Umsteiger vom Auto zum Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • darkstar
    darkstar

    #46
    AW: Umsteiger vom Auto zum Heli

    Zitat von Uija Beitrag anzeigen
    In meinen Augen ist das Rezept sich nicht zu überschätzen.

    Genau das ist auch meiner Ansicht nach der Punkt. Wer versucht 4 Schritte auf einmal zu nehmen, steht ein paar Stunden später an der Ersatzteiltheke beim Modellbauladen seines Vertrauens. Man muss einfach lernen, sich selbst ein wenig zurück zu halten. Es ist normal dass die Lernkurve bei einem Anfänger zunächst steil nach oben geht, dann ziemlich einebbt und erst nach einer Zeit wieder steil nach oben geht.

    Für mich war es damals so, als ich von den Schwebeübungen (bei mir war es eigentlich nur Heck- und Nasenschweben) kam und mit Rundflug begann. Das hat wirklich länger gedauert, als es mir lieb war. Gut, ich habe auch seinerzeit mit dem Nano begonnen und bin aufgrund der Witterung hauptsächlich im Wohnzimmer geflogen. Da ist es natürlich schwieriger seine Achten zu ziehen, als wenn du am Feld ewig viel Platz und unendlich Höhe hast.

    Ich habe dann mein Betätigungsfeld nach draussen verlegt und alles mit dem "großen" geübt. Da gings dann auch wieder gut voran und nach ein paar Tagen konnte man sich meine Rundflüge auch schon ansehen, ohne zu merken, dass hier lediglich ein Anfänger fliegt. Geduldig zu bleiben und nicht zuviel auf einmal zu wollen ist schwer, spart aber Geld


    Zur Haltbarkeit der Blades nur soviel: wer nicht 5 Akkus am Stück ohne Pausen durchfliegt (Nano), der hat auch lange Freude dran. Da braucht man dann auch nicht unbedingt 5 Motoren pro Saison.
    Zuletzt geändert von Gast; 25.07.2013, 08:41.

    Kommentar

    • higginsd
      higginsd

      #47
      AW: Umsteiger vom Auto zum Heli

      Zitat von raimcomputi Beitrag anzeigen
      Dann gibt es Fix-Pitch Helis mit um 90 Grad verdrehter Paddelstange . Weiß aber gar nicht, ob man das heute noch findet. Diese Helis sind schwierig zu fliegen, vermutlich sogar schwerer als CP-Helis.
      Hier ist einer! Kannst Du gerne mal versuchen, den Zwerg. Aber Achtung: ist eine Giftnudel hoch 3! Verglichen damit kommt Dir anschließend jeder CP-Blade wie ein Koax vor...

      Kommentar

      • raimcomputi
        Senior Member
        • 14.10.2012
        • 9209
        • Raimund
        • Tönisvorst

        #48
        AW: Umsteiger vom Auto zum Heli

        Ich habe die Erfahrung gemacht, das es auch sehr viel daran liegt, welchen Heli man fliegt, wie oft man crasht.

        Ich zum Beispiel bin auch eher der vorsichtige Typ. Deshalb war ich letzten Sommer der Meinung, das mich ein CP-Heli noch überfordert und hab mir dann von Walkera den V200D02 gekauft. Das ist ein Fylbarless-Fixpitch-Heli. Mit dem habe ich im Laufe von 9 Monaten ca. 150 Flüge gemacht. Mehr ging nicht, weil er für drinnen zu groß und draussen nur bei minimalem Wind zu gebrauchen war. Ich bin mit diesem Heli nicht über das Schweben hinaus gekommen und habe den trotzdem mindetens 20 Mal gecrasht. Nicht weil ich übermütig war, sondern weil ich den Heli einfach nicht unter Kontrolle gebracht habe.

        Vor zwei Monaten war ich entnervt und habe das Teil verkauft. Stattdessen habe ich mir mit dem Master-CP jetzt doch meinen ersten CP geholt. Mit dem habe ich jetzt reichlich 60 Flüge drauf, mache inzwischen Rundflüge und habe ihn nur zweimal gecrasht.

        Raimund
        XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
        Walkera Devo10
        Sim:Clearview, Heli-X

        Kommentar

        • sexyskillz
          Member
          • 02.09.2008
          • 883
          • Fabian
          • Rund um Frankfurt

          #49
          AW: Umsteiger vom Auto zum Heli

          Ich würde keinen paddelheli kaufen, wenn's hubis wie den Nano Cpx mit stabi für kleines Geld gibt.
          Da muss man weniger aussteuern und hat schon größere Erfolge wo andere noch am rumwackeln sind.
          Noch besser wäre natürlich wirklich 500+ Größe.
          Niedrige Drehzahl drauf und viel Expo und DR.
          Dann lernt Mans schweben schnell und hat ein Modell, mit dem man auch später alles fliegen kann.

          Ich hatte mit meinem 500 ESP bis ich Rundflug konnte nur genau 1 Crash
          Zuletzt geändert von sexyskillz; 28.07.2013, 09:03.
          TD

          Kommentar

          • Permutation
            Permutation

            #50
            AW: Umsteiger vom Auto zum Heli

            Zitat von sexyskillz Beitrag anzeigen
            Ich würde keinen paddelheli kaufen, wenn's hubis wie den Nano Cpx mit stabi für kleines Geld gibt.
            Da muss man weniger aussteuern und hat schon größere Erfolge wo andere noch am rumwackeln sind.
            Noch besser wäre natürlich wirklich 500+ Größe.
            Niedrige Drehzahl drauf und viel Expo und DR.
            Dann lernt Mans schweben schnell und hat ein Modell, mit dem man auch später alles fliegen kann.

            Ich hatte mit meinem 500 ESP bis ich Rundflug konnte nur genau 1 Crash
            Bei 500+ Größe sollte man aber in jedem Fall lieber mit einem erfahrenen Piloten im Trainingsmodus fliegen. Anfänger verlieren eben manchmal die Kontrolle (Das gehört zum Lernprozess dazu denke ich) und ein 500er ohne Kontrolle kann wirklich sehr gefährlich sein!

            Kommentar

            • sexyskillz
              Member
              • 02.09.2008
              • 883
              • Fabian
              • Rund um Frankfurt

              #51
              AW: Umsteiger vom Auto zum Heli

              Wenn Mans im SIM kann, geht's draußen auch.
              Und man sollte sich im klaren sein, dass wenn man schweben übt und man noch unsicher ist, weder das Heck weggedreht wird, noch höher als z.b 1 m geflogen wird.

              Ich habe mir ein Fenster von 1 x 1 m gesteckt und wenn ich fast rauskam einfach gelandet.
              Schwebe-Höhe 15-20 cm am Anfang und dann gesteigert.

              Klar gibt's viele Idioten, die meinen, in 2m Höhe schweben zu lernen, dann über Nick und Roll 5 und mehr Meter Driften und das Heck verdrehen.
              Ich hab mich langsam gesteigert, dafür aber auch keine Crashs gehabt, weil man jederzeit wieder aufsetzen kann.
              Und noch eins... Jedes deppengestell bringt Vibrationen.
              Deswegen Rate ich immer dazu, -nur- das Standard landegestell zu nutzen.
              Und auch wenn's keiner glaubt, knapp 10 Leute aus der Gegend, die sich auch an die tips gehalten haben, hatten so Erfolg und fandens hilfreich.
              schweben muss man wirklich nicht mit nem Lehrer lernen.
              Das ist sinnvoll bei anderen Figuren wie Flug auf sich zu, und fortgeschrittenes.

              SIM an, Figur lernen, draußen nachfliegen, wenn's 9 von 10x klappt.
              Fertig
              TD

              Kommentar

              • raimcomputi
                Senior Member
                • 14.10.2012
                • 9209
                • Raimund
                • Tönisvorst

                #52
                AW: Umsteiger vom Auto zum Heli

                Zitat von sexyskillz Beitrag anzeigen
                Schwebe-Höhe 15-20 cm am Anfang und dann gesteigert.
                Da gehen die Meinungen aber auseinander. Der Bodeneffekt in dieser geringen Höhe ist schon nicht zu unterschätzen. Ich schwebe von Anfang an ungefähr auf 1 Meter Höhe über einer weichen Wiese. Eigentlich wäre Augenhöhe für mich noch einfacher, weil ich dann den Heli besser einschätzen kann. Aber so knapp über dem Boden bin ich nie rumgerutscht. Das mit den Vibrationen und dem Deppengestell kann ich allerdings voll unterschreiben. Ich kam damit nie zurecht. Und außerdem kann es gerade dazu führen,das man den Heli chrasht.

                Raimund
                XK K124 EC145, Protos 500, 450ger Jet Ranger
                Walkera Devo10
                Sim:Clearview, Heli-X

                Kommentar

                Lädt...
                X