ich kenne es von anderen Foren so, dass es dort oft einen eigenen Bereich gibt, in dem sich neue Mitglieder vorstellen können. Da es sowas hier scheinbar nicht gibt missbrauche ich einfach dieses Unterforum dafür und verbinde es frecher weise gleich mit der Bitte, mir mal hilfreich in den Hintern zu treten

Also, ich bin der Daniel, 29 Jahre alt und komme aus Bochum. Ich hatte bereits vor über einem Jahr mit dem Gedanken gespielt mich dem RC-Flug (speziell mit Helis) zu widmen, leider scheiterte das Ganze damals an den Finanzen (Student). Nun habe ich meinen Abschluss in der Tasche und einen Job gefunden so dass ich nun hoffe mir solch ein Hobby endlich leisten zu können. Auf den Geschmack hat mich ein Freund gebracht welcher unter anderem einen Koax-Heli sein Eigen nannte und mit welchem wir gelegentlich in einer Tiefgarage fliegen waren. Leider wechselte er irgendwann die Uni und zog weg, so dass sich eine solche Gelegenheit nicht mehr ergab.
Nun habe ich die letzten Tage erneut recherchiert, gelesen usw. und bin nun vollkommen verwirrt. Bei meiner damaligen Recherche wurde z.B. die Spektrum DX6i als Nonplusultra für Einsteiger beworben, nun lese ich hier, dass Spektrum innerhalb diesen einen Jahres extrem (?) nachgelassen haben soll. Das gleiche mit Walkera, bei welchen scheinbar die Preise angezogen wurden, die Verfügbarkeit mau ist und wo ohnehin keiner mehr durch die Modellvielfalt durchblickt. Dazu kommen dann Aussagen wie "Einsteiger können auch direkt mit CP anfangen, man muss eh von vorne lernen wenn man von Koax/FB umsteigt", wo ich noch vor einem Jahr Brandreden lesen durfte , wieso man als Anfänger auf keinen Fall was anderes als einen Koax fliegen sollte, wenn überhaupt. Zu Simulatoren für Anfänger gibt es anscheinend auch vermehrt kritische Stimmen, weil ein Simulator eben kein echter Heli ist usw..
Mir wäre es ganz lieb wenn ich für den Anfang direkt draußen üben könnte, da ich den ganzen Tag im Büro sitze und etwas frische Luft mir da sehr gelegen kommt. Zudem ist direkt nebenan eine große Wiese an der ich auch schon Quadcopter und RC-Flugzeuge hab fliegen sehen,so dass ich nach der Arbeit direkt loslegen könnte. Eine entsprechende Versicherung ist natürlich obligatorisch.
Nunja, genug um den heißen Brei herumgeredet, ich brauche nun eure Einschätzung, welche Fernsteuerung und welcher Heli für den Anfang für mich am sinnvollsten wäre. Wichtig wäre mir, dass ich die Fernsteuerung auch mit anderen Modellen einsetzen kann da ich auch plane mir ein RC-Flugzeug anzuschaffen. Meines Wissens nach sieht es da z.B. mit Walkera schon mau aus, da die ganze RC-Geschichte ja scheinbar recht proprietär ist und es keine einzelnen Empfänger gibt (?). Mein Budget würde ich aktuell bei 400€ Maximum fixieren da ja nun mit dem Ende der Uni auch noch andere Ausgaben (größere Wohnung + Umzug + Waschmaschine

Es tut mir leid wenn ihr euch jetzt über mich ärgert, aber nachdem sich die Umstände zwischen letztem und diesem Jahr ja scheinbar so geändert haben weiß ich einfach nicht mehr, womit ich am besten fahre. Damals hätte ich wahrscheinlich einfach einen Walkera CB 180 genommen (und mich wahrscheinlich später sehr geärgert oder gewundert).
Viele Grüße,
Daniel
Kommentar