Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kiowa
    Kiowa

    #1

    Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

    Hallo allerseits,

    ich kenne es von anderen Foren so, dass es dort oft einen eigenen Bereich gibt, in dem sich neue Mitglieder vorstellen können. Da es sowas hier scheinbar nicht gibt missbrauche ich einfach dieses Unterforum dafür und verbinde es frecher weise gleich mit der Bitte, mir mal hilfreich in den Hintern zu treten

    Also, ich bin der Daniel, 29 Jahre alt und komme aus Bochum. Ich hatte bereits vor über einem Jahr mit dem Gedanken gespielt mich dem RC-Flug (speziell mit Helis) zu widmen, leider scheiterte das Ganze damals an den Finanzen (Student). Nun habe ich meinen Abschluss in der Tasche und einen Job gefunden so dass ich nun hoffe mir solch ein Hobby endlich leisten zu können. Auf den Geschmack hat mich ein Freund gebracht welcher unter anderem einen Koax-Heli sein Eigen nannte und mit welchem wir gelegentlich in einer Tiefgarage fliegen waren. Leider wechselte er irgendwann die Uni und zog weg, so dass sich eine solche Gelegenheit nicht mehr ergab.

    Nun habe ich die letzten Tage erneut recherchiert, gelesen usw. und bin nun vollkommen verwirrt. Bei meiner damaligen Recherche wurde z.B. die Spektrum DX6i als Nonplusultra für Einsteiger beworben, nun lese ich hier, dass Spektrum innerhalb diesen einen Jahres extrem (?) nachgelassen haben soll. Das gleiche mit Walkera, bei welchen scheinbar die Preise angezogen wurden, die Verfügbarkeit mau ist und wo ohnehin keiner mehr durch die Modellvielfalt durchblickt. Dazu kommen dann Aussagen wie "Einsteiger können auch direkt mit CP anfangen, man muss eh von vorne lernen wenn man von Koax/FB umsteigt", wo ich noch vor einem Jahr Brandreden lesen durfte , wieso man als Anfänger auf keinen Fall was anderes als einen Koax fliegen sollte, wenn überhaupt. Zu Simulatoren für Anfänger gibt es anscheinend auch vermehrt kritische Stimmen, weil ein Simulator eben kein echter Heli ist usw..

    Mir wäre es ganz lieb wenn ich für den Anfang direkt draußen üben könnte, da ich den ganzen Tag im Büro sitze und etwas frische Luft mir da sehr gelegen kommt. Zudem ist direkt nebenan eine große Wiese an der ich auch schon Quadcopter und RC-Flugzeuge hab fliegen sehen,so dass ich nach der Arbeit direkt loslegen könnte. Eine entsprechende Versicherung ist natürlich obligatorisch.

    Nunja, genug um den heißen Brei herumgeredet, ich brauche nun eure Einschätzung, welche Fernsteuerung und welcher Heli für den Anfang für mich am sinnvollsten wäre. Wichtig wäre mir, dass ich die Fernsteuerung auch mit anderen Modellen einsetzen kann da ich auch plane mir ein RC-Flugzeug anzuschaffen. Meines Wissens nach sieht es da z.B. mit Walkera schon mau aus, da die ganze RC-Geschichte ja scheinbar recht proprietär ist und es keine einzelnen Empfänger gibt (?). Mein Budget würde ich aktuell bei 400€ Maximum fixieren da ja nun mit dem Ende der Uni auch noch andere Ausgaben (größere Wohnung + Umzug + Waschmaschine ) anstehen.

    Es tut mir leid wenn ihr euch jetzt über mich ärgert, aber nachdem sich die Umstände zwischen letztem und diesem Jahr ja scheinbar so geändert haben weiß ich einfach nicht mehr, womit ich am besten fahre. Damals hätte ich wahrscheinlich einfach einen Walkera CB 180 genommen (und mich wahrscheinlich später sehr geärgert oder gewundert).

    Viele Grüße,
    Daniel
  • GG-Man
    GG-Man

    #2
    AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

    Hallo Kiowa,

    ich habe im Dezember, also vor knapp 3 Monaten angefangen, und bin immer noch sehr viel am Recherchieren, denn das Angebot ist unglaublich breit und bunt, wenn man glaubt man hat die wesentlichen Modelle, die in Frage kommen, auf dem Schirm, findet man morgen wieder ein anderes, welches auch sehr gut sein soll

    Ich glaube nicht, dass sich in einem Jahr sich viel verändert hat.

    Die Hauptfrage ist nicht, mir welchem Modell fängt man an, sondern mit welcher Herangehesweise. Es gibt handwerklich sehr geschickte und vorgebildete Typen, die mit der Technik sehr schnell durchblicken und gleich in einer Flugschule erfolgreich mit einem Großen beginnen. Für andere ist es viel entspannter wirklich vom Koax über mehrere Stufen zu gehen, und auch viel mit dem Sim zu üben. Sim ist nach meinen Recherchen immer noch eine Top-Empfehlung, andere Meinungen gibt es zu allem.

    Für 400 Euro kann man einen preiswerten 450er CP plus allem Zubehör bekommen. Das ist ein sehr anspruchsvoller Einstieg, der im Alleingang zu 95% eine frustrierende Erfahrung werden wird. Mit Fluglehrer dagegen haben so schon viele Leute erfolgreich angefangen. Das wäre der direkteste Weg.

    Ich fand den Einstieg über Koax und Sim super, aber mit einem sehr zahmen fixed pitch Heli mit einer Rotorebene kann man es auch wagen. Da es in dem Sektor preiswerte Modelle gibt, bleibt dann immer noch Budget unverbraucht, um den nächsten Schritt zu machen.

    Du wirst Dich wohl erst mal grob für einen Weg entscheiden müssen, bevor man Dir wirklich hilfreiche konkrete Tipps geben kann.

    Wie kamst Du denn mit dem Koax (3 oder 4 Kanal?) klar? Wie sieht es mit Deinem handwerklichen Können und technischen Verständnis aus? Bist Du eher ein geduldiger Typ, der paar Misserfolge locker einsteckt, wenn er was erreichen will, oder bist Du eher jemand der das Ding in den Müll haut, wenn es nicht so will wie Du ? Wieviel Zeit kannst und willst Du für den Anfang in das Hobby investieren, heavy Einsatz, oder eher mal paar Stunden die Woche nebenbei?
    Das sind Dinge die man ungefähr einschätzen können muss, um einen geeigneten Weg zu finden.

    SG, Gerald
    Zuletzt geändert von Gast; 12.03.2012, 20:35.

    Kommentar

    • Struppy
      Member
      • 08.03.2012
      • 19
      • Frank

      #3
      AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

      ich würde sagen schau dich bei ebay und co um und ersteiger dir einen t-rex 500... größe OK...teile überall zu bekommen .. technik OK. ... wiederverkaufs wert immer hoch ..

      .... FB mußt du dann natürlich noch dazu kaufen ...
      was da dem einen oder anderem gefällt !?! die funktion und die ausstattung ist doch bei fast allen herstellern in dem einen oder anderem preissegment gleich

      400 euro sind schon knapp ... aber man muß ja nicht alles auf einmal kaufen ...
      ein sim. sollte eigentlich pflicht sein ... spart ne menge geld ...

      ob es beim heli auf jeden schnick schnack ankommt ist mal dahin gestellt und als anfänger merkt man das eh nicht ( meine meinung)

      ich bin wiedereinsteiger nach 15 jahren 8 jahre aktiv geflogen ... und ich muß sagen das das helifliegen zu dieser zeit wirklich ein schnäppchen ist ! ... ABER damals ging es genau so zu wie heute ... nur mit tuning in allen elementen wird man übernacht zum profi und man fliegt wie der weltmeister ..für mich alles quatsch ...

      mal ne kleine geschichte .. mein freund und ich haben mal aus allen alten teilen einen trainer gebaut (heim mechanik mit vario schuhkarton... phönix glaube ich ) nix mit kugellager oder ähnliches .... das teil war perfekt ... bei windstille und bei wind ... einfach ein top gerät ....

      ich würde sagen kauf dir einen heli von einem guten hersteller....nicht walkera oder so versuche am sim viel zu üben ... der rest kommt von ganz allein

      gruß frank

      Kommentar

      • GG-Man
        GG-Man

        #4
        AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

        Hallo Frank,

        einem Neuling, der bisher nur paar mal irgendeinen Koax geflogen hat, Jemand von dem man nichts weiß und den man nicht kennt einfach mal so einen 500er zu empfehlen halte ich für grob fahrlässig. Schau Dir mal Threads über Heli-Unfälle an. Du darfst da nicht von Dir ausgehen, Mann Du bist ein alter Hase der ein Gefühl für den sicheren Umgang mit Teilen dieser Größenordnung hat (oder auch nicht, Dich kenne ich auch nicht). Der Daniel vielleicht, vielleicht auch nicht, das wissen wir überhaupt nicht nach dem ersten Beitrag!

        Schöne Grüße, Gerald
        Zuletzt geändert von Gast; 12.03.2012, 20:55.

        Kommentar

        • eG.legacy.
          Senior Member
          • 23.09.2011
          • 1189
          • Janick
          • im Ort fliegen ist mir zu gefährlich..

          #5
          AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

          Hallo Daniel und willkommen bei den Suchtis

          400€ sind natürlich relativ knapp bemessen, wenn man bedenkt, dass man am Anfang nicht nur Heli + Funke braucht, sondern auch Lader und Werkzeug..


          but first things first..

          "Einsteiger können auch direkt mit CP anfangen, man muss eh von vorne lernen wenn man von Koax/FB umsteigt"
          -> das kann ich so bestätigen, denn ich habe selbst Koax & FP übersprungen. Nun kommt das aber sehr auf die Person an. Wenn du jemand bist, der sich gut Zeit lassen kann, alles gewissenhaft aufbaut und mit einiger Unterstützung an die Sache rangehst, ist es absolut kein problem direkt mit einem CP-Heli anzufangen.

          Zu Simulatoren für Anfänger gibt es anscheinend auch vermehrt kritische Stimmen, weil ein Simulator eben kein echter Heli ist usw..
          -> Sim Fliegen darf man natürlich nicht mit echtem Fliegen vergleichen- was du am Sim lernst, und das ohne teure Crashkosten, sind die Knüppelbewegungen für jede Figur. Denn Heli fliegen ist erstmal für das Gehirn sehr anspruchsvoll, und du wirst bestimmt einige Zeit brauchen, bis du die Knüppelbewegungen ordentlich drauf hast.. und dafür lohnt sich ein Sim- ohne wenn und aber.
          Das ganze hört auch nicht auf, denn bei neuen Figuren muss man natürlich auch neue Knüppelbewegungen erlernen.

          Mir wäre es ganz lieb wenn ich für den Anfang direkt draußen üben könnte, da ich den ganzen Tag im Büro sitze und etwas frische Luft mir da sehr gelegen kommt. Zudem ist direkt nebenan eine große Wiese an der ich auch schon Quadcopter und RC-Flugzeuge hab fliegen sehen,so dass ich nach der Arbeit direkt loslegen könnte. Eine entsprechende Versicherung ist natürlich obligatorisch.
          -> Kann ich voll und ganz verstehen- es wird ja nun auch langsam schöner draußen (bzw. soll werden..^^)

          Leider wird es im Endeffekt wohl auf das Hinauslaufen, was meistens der Fall ist.
          Vernünftigerweise wäre ein Simulator + Funke der richtige Einstieg.
          Ich würde da den Phoenix und die Mx-12 HoTT ins Rennen werfen- Phoenix: Gut & günstig; Mx-12: In dem Preissegment absolut top von den Funktionen her. Telemetrie, 6 Kanäle, gute Menüführung, schöne Knüppelaggregate.
          Zusammen bist du da ca. bei 250€
          ..und dann siehst du leider auch schon, dass für einen Heli nicht viel bleibt.
          Persönlich würde ich dir diesen Weg trotzdem ans Herz legen- du wirst sowieso erstmal genug damit zu tun haben den Heli im Sim nicht alle 5 Sekunden zu crashen- und sobald du dies beherrscht, hast du bestimmt wieder etwas Geld beisammen um einen ordentlichen Heli zum Einstieg (T-rex 450 / 500 evtl.? ) zu kaufen.

          Meine Meinung dazu =)

          Lg,
          Janick
          Zuletzt geändert von eG.legacy.; 12.03.2012, 21:28. Grund: ..ich hatte erst einen "EnTeffekt" :D
          Forza 700 <-> Prôtos 380

          Kommentar

          • Kiowa
            Kiowa

            #6
            AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

            Hallo,

            danke für eure Antworten. Da gibt es jetzt so Vieles, worauf ich antworten möchte, ich versuche das mal sukzessive abzuarbeiten.

            Ich würde schon behaupten dass ich handwerklich geschickt bin und mich auch gerne und viel mit Technik beschäftige. Mein erstes Hobby (noch ) sind z.B. Elektronik und Entwicklung mit/auf Mikrocontrollern.

            Was meine persönliche Einstellung angeht, ich bin eher ein "Macher". Sprich, gleich ran an die Praxis mit allen Höhen und Tiefen. Mit Rückschlägen habe ich dabei weniger Probleme, sofern ich merke, dass sich schrittweise ein Erfolg einstellt. Und in meiner jetzigen Situation hätte ich auch kein Problem damit wenn mal der eine oder andere Rotor zerbröselt. Deswegen bin ich auch einem Simulator erstmal nicht so zugetan, verstehe aber natürlich die Vorteile die man davon hat und würde einen Simulator daher jetzt nicht von vornherein ausschließen. Umgekehrt bestehe ich natürlich nicht von Anfang an auf einem CP-Heli mit allen Finessen, wobei mich z.B. der Blade mCP X schon anlachen würde Zeitlich bin ich flexibel, unter der Woche eher mal nur ein/zwei Stündchen, am Wochenende entsprechend mehr. Dazu habe ich auch eine bessere Hälfte die von meiner Idee mir einen Heli zu kaufen ganz begeistert ist, von da gibt es also auch mentale Unterstützung

            Was den Koax, den ich damals fliegen durfte, angeht, das war schon nett, aber ich habe nach den ersten x Flügen schon gemerkt, dass man etwas eingeschränkt ist, sprich, irgendwann kam eine gewisse Ruhe und Entspannung ins Spiel, weil alles unter Kontrolle war. Ich bin mir nicht mehr sicher welches Modell von welchem Hersteller es war, grob geschätzt müsste der etwa 40cm lang gewesen sein, die Steuerung hatte vier Kanäle.

            Ich bin mir übrigens der Gefahr die Flugmodellen ausgeht durchaus bewusst, ich habe mit großem Interesse (und Anteilnahme) entsprechende Threads und Videos dazu gelesen/angesehen. Als Kind habe ich einmal versucht in einen (zum Glück kleinen und langsam laufenden) Ventilator zu fassen, seitdem habe ich einen gewissen Respekt vor schnell rotierenden Objekten. Deswegen weiß ich auch nicht ob ich mir für den Anfang direkt einen 500er zulegen möchte. Ganz davon ab sind natürlich auch die Reparaturkosten höher wenn ich das Gerät dann wiederholt im Boden versenke Und schließlich besteht natürlich aufgrund des größeren Rotordurchmessers dann auch wieder ein größeres Risiko irgendjemanden dabei zu verletzen wenn mal etwas passiert, Versicherung hin oder her.

            Edit:
            Janick hatte noch was Neues geschrieben. Danke für deine Antwort. Dass 400€ knapp sind ist mir klar, aber immerhin schonmal ein Fortschritt gegenüber den 200€ vor einem Jahr Dein Vorschlag hört sich soweit schon einmal interessant an, ich werde ihn definitiv im Hinterkopf behalten, vielen Dank. Ganz davon ab, dass ich von der Fernsteuerung noch nichts gelesen habe, sich aber die Telemetrie-Geschichte interessant anhört

            Viele Grüße,
            Daniel
            Zuletzt geändert von Gast; 12.03.2012, 21:32.

            Kommentar

            • GG-Man
              GG-Man

              #7
              AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

              Hi Daniel,

              nach dem was ich so raushöre, könntest Du schon zu den 5% gehören, die relativ gut einen anspruchsvollen Einstieg wagen können, was natürlich der direkteste Weg ist. Gerade technisch/handwerkliches Know-how (welches mir leider fehlt) ist natürlich Gold wert. Wenn Du noch die Möglichkeit in Betracht ziehst mal für den Anfang fachkundige Hilfe (Flugschule, Verein) zu Rate zu ziehen, könnte das was werden. Ich glaube schon, dass es eine riesen Hilfe ist, wenn man beim ersten Flug nicht allein auf dem Acker steht, auch ein 450er flößt schon Respekt ein, mir jedenfalls, und deshalb würde ich noch keinen anfassen. Aber ich bin ein ganz anderer Typ.

              Zum Sim würde ich Dir gerade, wenn Du gleich richtig rangehst, auf jeden Fall raten, das gibt mentale Sicherheit, die nicht unwichtig ist.

              Was auch noch ne Idee ist, wäre ein zahmer CP, das ist mein Plan für diesen Sommer. Nach dem ist man sicherlich bereit für die Großen. Nur so als Anregung, dass es auch noch viele Schattierungen zwischen Koax und T-Rex gibt
              Günstig ist der auch.

              Der MCPX soll auch gut sein, und schwierig.

              Zitat dingo "Ein ganz hervorragender Heli zum Einstieg mit einem CP ist der Walkera V370D05 http://www.gym-vaterstetten.de/faech...au/V370D05.htm (keinesfalls mit dem nicht empfehlenswerten V370D01 zu verwechseln, die haben keine Gemeinsamkeiten). Das dieser Heli eine eigenen Funke (und zwar eine gute Funke) mitbringt, ist bei dem geringen Preis wirklich kein Hindernis, sondern eher beim späteren Verkauf ein Vorteil. Einen ausführlichen Test dieses Helis haben wir in RC-Heli Action Heft 10/2011 geschrieben." Thread: Suche Empfehlungen für kleineren CP-Heli (besonders 150er bis 250er) - RC-Heli Community
              Zuletzt geändert von Gast; 12.03.2012, 23:08.

              Kommentar

              • Schwenkel
                Member
                • 04.09.2011
                • 97
                • Alexander
                • Arnsberg

                #8
                Hi, habe letztes Jahr mit dem Phönix SIM und dazu einem msr/DX6i angefangen.

                Der msr ist bei den ersten Flugversuchen dermaßen oft gegen die Wand geklatscht das man garnicht Glauben mag das er noch fliegen könnte, er tut es aber Klar gabs mal das ein oder andere Ersatzteil, die kosten halten sich dafür aber im Rahmen und den Lerneffekt fand ich schon ganz gut.

                Der 2te Heli war dann der 120sr für draußen, der bedeutend weniger Unfälle zu verzeichnen hatte/hat.

                Nun bin ich am MCPx (mein erster CP) zugange und damit klappt's dank SIM und den beiden FPs richtig gut.

                Klar hätte's für das Geld gleich ein etwas größerer CP sein können, mit dem wäre ich dann aber ganz sicher nicht so rumgeheizt wie mit den beiden kleineren und würde vermutlich immer noch auf der Stelle schweben

                Aus MEINER Erfahrung kann ich also diesen Weg weiterempfehlen!

                Gruß Alex

                Kommentar

                • Frolic-man
                  Gelöscht
                  • 19.09.2008
                  • 513
                  • Mirko
                  • Ruhrpott

                  #9
                  AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                  Hallo Daniel,

                  suche dir Piloten oder einen Verein in/um Bochum und schaue mit was die Piloten da so fliegen. Wenn du Hilfe hast, ist der Einstieg mit einem 450iger oder 500ter gar nicht so schwer und du hast ne Menge Spaß und wenig Frust mit deinen neuen Hobby.

                  Grüße Mirko

                  Kommentar

                  • sdroste
                    sdroste

                    #10
                    AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                    Hallo Daniel, dir geht es ähnlich wie es mir ging. Auch das erste Budget passt ca.

                    Hier mal mein Weg (vielleicht auch als Vorschlag):

                    Nach dem Koax kam bei mir eine Spectrum DX6i ins Haus. Der Sender kostet ohne Empfänger ca. 130EUR. Dazu erstand ich einen MSRX, Ladegerät und ein paar Akkus (alles zusammen ca. 120EUR). Der MSRX ist ein FP Heli der aber ziemlich giftig ist und einen schon eine gewisse Zeit fordert. Dafür ist er ziemlich unkaputtbar, kann auch noch in der Wohnung geflogen werden und Ersatzteile sind günstig (nach gefühlten 100 Crash, ca. 20EUR)

                    Damit bist Du schon bei 250EUR. Dazu kam bei mir der Heli-X als Simulator. Der kostet 49EUR und läuft auf Windows, Linux und MAC. Kabel dazu für den Sender ca. 20EUR.

                    Dann kam noch ein MCPX als BNF Version (Bind to Fly) für 150EUR hinzu. Damit bist Du langsam aber sicher am Ende deines Budgets. Wenn Du ein wenig mehr locker machen kannst gut, ansonsten verkauf dan den MSRX und kauf dafür Akkus und ggf. ein paar Ersatzteile für den MCPX.

                    Letzterer fliegt sich wie ein großer Heli, ist sehr fordernd und verkraftet auch Wind. Mit dem ist man erst mal eine ganze Zeit beschäftigt und hat Zeit für einen richtig großen zu sparen (450er, 500er egal).

                    Vorteil bei dem Weg den ich beschritten habe ist der, man kommt gut erst mal alleine klar, man kann den MCPX auch mal auf einer kleineren Wiese starten (und wenn man ihn beherrscht sogar noch im Zimmer) und man hat einen sehr guten LifeSIm. MCPX und Simulator sind gute Sachen um auf den Weg zum großen Heli vorzubereiten und die Kosten bis dahin möglichst klein zu halten.

                    Anders sieht es aus, wenn Du einen Piloten im Freundeskreis hast oder kennen lernst Der dir alles beibringen kann und will. Dan sprich dich mit ihm ab (da brauchst Du ggf. einen anderen Sender) Dann macht auch der Einstieg mit größerem Gerät Sinn, wobei es dann aber sehr fix eng werden kann mit deinen 400EUR.

                    Den Du brauchst ja nicht nur Heil, Sender, Empfänger (bei den von mir genannten Geräten ist ein Spektrum kompatibler Empfänger dabei deswegen DX6) auch Akkus und Ladegeräte. Faustregel: Je größer der Heli desto teurer Akkus und Ladergeräte. Während man bei meinen Geräten für 50EUR ne Handvoll Akkus samt Ladegerät bekommt, bekommt man bei einem 500er evtl. gerade mal einen oder 2 Akkus.

                    Stephan

                    Kommentar

                    • mike65
                      mike65

                      #11
                      AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                      Zitat von sdroste Beitrag anzeigen
                      Hier mal mein Weg (vielleicht auch als Vorschlag):
                      Bei dem Budget von 400 Euro ein guter Vorschlag.

                      Faustregel: Je grösser desto leichter zu lernen. Das kostet aber eine ganze Ecke mehr als das von dir angestrebte Budget.

                      Als Alternative einen guten Simulator kaufen z.B. Realflight 6, einen Verein oder Club aufsuchen sich dort beraten lassen und Schnupperfliegen. Nachdem du dort warst wirst du sicher keinen Microheli mehr haben wollen. Dann solange am Sim fliegen üben bis du das Geld (1000-1500 Euro) für deinen ersten Modellhelikopter und Zubehör hast.

                      Wenn du es wirklich hasst mit dem Simulator zu fliegen kauf ersatzweise einen MCPX und übe über einer ungemähten Wiese, dann hast du so gut wie keinen Bruch.

                      Noch wichtig: alleine ist das Hobby nur halb so schön. Such dir kompetente hilfsbereite Piloten in deiner Nähe.

                      LG Mike

                      Kommentar

                      • Evader
                        Evader

                        #12
                        AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                        Bin mit Sim+600er Heli eingestiegen und es war für mich der beste Einstieg persönlich, würde es immer wieder so machen... Der 600er macht Spaß und motiviert ungemein das fliegerische Können weiter auszubauen...

                        Mit 400€ wird es jedoch allgemein sehr knapp sein...

                        Kommentar

                        • Manfred
                          Senior Member
                          • 16.08.2005
                          • 7263
                          • Manfred
                          • Hagen NRW

                          #13
                          AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                          Zitat von Frolic-man Beitrag anzeigen
                          Hallo Daniel,

                          suche dir Piloten oder einen Verein in/um Bochum und schaue mit was die Piloten da so fliegen. Wenn du Hilfe hast, ist der Einstieg mit einem 450iger oder 500ter gar nicht so schwer und du hast ne Menge Spaß und wenig Frust mit deinen neuen Hobby.

                          Grüße Mirko
                          So sehe ich das auch , ich bin kein Anfänger. Ich helfe und unterstütze Anfänger . Bei uns fängt es in der Regel mit einem T-Rex 450 Sport an. Unsere Anfänger sind in jedem Alter von 12 - 60. Die Super Combo von Align mit einer Futaba Sender - Empfänger Anlage ab FF 7 haben sich da gut bewährt. Den Align Regler tauschen wir dann noch gegen einen Kontronik Regler meist 55-6-18 Jazz oder den neuen Korby aus und der Spaß kann beginnen . Wer sich nun auskennt wird schon bemerkt haben das unser Hobby nicht ganz so günstig ist und ein Kontronik Regler ins Geld geht , sicher . Aber seit Gewiss wir tun das nicht weil uns das Geld locker sitzt , wir erreichen mit dem Regler ein deutlich besseres Flugverhalten des Helis weil der Regler die kleinste Lastschwankung ausgleicht und der Anfänger sich auf das fliegen konzentrieren kann und der Elektronik viel Arbeit abnimmt das sich auf das Heck und auf Pitch (steigen + sinken ) positiv bemerkbar macht . Wenn man mit so einem aus gestatten Heli beginnt und noch ein, zwei erfahrene Piloten zur Seite hat geht der Einstieg schnell von der Hand und bleibt in der Regel auch Kosten günstig . Ein Heli ab T-Rex 450 hat auch nichts mehr mit Spielzeug zu tun , jeder Heli der da nach kommt bis zum 800derter wird gleich eingestellt und fliegt auch nicht anders , außer das Leistung , Masse und die Trägheit eine andere ist .
                          Alles was an Rotorkreis Größe (T-Rex 450,315 - 325 mm Blätter ) darunter liegt reagiert auf Grund fehlender Masse sehr unruhig ,heftig und teilweise nicht kontrollierbar und daher keine Empfehlung für einen Anfänger der das Hobby ernst betreiben möchte. Noch ein Wort zum T-Rex oder der klasse 500dert im allgemeinen. Der Heli hat nicht nur bedeutend höhere Betriebskosten , Lipo ,Crash und so weiter sondern er hat auch eine ganze andere Drehzahl und Sound wenn er richtig funktionieren soll. Kurz um , das beeindruckt viele und stört teilweise beim üben und lernen. Einen kleinen 450iger kann man am Abend überall natürlich mit Versicherung fliegen wo der Grundstückeigentümer es gestattet , der Heli ist handlich, günstige Betriebskosten und einfach Ideal für den Anfänger.

                          Aber das wichtigste ist ein guter Simulator z.B. der Realflight .
                          Mit einem Sim beginnt das üben und fliegen und wenn es da klappt klappt es in der Regel auch draußen mit einem gut aufgebauten und eingestellten Heli bei dem der Schwerpunkt stimmt und die Drehzahl nicht unter 2500 U/min. (T-Rex 450 Sport) liegt .

                          Willkommen bei den Heli Verrückten.
                          Zuletzt geändert von Manfred; 13.03.2012, 09:03.

                          Kommentar

                          • Evader
                            Evader

                            #14
                            AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                            Zitat von Manfred Beitrag anzeigen
                            So sehe ich das auch , ich bin kein Anfänger. Ich helfe und unterstütze Anfänger . Bei uns fängt es in der Regel mit einem T-Rex 450 Sport an. Unsere Anfänger sind in jedem Alter von 12 - 60. Die Super Combo von Align mit einer Futaba Sender - Empfänger Anlage ab FF 7 haben sich da gut bewährt. Den Align Regler tauschen wir dann noch gegen einen Kontronik Regler meist 55-6-18 Jazz oder den neuen Korby aus und der Spaß kann beginnen . Wer sich nun auskennt wird schon bemerkt haben das unser Hobby nicht ganz so günstig ist und ein Kontronik Regler ins Geld geht , sicher . Aber seit Gewiss wir tun das nicht weil uns das Geld locker sitzt , wir erreichen mit dem Regler ein deutlich besseres Flugverhalten des Helis weil der Regler die kleinste Lastschwankung ausgleicht und der Anfänger sich auf das fliegen konzentrieren kann und der Elektronik viel Arbeit abnimmt das sich auf das Heck und auf Pitch (steigen + sinken ) positiv bemerkbar macht . Wenn man mit so einem aus gestatten Heli beginnt und noch ein, zwei erfahrene Piloten zur Seite hat geht der Einstieg schnell von der Hand und bleibt in der Regel auch Kosten günstig . Ein Heli ab T-Rex 450 hat auch nichts mehr mit Spielzeug zu tun , jeder Heli der da nach kommt bis zum 800derter wird gleich eingestellt und fliegt auch nicht anders , außer das Leistung , Masse und die Trägheit eine andere ist .
                            Alles was an Rotorkreis Größe (T-Rex 450,315 - 325 mm Blätter ) darunter liegt reagiert auf Grund fehlender Masse sehr unruhig ,heftig und teilweise nicht kontrollierbar und daher keine Empfehlung für einen Anfänger der das Hobby ernst betreiben möchte. Noch ein Wort zum T-Rex oder der klasse 500dert im allgemeinen. Der Heli hat nicht nur bedeutend höhere Betriebskosten , Lipo ,Crash und so weiter sondern er hat auch eine ganze andere Drehzahl und Sound wenn er richtig funktionieren soll. Kurz um , das beeindruckt viele und stört teilweise beim üben und lernen. Einen kleinen 450iger kann man am Abend überall natürlich mit Versicherung fliegen wo der Grundstückeigentümer es gestattet , der Heli ist handlich, günstige Betriebskosten und einfach Ideal für den Anfänger.

                            Aber das wichtigste ist ein guter Simulator z.B. der Realflight .
                            Mit einem Sim beginnt das üben und fliegen und wenn es da klappt klappt es in der Regel auch draußen mit einem gut aufgebauten und eingestellten Heli bei dem der Schwerpunkt stimmt und die Drehzahl nicht unter 2500 U/min. (T-Rex 450 Sport) liegt .

                            Willkommen bei den Heli Verrückten.
                            Ich persönlich empfinde die 450er als viel zu klein... meiner Meinung nach sollte es min. ein 550er sein... Größerer Helis fliegen sich einfacher, sind weniger Windanfällig und man sieht sich besser in der Luft! Schaut man in die größeren Modellbaubörsen, sieht man das die 450er & co immer wieder zu massen verscherbelt werde, weil die meisten eh auf einen größeren umsteigen, hier tritt wieder ein Verlust ein...

                            Kommentar

                            • Manfred
                              Senior Member
                              • 16.08.2005
                              • 7263
                              • Manfred
                              • Hagen NRW

                              #15
                              AW: Vorstellung und Bitte um Hilfestellung

                              Zitat von Evader Beitrag anzeigen
                              Ich persönlich empfinde die 450er als viel zu klein... meiner Meinung nach sollte es min. ein 550er sein... Größerer Helis fliegen sich einfacher, sind weniger Windanfällig und man sieht sich besser in der Luft! Schaut man in die größeren Modellbaubörsen, sieht man das die 450er & co immer wieder zu massen verscherbelt werde, weil die meisten eh auf einen größeren umsteigen, hier tritt wieder ein Verlust ein...
                              Das ist doch normal , denn wenn man fliegen kann kommt sicher der nächst große Heli ( siehe Youtube DL4DI oder minicopter) aber bis das so weit ist vergeht in der Regel ein halbes Jahr bis ein Jahr und man hat Kostengünstig und Stress frei das Heli fliegen erlernt und seine Erfahrung gesammelt . Und einen T-Rex 450 Sport lässt sich so ein das der Heli wie der Bus auf der Sprichwörtlichen Schiene fliegt. Denn man kann auch den Taumelscheibenmischer etwas begrenzen zum Anfang und dann wieder langsam zurück nehmen .Das macht gerade für den Anfänger den Einstieg recht bequem und einfach .
                              Immer nach dem Moto , kaum macht man es richtig und schon geht es. Im übrigen fliege ich immer noch meinen T-Rex 450 SE V2 VStabi wie viele andere bei uns die mit dem Heli lernen..

                              Ich persönlich baue gerade den hier auf den ohne Haube.. und hätte ihm aus der Truppe Helis auch einen anderen gerne empfohlen. Aber nicht wenn jemand gerade erst anfängt, denn da wird dann nur unnötig Geld verbrannt. Wenn Geld natürlich überhaupt keine Rolle spielt wäre ein Logo 600 3 D schon Top Heli . Ich gebe aber nur ungerne Geld umsonst aus und daher ist der 450 Sport mit guter Ausstattung schon ein recht guter Heli für die Anwendung und das Ziel das erreicht werden soll.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X