Anfänger hat noch ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hallodrius
    Senior Member
    • 07.10.2011
    • 1327
    • Anselm
    • Wiesbaden

    #46
    AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

    Nein, das ist normal.
    Laut Herstellerdatenblatt ist die Ladeleistung bei 230V-Betrieb nur 110W.

    Anselm
    Devo 8s / DX6i
    Blade 300x / MQX / NQX
    Protos 500 / MiniProtos

    Kommentar

    • Quax2012
      Quax2012

      #47
      AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

      Zitat von Hallodrius Beitrag anzeigen
      Nein, das ist normal.
      Sorry, ich habe mich anscheinend etwas mißverständlich ausgedrückt:
      Meine Aussage war bezogen auf praktisch gut 6A bei 6S (und 12V-Anschluß)
      und theoretisch 9,1...7 A laut Angaben.

      Dass einige Ladegeräte bei 230V-Betrieb weniger Leistung haben als bei 12V Anschluß ist mir bekannt.
      Ist bei meinem (andere Marke) übrigens genauso.
      Zuletzt geändert von Gast; 15.08.2013, 17:09.

      Kommentar

      • lehnni
        lehnni

        #48
        AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

        Könnte denn noch mal einer der von einem Supermarkt Co-Axial auf den mcpx umgestiegen ist, erzählen wie der Umstieg war? Ich mein ich stürz jetzt noch ab und an mit meinem Co-Axial ab? Ich hab übrigens den Revell Glowee - ganz nett mit Heckrotor!

        Was den mCPX V2 angeht - ich wollte nochmal fragen welche Ersatzteil mitbestellen sinnvoll wäre?

        * langes Heckrohr mit Motor und was meint ihr noch?

        Kommentar

        • guenniwende
          guenniwende

          #49
          AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

          2 landegestelle würde ich auch gleich mitbestellen.

          gruss guenni

          Kommentar

          • cleeelo
            Member
            • 04.03.2009
            • 267
            • Clemens

            #50
            AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

            Wenn du von einem Koax auf den mcpx umsteigst, wirst du anfangs sehr oft abstürzen.
            Damit die Ersatzteilkosten im Rahmen bleiben, solltest du immer über einer weichen Wiese fliegen und sofort bei einem drohenden Absturz das Gas heraus nehmen.
            Dabei reicht es nicht, wie du es bei dem Koax gewohnt bist, den Gashebel nach unten zu ziehen, weil der mcpx dann nur negativen Pitch bekommt die Drehzahl aber konstant bleibt. Du musst hier immer den Throttlehold Schalter umlegen.

            Falls dir die Begriffe, die ich benutzt habe, noch nicht so viel sagen, solltest du dich noch etwas schlau machen.

            Kommentar

            • guenniwende
              guenniwende

              #51
              AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

              die DX6i, die du dir zulegen willst, kannst du auch an den pc anschließen um damit an einem simulator zu üben. das spart viel geld und du bekommst routine in deinen steuerbewegungen. nur weiche knie bekommt man am simulator nicht. ich habe mit dem sim phoenix V4 und einem blade mcpx angefangen.

              gruss guenni

              Kommentar

              • Kannix
                Kannix

                #52
                AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

                Zitat von lehnni Beitrag anzeigen
                Könnte denn noch mal einer der von einem Supermarkt Co-Axial auf den mcpx umgestiegen ist, erzählen wie der Umstieg war? Ich mein ich stürz jetzt noch ab und an mit meinem Co-Axial ab? Ich hab übrigens den Revell Glowee - ganz nett mit Heckrotor!
                Hi,

                na dann will ich mal. Es war ein Revell Aquila oder so. Ganz netter Wegwerf-Heli. Den Akku hatte ich nach ner Woche klein, original hätte der 20 ßre gekostet. Dann hab ich mich informiert und bin mit ner DX6i Mode 2 und nem MCPX, aber ohne Sim ins CP-Helifliegen eingestiegen.
                Zum Glück hatte ich den Koax nur eine Woche, so dass die Steuerungsbelegung vom Koax noch nicht stark eingebrannt war. Die ersten Schritte bestanden darin, auf dem runden, glatten Wohnzimmertisch hin- und herzurutschen, bis ich die Steuerung einigermaßen intus hatte. Nach dem ersten Schwebeversuch wurde der Heli dann aus der Wohnung verbannt - sollte man nicht machen. Ein Hilfsgestell wäre auch nicht schlecht gewesen. Die erste Zeit hat mich trotz der Crashresistenz des kleinen Helis einige Ersatzteile gekostet. Aber das waren auch billige Erfahrungen, die mir bei meinem 500er, den ich bereits ca. 3 Monate später hatte, zugute kamen.

                Insgesamt würde ich sagen, dass der Einstieg mit Hürden verbunden ist, aber eigentlich gut machbar. Voraussetzung ist System und Disziplin beim Fliegen. Dann geht weniger kaputt und man muss den Heli auch nicht in der Pampa suchen gehen - der ist schneller weit weg, als man zunächst glaubt.

                Achja: Ich würde mir gleich den MCPX Brushless nehmen. Kostet nur ein paar Euros mehr, macht aber auch noch Spaß, wenn man bisschen mehr als den Rundflug beherrscht und bereits Helis mit bisschen mehr Dampf geflogen ist. Und zähmbar ist der auch.

                Gruß,
                Rolf

                Kommentar

                • darkstar
                  darkstar

                  #53
                  AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

                  Zitat von guenniwende Beitrag anzeigen
                  mit der formel kann ich nichts anfangen, ich bin kein elektriker.

                  Ist doch ganz leicht: P = Leistung (Watt), U = Spannung (Volt), I = Stromstärke (Ampere)

                  Kommentar

                  • Klaus O.
                    Senior Member
                    • 03.12.2007
                    • 22475
                    • Klaus

                    #54
                    AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

                    Zitat von darkstar Beitrag anzeigen
                    p = leistung (watt),
                    nö, R = Watt.
                    Zuletzt geändert von Klaus O.; 16.08.2013, 09:17.
                    Gruß Klaus

                    Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                    Kommentar

                    • darkstar
                      darkstar

                      #55
                      AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

                      Zitat von Klaus Ortner Beitrag anzeigen
                      nö, R.
                      Nein. R bezeichnet den Widerstand (Ohm)

                      Kommentar

                      • Klaus O.
                        Senior Member
                        • 03.12.2007
                        • 22475
                        • Klaus

                        #56
                        AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

                        Zitat von darkstar Beitrag anzeigen
                        Nein. R bezeichnet den Widerstand (Ohm)
                        Oh sorry, Asche auf mein Haupt.
                        Finger schneller als Hirn, passiert mir eigentlich selten, aber ist passiert.
                        Gruß Klaus

                        Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                        Kommentar

                        • Klaus O.
                          Senior Member
                          • 03.12.2007
                          • 22475
                          • Klaus

                          #57
                          AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

                          Zur Korrektur, darkstar hat natürlich Recht, der Fehler lag bei mir.

                          P = Leistung (Watt)
                          R = Widerstand (Ohm)

                          Sorry
                          Zuletzt geändert von Klaus O.; 16.08.2013, 10:10.
                          Gruß Klaus

                          Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                          Kommentar

                          • guenniwende
                            guenniwende

                            #58
                            AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

                            iss ja gut jungs, wie schon geschrieben, habe ich die formel nicht verinnerlicht, kann mir aber trotzdem alles ausrechnen, was ich an informationen brauche.

                            gruss guenni

                            Kommentar

                            • Quax2012
                              Quax2012

                              #59
                              AW: Anfänger hat noch ein paar Fragen

                              Evtl. für die DX6i noch ein Sim-Kabel für 'nen (kostenlosen) HeliX als Sim?
                              Kostet nicht viel und die Abstürze sind noch billiger als mit dem mCPX .

                              Zum Fliegen für den Anfang: Möglichst nach einer Wiese oder ähnlichem schauen (Weicher Untergrund) mit möglichst viel Platz drumrum. Dann evtl. noch ein größeres Brett oder ähnliches mitnehmen als Startplatz - oder noch besser: wenn's dort eine befestigte Fläche als Startplatz gibt... Und dann - wenn's brenzlig wird - rechtzeitig TH betätigen, dann wird das schon. Auch ohne viel Ersatzteilkosten.

                              Die Haube wird auf jeden Fall über kurz oder lang leiden - Aber da gibt's billigere Alternativen.
                              Ich flieg den V2 mit sowas: mCPx Paper Canopy -- First Aftermarket mCPx Hop-Up? - HeliFreak
                              Ausgedruckt auf Normalpapier, einseitig (Außenseite) einlaminiert zur Stabilisierung und dann geschnitten, verklebt - fertig. Hebt länger als das Original.

                              Ab und an braucht man (also ich zumindest) auch mal neue Blattanlenkungen (entweder gehen'se verschütt oder kriegen Luft und wackeln). Sind allerdings bereits 4 Stück Ersatz beim Heli dabei...

                              Eine Alutaumelscheibe ist auch noch etwas, was nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Er fliegt Original nicht schlecht, aber mit der AluTS doch noch einiges exakter. Spätestens wenn Du die OriginalTS mal schrotten solltest, würd ich da umrüsten. Seither brauch ich nimmer ganz so viele Blattanlenkungen (fliegen nicht mehr so leicht runter), dafür geht die Belastung mehr Richtung HZR und ich brauch da ab und zu mal ein neues.

                              Landegestelle hab ich jetzt noch keines gebraucht, allerdings wird i.d.R. eher sanft gelandet (Normalfluglage). Wenn er bei mir härter runterkommt, ists's eher in Rückenlage .
                              Zuletzt geändert von Gast; 16.08.2013, 11:38.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X