein Problem werden.

        Meine Frage nach dem Extremfall zielte eher auf bestimmte Akku/Motor/Regler-Konfigurationen oder heftigem Flugstil... aber das scheint ja unkritisch zu sein.

        Allein aufgrund der Kabeldurchmesser würde ich auch eher zu größeren Stecksystemen raten, einfach weils einfacher zu löten ist.

        Kommentar

        • JMalberg
          RC-Heli TEAM
          • 05.06.2002
          • 22557
          • J
          • D: um Saarbrücken drum rum

          #19
          AW: Steckerwüste?

          Zitat von higginsd Beitrag anzeigen
          6mm im 500er?!? Ob ich da mit meinen 5,5ern Polymax im 550er aufs falsche Pferd gesetzt habe?
          Das hat je weniger mit der Grösse des RC-Helis zu tun, als viel mehr mit den Ströme UND der Stecker/Buchse-Ausführungen. Nach meiner und anderer Erfahrung werden 4mm bei ~60A Dauer mit 130A Peaks "ziemlich warm".
          Die erwähnten 6mm-Goldies stehen auch nur als Bsp, da es für 5mm und 5,5mm keine solches verpolungsichere Hülsen gibt.
          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

          Kommentar

          • Pollux
            Pollux

            #20
            AW: Brauche eine Empfehlung in Sachen Akku Stecksystem!

            Ich hab - weil ich mir demnächst auch einen 550er Rex zulegen will - mal im "Laden meines Vertrauens" nachgefragt.
            Dort bin ich mit einem weiteren Kunden ins Gespräch gekommen der wohl schon viele Jahre Helis und Flächen aller Art und Größe fliegt.
            Er sagte das selbst bei seinem 700er Rex immer 4mm absolut ausgereicht haben...
            Ich selber habe im 450er und im Flächenbereich beste Erfahrungen mit dem EC3 Stecksystem gemacht und Probleme gab's eigentlich nie. Nur das bei manchen LiPos mit dickeren Kabeln doch ein bissel Feingefühl beim Löten benötigt wird.
            Aufgrund der guten Erfahrungen mit den EC3 Steckern hab ich mir überlegt auf das EC5 System beim 550er zu setzen.
            Im Endeffekt ist's wohl wie bei fast allem - gibt es 10 Systeme gibt es mind. 20 verschiedene Meinungen zu den Pros und Contras...
            Eins scheint allerdings klar: Mind. 4mm, 5mm sind absolut ausreichend und 6mm braucht es nicht unbedingt... oder? ;-)

            Kommentar

            • Kaffeetante
              Kaffeetante

              #21
              AW: Brauche eine Empfehlung in Sachen Akku Stecksystem!

              Du tust dir mit den 6mm einfach selber einen Gefallen - sie sind recht einfach zu löten und sehr haltbar, auch nach ein paar Hundert mal ein- und ausstecken sind sie immer noch top in Schuss.....

              Kommentar

              • ingohill
                ingohill

                #22
                AW: Brauche eine Empfehlung in Sachen Akku Stecksystem!

                Es kommt immer darauf an, was Du mit dem Heli machst und was für Elektronik eingesetzt wird. Ich fliege in meinem T-Rex 500 6mm Stecker, ein Vereinskollege 4mm in seinem Logo 600 SE. Die Stecker werden bei großflächigem Kunstflug mit ein wenig 3D nicht einmal mehr als handwarm. Bei Tuning-Motoren und "hartem" Flugstil sind andere Ströme und somit Wärmeentwicklung messbar.

                Ich habe mich irgendwann dazu entschieden auf 6mm zu setzen und mein Equipment darauf ausgerichtet. Bis jetzt auf jeden Fall überdimensioniert - aber ausbaufähig.

                Kommentar

                • Farkas
                  Member
                  • 08.01.2006
                  • 812
                  • Arndt

                  #23
                  AW: Brauche eine Empfehlung in Sachen Akku Stecksystem!

                  Zitat von Farkas Beitrag anzeigen
                  Siehe auch hier in Gegis übersicht.............
                  Elektromodellflug - Hochstromstecker
                  Wie wärs wenn ihr euch mal selber schlaumacht?

                  Da gibts eine wirklich geniale Seite,die bestimmt schon hundertmal
                  hier gepostet wurde,die alle üblichen Systeme mit Messergebnisen
                  und ßbergangswiderständen gegenüberstellt.

                  Wer natürlich die Antriebströme seines Helis nichtkennt hat schon verloren....




                  Gruss,Andi.
                  .

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X