welcher heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rappi25
    Member
    • 17.01.2010
    • 221
    • markus
    • Burgdorf

    #1

    welcher heli

    hallo

    ich wollte euch fragen welcher heli ihr mir emfehlen könnt ich kann momentan nur schweben da ich noch ein anfänger bin.ich hatte ein t-rex 450 ich hatte den sport aber ich war nicht so zu frieden war zappelig beim wind ganz schön anfällig.und welche funke könnt ihr mir emfehlen preislich nicht zu teuer.üüber eure rat schläge währe ich sehr dankbar ich möchte gerne bei elektro bleiben
    x50e
    ff7g
  • Pectoralis
    Senior Member
    • 19.06.2011
    • 1014
    • Matze

    #2
    AW: welcher heli

    Hallo rappi25,

    ich habe mit nem trex450Pro angefangen (nach den vielen Koaxen), erst Heckschweben, dann Seitschweben, dann Nasenschweben, dann von links nach rechts und von rechts nach links, dann Kreise und Achten links und rechtsrum, dann Rundflug gelernt.

    Dabei habe ich den 450er oft geerdet, da er zappeliger als ein größerer Heli ist.

    Heute würde ich mit nem Trex500 anfangen. Der ist stabiler in der Luft und das
    kommt einem Anfänger zugute.

    Natürlich sind die Crashkosten etwas höher als beim 450er.

    Als Funke habe ich mit ner Futaba FF6 angefangen. Würde ich wieder so machen.
    Programmierung nicht schwer und alles überschaubar.

    PS:
    Bei Wind kann man auch den Trex450 fliegen, denn wenn Du mal fliegen kannst,
    merkst Du das zappelige nicht mehr!

    Grüße
    Matthias
    Zuletzt geändert von Pectoralis; 16.01.2012, 18:31.

    Kommentar

    • Side
      Senior Member
      • 12.02.2010
      • 2850
      • Alexander
      • Besigheim/Kreis Ludwigsburg

      #3
      AW: welcher heli

      Und jetzt hast Du gerade keinen Heli oder wie darf ich das vestehen*? Nun ja wenn Du Dich neu ausrüsten willst und ohne Sorgen, dann schau mal in den Mikado-Thread. Da wurde beim Schweighofer eine Logo 500 Combo angeboten:

      Logo 500 3D Schweighofer Roxxy Super Combo - Hubschrauber und Zubehör - Modellsport Schweighofer

      Oder einen Logo 400 SE:

      www.heli-online.com-DER RC-Heli Onlineshop mit einem Super-Shopangebot, Kompetenz und herrvoragendem Service | Heli Online Shop Stuttgart | RC- Modellhubschrauber Online Shop | RC-Helikopter | - Mikado Logo 400SE mit V-Stabi, Motor/Regler, Servos u. Bl?tter 02232set

      Dann noch eine T8FG von Futaba dazu und Du bist für die nächsten Jahre gerüstet. Kostet zwar etwas, aber dafür kaufst Du nicht zweimal

      Gruss

      Alex
      Blade MCPX BL + Nano CPX BL
      Mini Protos Stretch an 4S
      Protos 500 Stretch an 6S

      Kommentar

      • Hazelnut
        Member
        • 27.12.2009
        • 466
        • Stephan
        • München

        #4
        AW: welcher heli

        Hallo rappi25,

        herzlich willkommen hier im Forum!

        Eigentlich ist der 450 Sport nicht schlecht und man kann ihn auch zahm einstellen, aber ich vermute, dass du irgend jemanden brauchst, der mal deinen Heli anschaut und die ganzen Einstellungen überprüft.

        Wenn du mit dem schon schweben kannst, ist es mit dem Rundflug gar nicht mehr so weit. Und weiteres ßben bringt zunehmend Sicherheit.

        Manche sagen, ein größerer Heli ist besser zum Lernen und manche - wie ich auch- sagen, fang lieber kleiner an. Wichtig, finde ich, ist ein Simulator.

        Hast du den Sport komplett geschrottet oder willst du ihn erst mal beiseite legen?

        Kommentar

        • rappi25
          Member
          • 17.01.2010
          • 221
          • markus
          • Burgdorf

          #5
          AW: welcher heli

          Zitat von Hazelnut Beitrag anzeigen
          Hallo rappi25,

          herzlich willkommen hier im Forum!

          Eigentlich ist der 450 Sport nicht schlecht und man kann ihn auch zahm einstellen, aber ich vermute, dass du irgend jemanden brauchst, der mal deinen Heli anschaut und die ganzen Einstellungen überprüft.

          Wenn du mit dem schon schweben kannst, ist es mit dem Rundflug gar nicht mehr so weit. Und weiteres ßben bringt zunehmend Sicherheit.

          Manche sagen, ein größerer Heli ist besser zum Lernen und manche - wie ich auch- sagen, fang lieber kleiner an. Wichtig, finde ich, ist ein Simulator.

          Hast du den Sport komplett geschrottet oder willst du ihn erst mal beiseite legen?
          ich habe ihn nicht mehr und ich möchte mich neu ausrüsten
          x50e
          ff7g

          Kommentar

          • Hazelnut
            Member
            • 27.12.2009
            • 466
            • Stephan
            • München

            #6
            AW: welcher heli

            Ich kenn mich bei den größeren Helis nicht so aus, würde aber aus Reparaturkostengründen einen Align oder einen Protos empfehlen (bei Mikado weiß ich die Ersatzteilpreise nicht).

            Als Funke kämen für mich drei Typen in Frage FF7 (Futaba), MX12 (Graupner) oder DX6i (Spektrum). Ich habe selbst die FF6 - die reicht eigentlich auch.

            Kommentar

            • Fabe
              Member
              • 27.04.2011
              • 381
              • Fabian
              • Dahn

              #7
              AW: welcher heli

              Ich würde mittlerweile bei "kleinerem" Budget zur MX12 raten.

              Als Heli würde ich dann mindestens 500er vorschlagen wenn dir 450 zu zappelig ist. Ob Rex 500, Logo 400SE oder Protos denke ich, ist eine Frage des Geschmacks.
              Logo Xxtreme 700
              Logo Xxtreme 480
              VBar Control

              Kommentar

              • ubit
                Senior Member
                • 21.09.2009
                • 1136
                • Udo
                • 47443 Moers

                #8
                AW: welcher heli

                Hi,

                der 450 ist natürlich relativ leicht und entsprechend windanfällig. Hat halt wenig Massenträgheit ;-) Der Windanfälligkeit kann man durch ein Flybarless-System begegnen. Das hat außerdem den Vorteil, dass die Einstellerei der Mechanik etwas einfacher wird. Dafür muss man sich dann im Gegenzug mit der FBL-Elektronik herumärgern ;-) Richtig eingestellt wird aber ein FBL-450er erstaunlich umgänglich auch bei etwas böigem Wind. Wunder sind natürlich nicht zu erwarten...

                Ein 500er ist da natürlich schon ein ganz anderes Kaliber. Ich habe gerade den "Aufstieg" von diversen 450er (mit und ohne Paddel) auf einen T-Rex 500E gemacht. Gekauft habe ich die Roxxy Supercombo. Die bietet meiner Meinung nach ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis. Der Aufbau macht einfach Spaß, weil alle Komponenten wunderbar passen und die Bauanleitung keine Fragen offen lässt. Im Ergebnis erhält man einen Paddelheli der schon einiges an Gewicht hat. Die Kombo bekommt man teilweise für ca. 400,- €. Dazu komme dann ggf. noch Sender/Empfänger und Akkus.

                Bisher bin ich mit dem Teil erst 4 Akkuladungen geschwebt. Kein Vergleich zum 450er. Alles halt größer, schwerer und dabei einfacher zu fliegen. Wobei ich mit dem Teil sehr, sehr, sehr, sehr vorsichtig bin. Ein 450er ist schon nicht ohne, aber ein 500er flößt zumindest mir schon gehörig Respekt ein. Aber wenn Du einen 450er schweben kannst, dann kannst Du auch einen 500er schweben.

                Als Trainingsgerät für "alle Tage" würde ich Dir aber einen Blade MCP x empfehlen. Der kostet nicht sooo viel und ist bei Bedingungen noch draußen einsetzbar, bei denen ich einen Paddel-450er am Boden lassen würde... Das Teil ist sehr crashfest, wenn man über einer Wiese fliegt und man kann damit viele Dinge üben ohne in horrenden Kosten zu versinken. Besonders praktisch: Der Kleine ist natürlich extrem agil. Man muss schnell reagieren, wenn man ihn aus kritischen Flugzuständen abfangen will. Das trainiert ungemein. Wenn man sich an das geringe Crashrisiko gewöhnt hat, dann kehrt beim Piloten eine ungewohnte innere Ruhe ein. Der Adrenalinspiegel sinkt und man kann sich besser auf das konzentrieren, was man gerade trainieren möchte. Ohne dauernd Angst vor dem eigenen "Versagen" zu haben. Scheben, Rundflug, "normalen" Kunstflug und die ersten Ansätze von 3D lassen sich mit dem Kleinen trainieren. Durch die geringen Akkukosten kann man sich etliche Akkusätze anschaffen und damit sehr lange "am Stück" üben. Wenn man den Kleinen dann wirklich im Griff hat, muss man auch vor größeren Helis keine Angst mehr haben. Egal ob 450er oder 500er oder noch größer. Die Dinger sind um so einfacher zu fliegen je größer sie sind.

                Mir ist der "Kleine" lieb und teuer. Er hat bei mir fast völlig den Simulator ersetzt. Ich übe ein Flugmanöver mit dem MCP x und wenn ich es mit dem Kleinen zuverlässig beherrsche, fliege ich es mit den "Großen" nach. Mit dem sicheren Gefühl, dass ich das Manöver KANN und eigentlich nichts passieren kann, wenn das Material nicht ausfällt und ich mich einigermaßen konzentriere.

                Insofern würde ich Dir raten: Kauf' Dir so einen kleinen MCP x und übe, übe, übe. Ja nach Finanzlage dann dazu einen größeren Heli. T-Rex 500E, T-Rex 500ESP, -Rex 550, T-Rex 600... Wie gesagt: Nur eine Preisfrage (bei Anschaffungs-, Betriebs- und Reparaturkosten). Der 500er bleibt dabei preislich wirklich noch im Rahmen. Der 550er auch noch einigermaßen. Ab dann wirds teuer ;-)

                Bei der Entscheidung für ein Fernsteuersystem würde ich auf jeden Fall darauf achten, dass das System eine vernünftige Telemetrie hat. Mindestanforderung: Messung der entnommenen Akkukapazität + der Akku-Gesamtspannung. Möglichst auch noch ßberwachung/ßbermittlung der Spannung der "schlechtesten" Zelle des Akkus. Und natürlich programmierbare Alarme für diese Werte. Ich fliege mit einer Multiplex Cockpit SX. Die kann das. Graupners HOTT kann das aber wohl auch. Und einige andere Hersteller.

                Ciao, Udo
                Zuletzt geändert von ubit; 16.01.2012, 19:01.
                Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

                Kommentar

                • rappi25
                  Member
                  • 17.01.2010
                  • 221
                  • markus
                  • Burgdorf

                  #9
                  AW: welcher heli

                  Zitat von ubit Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  der 450 ist natürlich relativ leicht und entsprechend windanfällig. Hat halt wenig Massenträgheit ;-) Der Windanfälligkeit kann man durch ein Flybarless-System begegnen. Das hat außerdem den Vorteil, dass die Einstellerei der Mechanik etwas einfacher wird. Dafür muss man sich dann im Gegenzug mit der FBL-Elektronik herumärgern ;-) Richtig eingestellt wird aber ein FBL-450er erstaunlich umgänglich auch bei etwas böigem Wind. Wunder sind natürlich nicht zu erwarten...

                  Ein 500er ist da natürlich schon ein ganz anderes Kaliber. Ich habe gerade den "Aufstieg" von diversen 450er (mit und ohne Paddel) auf einen T-Rex 500E gemacht. Gekauft habe ich die Roxxy Supercombo. Die bietet meiner Meinung nach ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis. Der Aufbau macht einfach Spaß, weil alle Komponenten wunderbar passen und die Bauanleitung keine Fragen offen lässt. Im Ergebnis erhält man einen Paddelheli der schon einiges an Gewicht hat. Die Kombo bekommt man teilweise für ca. 400,- €. Dazu komme dann ggf. noch Sender/Empfänger und Akkus.

                  Bisher bin ich mit dem Teil erst 4 Akkuladungen geschwebt. Kein Vergleich zum 450er. Alles halt größer, schwerer und dabei einfacher zu fliegen. Wobei ich mit dem Teil sehr, sehr, sehr, sehr vorsichtig bin. Ein 450er ist schon nicht ohne, aber ein 500er flößt zumindest mir schon gehörig Respekt ein. Aber wenn Du einen 450er schweben kannst, dann kannst Du auch einen 500er schweben.

                  Als Trainingsgerät für "alle Tage" würde ich Dir aber einen Blade MCP x empfehlen. Der kostet nicht sooo viel und ist bei Bedingungen noch draußen einsetzbar, bei denen ich einen Paddel-450er am Boden lassen würde... Das Teil ist sehr crashfest, wenn man über einer Wiese fliegt und man kann damit viele Dinge üben ohne in horrenden Kosten zu versinken. Besonders praktisch: Der Kleine ist natürlich extrem agil. Man muss schnell reagieren, wenn man ihn aus kritischen Flugzuständen abfangen will. Das trainiert ungemein. Wenn man sich an das geringe Crashrisiko gewöhnt hat, dann kehrt beim Piloten eine ungewohnte innere Ruhe ein. Der Adrenalinspiegel sinkt und man kann sich besser auf das konzentrieren, was man gerade trainieren möchte. Ohne dauernd Angst vor dem eigenen "Versagen" zu haben. Scheben, Rundflug, "normalen" Kunstflug und die ersten Ansätze von 3D lassen sich mit dem Kleinen trainieren. Durch die geringen Akkukosten kann man sich etliche Akkusätze anschaffen und damit sehr lange "am Stück" üben. Wenn man den Kleinen dann wirklich im Griff hat, muss man auch vor größeren Helis keine Angst mehr haben. Egal ob 450er oder 500er oder noch größer. Die Dinger sind um so einfacher zu fliegen je größer sie sind.

                  Mir ist der "Kleine" lieb und teuer. Er hat bei mir fast völlig den Simulator ersetzt. Ich übe ein Flugmanöver mit dem MCP x und wenn ich es mit dem Kleinen zuverlässig beherrsche, fliege ich es mit den "Großen" nach. Mit dem sicheren Gefühl, dass ich das Manöver KANN und eigentlich nichts passieren kann, wenn das Material nicht ausfällt und ich mich einigermaßen konzentriere.

                  Insofern würde ich Dir raten: Kauf' Dir so einen kleinen MCP x und übe, übe, übe. Ja nach Finanzlage dann dazu einen größeren Heli. T-Rex 500E, T-Rex 500ESP, -Rex 550, T-Rex 600... Wie gesagt: Nur eine Preisfrage (bei Anschaffungs-, Betriebs- und Reparaturkosten). Der 500er bleibt dabei preislich wirklich noch im Rahmen. Der 550er auch noch einigermaßen. Ab dann wirds teuer ;-)

                  Bei der Entscheidung für ein Fernsteuersystem würde ich auf jeden Fall darauf achten, dass das System eine vernünftige Telemetrie hat. Mindestanforderung: Messung der entnommenen Akkukapazität + der Akku-Gesamtspannung. Möglichst auch noch ßberwachung/ßbermittlung der Spannung der "schlechtesten" Zelle des Akkus. Und natürlich programmierbare Alarme für diese Werte. Ich fliege mit einer Multiplex Cockpit SX. Die kann das. Graupners HOTT kann das aber wohl auch. Und einige andere Hersteller.

                  Ciao, Udo
                  dann brauche ich ja für den MCP x eine spektrum anlage
                  x50e
                  ff7g

                  Kommentar

                  • helitom 123
                    helitom 123

                    #10
                    AW: welcher heli

                    Hallo,
                    würde Dir einen T-Rex 500 empfehlen mit der Cockpit SX 2,4Ghz von MPX.
                    LG

                    Kommentar

                    • ingohill
                      ingohill

                      #11
                      AW: welcher heli

                      Ich würde auch einen T-Rex 500 empfehlen - ein Fliegerfreund möchte seinen gerade verkaufen. Bei Interesse PM.

                      Kommentar

                      • Cneff
                        Member
                        • 10.11.2010
                        • 159
                        • Peter
                        • MFC Gernsheim

                        #12
                        Zitat von rappi25 Beitrag anzeigen
                        hallo

                        ich wollte euch fragen welcher heli ihr mir emfehlen könnt ich kann momentan nur schweben da ich noch ein anfänger bin.ich hatte ein t-rex 450 ich hatte den sport aber ich war nicht so zu frieden war zappelig beim wind ganz schön anfällig.und welche funke könnt ihr mir emfehlen preislich nicht zu teuer.üüber eure rat schläge währe ich sehr dankbar ich möchte gerne bei elektro bleiben
                        Ich empfehle Dir einen Flugsimulator wie z.B. den HeliX und rate Dir so lange zu üben bis Du sicher starten und landen kannst. Ausserdem empfehle ich Dir den Beitrag "Was kostet der durchschnittliche Crash" weiter unten zu lesen und vielleicht ein paar Flugstunden in der Flugschule zu nehmen. Dein Lehrer wird dir sicher auch ein paar sehr gute Ratschläge zum ersten eigenen Heli geben.

                        Was bringt das? Du sparst viele €€€€€€€
                        Zuletzt geändert von Cneff; 16.01.2012, 19:22.
                        TREX-500 FBL und TREX-600 Paddel. WIICopter/ParisV2.

                        Kommentar

                        • ubit
                          Senior Member
                          • 21.09.2009
                          • 1136
                          • Udo
                          • 47443 Moers

                          #13
                          AW: welcher heli

                          Hi,

                          eine gebrauchte DX6 genügt für den MCP x ;-) Sowas hab' ich auch zusätzlich für die Micromodelle (Beast, Sukhoi, 4-Site...).

                          Die Cockpit SX hab' ich halt für meine "richtigen Modelle". Als ich sie gekauft habe, gab es keine wirliche Alternative (außer einen Sender auf Jeti umzubauen) mit der ich Telemetrie so machen kann wie ich will. Dazu ein Unilog 2 mit passendem Stromsensor und rpm-Sensor und man hat eine wunderbare Kontrolle über den Zustand der Stromversorgung. Damit "optimiert" man die Flugzeiten, weil man nicht nach Timer fliegen muss um hinterher festzustellen, dass man noch für 2 Minuten mehr Saft gehabt hätte. Oder wenn die Mechanik mal etwas schwer läuft, die Riemenspannung nicht stimmt oder sonst irgendwas den Stromverbrauch in die Höhe treibt, dann vermeidet man mit der Telemetrie unliebsame ßberraschungen. Ich will nicht mehr "ohne" fliegen. Aktuell habe ich noch das alte Unilog und muss auf die Einzelzellenüberwachung verzichten. Für nächsten Monat ist aber das Unilog 2 geplant und damit wird dann auch diese Lücke geschlossen.

                          Ciao, Udo
                          Souffleuse - M-Link Sprachausgabe für Android: http://www.ubit-rc.de

                          Kommentar

                          • Jens50
                            Jens50

                            #14
                            AW: welcher heli

                            Zitat von ubit Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            Ein 500er ist da natürlich schon ein ganz anderes Kaliber. Ich habe gerade den "Aufstieg" von diversen 450er (mit und ohne Paddel) auf einen T-Rex 500E gemacht. Gekauft habe ich die Roxxy Supercombo. Die bietet meiner Meinung nach ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis. Der Aufbau macht einfach Spaß, weil alle Komponenten wunderbar passen und die Bauanleitung keine Fragen offen lässt. Im Ergebnis erhält man einen Paddelheli der schon einiges an Gewicht hat. Die Kombo bekommt man teilweise für ca. 400,- €. Dazu komme dann ggf. noch Sender/Empfänger und Akkus.
                            Da kann ich Udo nur zustimmen, ich habe mir auch den REX500E mit Roxxy Regler zugelegt. Für gerade mal 400,00 € dürfte es kaum "mehr Heli" am Markt geben.
                            Wenn Du nicht unbedingt einen FBL Heli brauchst ist die Kiste ideal.

                            Zur Funke kann ich auch nur sagen, kauf Dir was gescheites. Das fängt schon bei der MX-12 an. Wenn einem 6 Kanäle reichen, dann gilt auch hier, mehr Funke für das Geld gibt es nicht. Wenn dein Budget es hergibt, dann greif halt zur MX-16 oder MX-20, ner Futaba T8 Super, ner MPX, JR XG-8 oder ner großen Spektrum, falls Du auch mcpX usw. fliegen willst.

                            Kommentar

                            • rappi25
                              Member
                              • 17.01.2010
                              • 221
                              • markus
                              • Burgdorf

                              #15
                              AW: welcher heli

                              Zitat von Jens50 Beitrag anzeigen
                              Da kann ich Udo nur zustimmen, ich habe mir auch den REX500E mit Roxxy Regler zugelegt. Für gerade mal 400,00 € dürfte es kaum "mehr Heli" am Markt geben.
                              Wenn Du nicht unbedingt einen FBL Heli brauchst ist die Kiste ideal.

                              Zur Funke kann ich auch nur sagen, kauf Dir was gescheites. Das fängt schon bei der MX-12 an. Wenn einem 6 Kanäle reichen, dann gilt auch hier, mehr Funke für das Geld gibt es nicht. Wenn dein Budget es hergibt, dann greif halt zur MX-16 oder MX-20, ner Futaba T8 Super, ner MPX, JR XG-8 oder ner großen Spektrum, falls Du auch mcpX usw. fliegen willst.
                              klingt gut ja ich möchte den mcp x fliegen reicht eine dx 6 und für später den 500er
                              x50e
                              ff7g

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X