Blattspurlauf einstellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerMitDenZweiLinkenHänden
    RC-Heli TEAM
    • 09.12.2004
    • 12083
    • Kurt
    • Hinterbrühl/Wien

    #16
    AW: Blattspurlauf einstellen

    Irgendwie steh ich am Schlauch. Was hat der Spurlauf mit einer geraden Taumelschiebe zu tun? Ist sie schief, dann sind immer beide Blätter an dieser Stelle im Plus oder Minus. Aber dem Spurlauf ist's doch egal.
    Oder?

    Kurt
    Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

    Kommentar

    • andre77
      Senior Member
      • 30.01.2012
      • 3435
      • Andre
      • Taunus +

      #17
      AW: Blattspurlauf einstellen

      Hi,
      jo das stimmt schon, wenn der Statische nicht stimmt, dann ist irgendwas Faul!
      Aber kontrollieren sollte man es bevor man anfängt den dynamischen einzustellen.
      Das mit der TS sehe ich auch so, egal ob schief oder nicht (natürlich sollte sie gerade stehen und man tut sich bei der Einstellung leichter wenn man es bei konstant 0-Grad tut). Aber auch wenn die TS schief steht muss der Spurlauf stimmen. Es ist ja nur der Unterschied der beiden Blätter an der gleichen Stelle im Rotorkreis, oder?

      Gruss
      Andre
      If you can't explain it simply, you don't understand it well enough

      Kommentar

      • mike65
        mike65

        #18
        AW: Blattspurlauf einstellen

        Zitat von DerMitDenZweiLinkenHänden Beitrag anzeigen
        Irgendwie steh ich am Schlauch. Was hat der Spurlauf mit einer geraden Taumelschiebe zu tun? Ist sie schief, dann sind immer beide Blätter an dieser Stelle im Plus oder Minus. Aber dem Spurlauf ist's doch egal.
        Oder?
        Vielleicht bin etwas ausgeschweift. Grundsätzlich stimmt das natürlich was du sagst.
        Nur kann man eben, wenn der Sender auf 0 Pitch steht und die Taumelscheibe schief steht, schlecht feststellen welchen Pitch die Blätter nun wirklich haben, auch wenn beide den gleichen Wert haben.
        Deswegen stelle ich zuerst die Taumelscheibe korrekt ein, dann den 0 Pitch danach max. und min. Pitch. Wie schon erwähnt ist bei mir dann, dank Bevelbox, kein weiterer Spurlauf mehr einzustellen.

        @marcusracer
        Die Gestänge vom Servo zur Taumelscheibe sollten nicht unterschiedlich lang sein, sonst kann die Taumelscheibe bei Maximalausschlägen zu schief stehen. Differenzen werden über die Mittenverstellung so eingestellt das die Taumelscheibe gerade steht. Differenzen bei max. und min. Pitch dann über die Servowegbegrenzung einstellen.

        LG Mike
        Zuletzt geändert von Gast; 19.05.2012, 23:32.

        Kommentar

        • Marcusracer
          Marcusracer

          #19
          AW: Blattspurlauf einstellen

          Von unterschiedlich langen Gestänge Längen habe ich auch nichts geschrieben oder Mike ?

          Kommentar

          • PetJumper
            PetJumper

            #20
            AW: Blattspurlauf einstellen

            OK - vielen Dank für die Aufklärung. Offen gesagt nehme ich daraus mit, dass das Thema "statischer Spurlauf" irrelevant ist, wenn man die mechanische Einstellung im Griff hat und wenn man - was ich für eine Selbstverständlichkeit halte - keine defekten Teil verbaut hat.

            Hätte mich auch gewundert! Sturm im Wasserglas - zurück zum dynamischen Spurlauf - hier spielt nach wie vor die Musik!

            Einen schönen Flugtag für uns alle bei diesem herrlichen, windstillen Frühlingstag!
            Peter

            Kommentar

            • ralfk.7162
              Senior Member
              • 17.09.2008
              • 1453
              • Ralf
              • Salach fast vor der Haustüre

              #21
              AW: Blattspurlauf einstellen

              Zitat von mike65 Beitrag anzeigen
              Einfach mit einer Bevelbox beide Blätter auf +-0.1 Grad einstellen dann stimmt auch der Spurlauf und braucht nicht mehr nachjustiert zu werden.
              Natürlich muss der Heli mechanisch genau eingestellt sein. Bei min. und max. Pitch müssen beide Blätter auch genau die gleichen Werte haben.

              LG Mike


              Absolut korrekt so stelle ich meinen Spurlauf auch ein ,funzt super genau.
              Was genaueres gibt es eigentlich nicht.!!


              Mfg R
              [FONT="Comic Sans MS"]Nichts ist so beständig , wie die Fassade die wir zeigen.[/FONT]

              Kommentar

              • Rambole
                Senior Member
                • 19.09.2009
                • 6877
                • Rainer
                • Schönaich,Raum Stuttgart

                #22
                AW: Blattspurlauf einstellen

                Also ich hab nen 450er und 600er Paddelheli und nen 450er und 700er FBL Heli und da bei mir alles ganz exakt eingestellt ist inklusive Blätter auswuchten, stimmt auch der Spurlauf
                Ich musste noch nie nachträglich was am Spurlauf nachstellen und hatte auch keine Vibrationen am Heli!
                So wie Mike gesagt hat, wenn alles richtig eingestellt wurde und zwar ganz exakt, stimmt im Normalfall der Spurlauf automatisch.

                Grüßle Rainer
                Vergesst nicht, wir sind alle Kollegen!

                Kommentar

                • Struppie
                  Junior Member
                  • 22.04.2012
                  • 1
                  • Stefan

                  #23
                  AW: Blattspurlauf einstellen

                  Hi,

                  da ich letzthin als Anfaenger meine Rotoren zerschossen habe mussten neue drauf und mir haben folgende Videos extrem geholfen, die die Einstellung in leicht nachvollziehbaren Schritten schildern. Kaum haelt man sich daran, schon sind die Vibrationen weg und der Blattspurlauf wieder 1a!

                  Erklaerungen zum Thema generell:


                  Anwendung der Pitchlehre:


                  Und dann noch hier die Erklaerung wo man rumdrehen muss:
                  Der Belt CP

                  Kommentar

                  • Vicente_cgn
                    Member
                    • 19.03.2009
                    • 635
                    • Thomas
                    • MFV Dorsfeld, Kerpen

                    #24
                    AW: Blattspurlauf einstellen

                    Hallo zusammen!

                    Jetzt am Wochenende hatte ich beim Einstellen des Rotorkopfes meines T-Rex 500 (Paddel) nach einer Reparatur ein Problem welches ich mir einfach nicht erklären kann:

                    Die Einstellung für 0° Pitch war perfekt, die TS habe ich mit einer TS-Lehre auf dem gesamten Weg auf waagrechten Stand überprüft, die Gestänge waren alle gleichlang - kurzum, es passte alles.

                    Als ich nun für voll positiv und negativ Pitch 14° / -14° einstellen wollte, fiel mir auf daß in beiden Positionen jeweils das gleiche Blatt aus der Reihe tanzte, quasi von 14,5° bis -14,5° lief wenn das andere korrekt auf das gewünschte Limit eingestellt war. Gemessen habe ich an verschiedenen Positionen.

                    Im Flug konnte ich bei Vollpitch keine Probleme feststellen - trotzdem frage ich mich: wie kann das sein? Dieses Phänomen hatte ich noch nie und das war immerhin der 4. Paddelkopf den ich eingestellt habe.

                    Viele Grüße,
                    Thomas

                    Kommentar

                    • mukenukem
                      Senior Member
                      • 14.11.2010
                      • 11187
                      • Johannes
                      • Wien

                      #25
                      AW: Blattspurlauf einstellen

                      Zitat von Vicente_cgn Beitrag anzeigen
                      Hallo zusammen!

                      Jetzt am Wochenende hatte ich beim Einstellen des Rotorkopfes meines T-Rex 500 (Paddel) nach einer Reparatur ein Problem welches ich mir einfach nicht erklären kann:

                      Die Einstellung für 0° Pitch war perfekt, die TS habe ich mit einer TS-Lehre auf dem gesamten Weg auf waagrechten Stand überprüft, die Gestänge waren alle gleichlang - kurzum, es passte alles.

                      Als ich nun für voll positiv und negativ Pitch 14° / -14° einstellen wollte, fiel mir auf daß in beiden Positionen jeweils das gleiche Blatt aus der Reihe tanzte, quasi von 14,5° bis -14,5° lief wenn das andere korrekt auf das gewünschte Limit eingestellt war. Gemessen habe ich an verschiedenen Positionen.

                      Im Flug konnte ich bei Vollpitch keine Probleme feststellen - trotzdem frage ich mich: wie kann das sein? Dieses Phänomen hatte ich noch nie und das war immerhin der 4. Paddelkopf den ich eingestellt habe.

                      Viele Grüße,
                      Thomas
                      Möglicherweise ist die ßbersetzung eines Blatthalters-Taumelscheibe anders. Das kann z.B. passieren, wenn der Arm am Blatthalter verbogen ist und so die Kugel vom Kugelkopf weiter weg von der Blattlagerwelle ist. Kommt schon mal vor, wenn man runterfällt. Miß mal mit einer Schiebelehre den Abstand der beiden Kugelköpfe zur Rotorbremse bzw. Blattlagerwelle. Hast du das Problem nur mit einem Blatt ìn einem Blatthalter ? Denn wenn das Blatt verzogen wäre, hättest du in die eine Richtung mehr, in die andere weniger Pitchwinkel.
                      [FONT="Arial Narrow"]TRex 250 3digi,AcrobatSE 3digi,TRex 550 3digi,TRex 700E V2 3digi,DX18, DX18G2[/FONT]

                      Kommentar

                      • Vicente_cgn
                        Member
                        • 19.03.2009
                        • 635
                        • Thomas
                        • MFV Dorsfeld, Kerpen

                        #26
                        AW: Blattspurlauf einstellen

                        Zitat von mukenukem Beitrag anzeigen
                        Möglicherweise ist die ßbersetzung eines Blatthalters-Taumelscheibe anders. Das kann z.B. passieren, wenn der Arm am Blatthalter verbogen ist und so die Kugel vom Kugelkopf weiter weg von der Blattlagerwelle ist. Kommt schon mal vor, wenn man runterfällt. Miß mal mit einer Schiebelehre den Abstand der beiden Kugelköpfe zur Rotorbremse bzw. Blattlagerwelle. Hast du das Problem nur mit einem Blatt ìn einem Blatthalter ? Denn wenn das Blatt verzogen wäre, hättest du in die eine Richtung mehr, in die andere weniger Pitchwinkel.
                        Hi!

                        Dank dir für den Hinweis. Die Blatthalteranlenkung habe ich allerdings bereits direkt zu Beginn geprüft indem ich sie nebeneinander gelegt habe - dort konnte ich keinen sichtbaren Unterschied feststellen.

                        Aber dennoch - irgendwo am Blatthalter kann natürlich ein nicht so einfach sichtbarer Schaden entstanden sein der zu dem Phänomen führt - das hatte ich nicht bedacht.

                        Viele Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar

                        • easter43
                          Senior Member
                          • 04.08.2010
                          • 1081
                          • Hendrik
                          • Leegebruch

                          #27
                          AW: Blattspurlauf einstellen

                          Im ßbrigen kann man den Spurlauf (gute Blätter vorausgesetzt) auch ohne montierte Blätter mit dem (geübten)Auge prüfen.
                          Beim Probelauf ohne Blätter einfach die Blatthalter genau von der Seite aus gleicher Höhe beobachten. Bei 0-Grad-Pitch müssen sie genau waagerecht stehen und das kann man an der exakt übereinstimmenden Kontur der hintereinander laufenden Blatthalter erkennen.
                          Bei einer verschwommenen Kontur wirds mit Blättern noch schlimmer. Dann liegts an der mechanischen Einstellung.
                          Wenn die Konturen scharf zu sehen sind und die Blätter trotzdem keinen exakten Spurlauf haben, liegts meist an denen.

                          Hendrik
                          Zuletzt geändert von easter43; 22.05.2012, 16:26.
                          [FONT="Comic Sans MS"]Hendrik[/FONT]

                          Zu Allem fähig - aber zu Nichts zu gebrauchen.

                          Kommentar

                          • HansKoeln
                            Member
                            • 22.09.2011
                            • 89
                            • Hans-Joachim
                            • Köln-West

                            #28
                            AW: Blattspurlauf einstellen

                            Hi
                            Ich waerme den Fred noch mal auf.
                            Welches Rotorblatt ist eigentlich das Referensblatt?
                            Das Rot markierte ist oben,das blaue ist unten.
                            Dehe ich nun das rote runter oder das blaue rauf?
                            Oder ist das voellig egal?
                            Blade450FBL
                            Blade450QX
                            E-Novation 3000

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #29
                              AW: Blattspurlauf einstellen

                              Zitat von HansKoeln Beitrag anzeigen
                              Dehe ich nun das rote runter oder das blaue rauf?
                              Kommt drauf an, ob du deinen Knüppel beim Schweben eher mehr oder weniger in der Mitte haben willst.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X