Mal ganz kurz zu meiner Person:
Mein Name ist Florian, ich bin 25 Jahre jung und komme aus der Region Göttingen. Das Interesse am Helifliegen wurde bei mir Anfang des Jahres durch einen geschenkten Koax-Heli geweckt. Der wurde natürlich schnell langweilig. Also habe ich mich ein bisschen schlaugelesen und für den Direkteinstieg ins CP-Fliegen wurde der Walkera Master CP gewählt.
Im Großen und Ganzen halte ich mich an die ßbungen der Helischool. Bisher klappt der Schwebeflug in allen Höhen relativ sicher. Seitenschweben klappt soweit auch schon ganz gut. Momentan bin ich bei der Platzrunde angekommen.
Meine Freundin hat eine gepachtete Pferdeweide (die ist relativ groß - Pferd und Heli kommen sich nicht in die Quere

Beim zweiten Flug mit dem Master CP zerlegte sich leider das Landegestell und Teile davon sind wohl in die Rotorblätter geraten. Das Ergebnis war eine verbogene Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle, gebrochenes Servogetriebe, gerissenes Hauptzahnrad und zerbeulte Rotorblätter. Natürlich habe ich die Ersatzteile bestellt, eingebaut und soweit alles wieder (durch das Studieren sämtlicher Literatur und Videos

Nun zu meinem eigentlichen Problem:
Da sich die Weide in der Feldmark befindet, weht dort der Wind mal etwas stärker und böiger. Der Master CP fährt dann gerne mal Fahrstuhl, was ja (hoffentlich) relativ normal ist.
Aber insbesondere beim Seitenfliegen (Heck immer zu mir gerichtet), zappelt das Heck teilweise extrem. Allerdings schaukelt es sich nie unkontrollierbar auf. Es ist einfach -wie soll ich sagen- unangenehm zu fliegen. Genau dergleiche Effekt zeigt sich bei Seitenwind.
Zudem dreht es sich im Schwebeflug auch ganz leicht nach links. Ich würde sogar sagen, es dreht sich in den Wind
Wenn ich einen relativ windstillen Moment erwische, steht er wie eine Eins in der Luft, auch beim Seitenfliegen. Also muss es irgendwie mit dem Wind zu tun haben.
Die Empfindlichkeit des Gyros habe ich testweise immer weiter verringert (bis auf 65%). Momentan ist er auf 70% (auf HH) eingestellt, was das Heckzappln etwas verringerte. Nun ist das Wegdrehen des Hecks nach links aber ausgeprägter. Werte über 75% führen zu wesentlich stärkerem Zappeln.
Woran kann da liegen? Ist der Master CP für Wind (heute um die 2-3bft) relativ anfällig. Oder ist es eine Einstellungssache?
Ich wäre für jeden Tipp dankbar

Grüße
Flo
Kommentar