Richtige Schmierstoffe?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uboot
    Senior Member
    • 16.05.2013
    • 3487
    • Wolfgang
    • Luftraum um FFB

    #1

    Richtige Schmierstoffe?

    Hallo zusammen,

    bin zwar Anfänger, die richtigen Schmierstoffe sollte ich aber dennoch verwenden und Schmierstellen gibt es ja reichlich.

    Ich stelle mir die Fragen:

    1. Gibt es Stellen, die kein Schmiermittel bekommen dürfen?

    2. Reicht für die restlichen Stellen ein Mittel oder muß man mehrere Spezialmittel verwenden?

    Aus meinem (begrenzten) Wissen sage ich, daß die Kunststoffgelenke ein Teflonmittel brauchen könnten und die Metallgelenke ein stark haftendes ßl.
    Liege ich da richtig?

    Es gibt wohl sündteure Spezialmittel, aber sind die notwendig?
    Wahrscheinlich hängt die Wahl der Mittel auch von der Leistung der Maschine und den erreichten Drehzahlen ab.

    Was hat sich denn bewährt?

    Danke für eine gute Information und schönen Gruß
    Wolfgang
    Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.
  • stubb0rn
    stubb0rn

    #2
    AW: Richtige Schmierstoffe?

    ßber Schmirstoffe kann man ganze Bücher füllen!

    Aber allgemein kann man sage:

    Lager sind i.d.R. lebenslang geschmiert, hier muss also nichts getan werden, ist sogar kontraproduktiv.
    Messing auf Stahl ist ebenfalls unkritisch, da Messing selbstschmierend ist. Wenn überaupt ganz zart nur was dran tun, sonst verklebt da zu viel Dreck.
    ßberall sonst wo sich was gegeneinander dreht/verschiebt sollte Schmierstoff dran. Welcher hängt von der Anwendung ab. Offenliegende Bereiche dürfen nicht zu sehr kleben, weil sonst Dreck hängen bleibt. Auf schnell drehenden Teilen dagegen sollte es gut haften, sonst isses sofort wieder weg.

    Welchen Stoff man benutzt da scheiden sich die Geister. Die einen bevorzugen teure Spezialstoffe, weil die angeblich Wundermittel sind, Andere schwören auf herkömmliche Industrieschmierstoffe die es teilweise recht günstig gibt und genauso ihren Dienst tun.

    Was du schlussendlich benutzt ist deine Entscheidung, aber nichts sollte in Schmierstoff ertränkt werden

    Kommentar

    • Olaf Sucker
      Member
      • 22.05.2013
      • 79
      • Olaf
      • Duisburg

      #3
      AW: Richtige Schmierstoffe?

      Hallo,

      Nähmaschinenöl reicht für alle Anwendungen völlig aus. Verharzt nicht und schmiert genial.
      Ein Tröpfchen auf die zu schmierende Stelle und dann mit einem Wattestäbchen verteilen. So ist alles gut geschmiert und was zu viel war, bleibt am Wattestäbchen hängen.
      Alles andere kostet viel Geld, bringt aber nicht wirklich mehr...

      Olaf
      [T-Rex 700E DFC HV - Microbeast - Futaba T14SG]

      Kommentar

      • grinsekater
        Senior Member
        • 07.07.2010
        • 1917
        • Peter
        • Gladbeck, MFC Oberhausen (Bottrop-Kirchhellen)

        #4
        AW: Richtige Schmierstoffe?

        Kleiner Bericht aus RC-Heli-Action.

        Kannst dich mal ein bisschen belesen: Klick

        Gruß
        Peter
        [FONT="Century Gothic"]Protos 500[/FONT]
        [FONT="Century Gothic"]Protos MAX[/FONT]

        Kommentar

        • Olaf Sucker
          Member
          • 22.05.2013
          • 79
          • Olaf
          • Duisburg

          #5
          AW: Richtige Schmierstoffe?

          Ich nochmal...

          Das Nähmaschinenöl ist natürlich nur für so Anwendungen wie Heckschiebehülse etc. gedacht.
          Für Drucklager etc. brauchst Du natürlich entsprechendes Fett.
          Wollte nur zum Ausdruck bringen, dass so ein "Zirkus" wie DryFluid etc. ausser viel Geldausgeben, nicht viel mehr bringen!
          Olaf
          [T-Rex 700E DFC HV - Microbeast - Futaba T14SG]

          Kommentar

          • uboot
            Senior Member
            • 16.05.2013
            • 3487
            • Wolfgang
            • Luftraum um FFB

            #6
            AW: Richtige Schmierstoffe?

            Zitat von grinsekater Beitrag anzeigen
            Kleiner Bericht aus RC-Heli-Action.

            Kannst dich mal ein bisschen belesen: Klick

            Gruß
            Peter
            Damit komme ich schon mal durch den Winter . . .

            Vielen Dank :->)
            Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

            Kommentar

            • LudwigX
              Senior Member
              • 12.06.2012
              • 4635
              • Thomas
              • Siegen

              #7
              AW: Richtige Schmierstoffe?

              Dinge die unbedingt geölt werden müssen sind:
              Drucklager, Freilauf: Das Fett aus einem Baukasten oder aus dem Baumarkt Kugellagerfett nehmen (Kostet 2€ oder so).
              Blattlagerwellengummi: Ich nehm dafür so ein Silikonspray. Das verteilt sich schön und greift das Gummi nicht an.

              Dinge die man schmieren kann, die aber nicht geschmiert werden müssen:
              Haupt- und Heckrotorwelle: Eine dünne Schicht ßl. Der Hauptzweck ist vor Korrosion zu schützen. ßl bindet aber schnell Schmutz und dann hat man mehr statt weniger Reibung. Abhilfe schaffen da nur Mittel auf Teflon-Basis.
              Kugelpfannen (Wenn überhaupt nur mit Dryfluid) ist aber mMn unnötig.
              Zahnräder kann man mit Gearfluid oder Teflonfett schmieren. Dadurch laufen sie ein wenig ruhiger.

              Dinge die man sonst noch beachten sollte:
              geschlossene Kugellager nicht schmieren. (wenn mit denen irgendwas nicht stimmt, sofort tauschen)
              Bei Kunststoffteilen unbedingt darauf achten, dass das Schmiermittel diese nicht angreift.
              Immer nur so wenig wie möglich nutzen. Auf den Teilen bleibt sowieso nur eine extrem dünne Schicht . Alles Weitere wird im Flug rausgepresst.
              Immer darauf achten, dass das Schmiermittel nicht an Gewinde oder Schrauben kommt, da dann kein Schraubenkleber mehr hält.
              Zuletzt geändert von LudwigX; 30.09.2013, 16:24.

              Kommentar

              • GuidoM
                Senior Member
                • 07.05.2010
                • 1516
                • Guido
                • Solingen

                #8
                AW: Richtige Schmierstoffe?

                Zitat von Olaf Sucker Beitrag anzeigen
                Das Nähmaschinenöl ist natürlich nur für so Anwendungen wie Heckschiebehülse etc. gedacht.
                Für Drucklager etc. brauchst Du natürlich entsprechendes Fett.
                Wollte nur zum Ausdruck bringen, dass so ein "Zirkus" wie DryFluid etc. ausser viel Geldausgeben, nicht viel mehr bringen!
                Meine Erfahrung zur Anwendung auf der Heckrotorwelle bzw. Hauptrotorwelle im Bereich Taumelscheibe: Ich habe es zuerst mit Nähmaschinenöl probiert, was aber zur Folge hatte, dass ich regelmäßig Säubern und wieder neu ßlen musste. Dann habe ich mal so richtig viel Geld auf den Kopf gehauen (13 Euro) und es mit dem Dryfluid probiert. Es ist sicher kein Wundermittel, aber 2 Tropfen reichen da für Wochen. Außerdem fällt das Reinigen weg.
                Wenn ich jetzt nicht gerade im Lotto gewonnen hätte, würde ich mir den Luxus natürlich nicht gönnen.

                -Guido
                Zuletzt geändert von GuidoM; 30.09.2013, 17:09.

                Kommentar

                • coolflyer
                  coolflyer

                  #9
                  AW: Richtige Schmierstoffe?

                  Zitat von GuidoM Beitrag anzeigen
                  Meine Erfahrung zur Anwendung auf der Heckrotorwelle bzw. Hauptrotorwelle im Bereich Taumelscheibe: Ich habe es zuerst mit Nähmaschinenöl probiert, was aber zur Folge hatte, dass ich regelmäßig Säubern und wieder neu ßlen musste. Dann habe ich mal so richtig viel Geld auf den Kopf gehauen (13 Euro) und es mit dem Dryfluid probiert. Es ist sicher kein Wundermittel, aber 2 Tropfen reichen da für Wochen. Außerdem fällt das Reinigen weg.
                  Wenn ich jetzt nicht gerade im Lotto gewonnen hätte, würde ich mir den Luxus natürlich nicht gönnen.

                  -Guido
                  So sieht´s aus! Und da das DryFluid ewig reicht relativiert sich der Preis wieder!
                  Aber lassen wir den "Zirkus"

                  Gruß Ronny

                  Kommentar

                  • Taumel S.
                    Senior Member
                    • 31.12.2008
                    • 26320
                    • Helfried
                    • Ã?sterreich

                    #10
                    AW: Richtige Schmierstoffe?

                    Bis 450er würde ich nie nix schmieren. Wie lang ist deiner?

                    Kommentar

                    • Dachlatte
                      Senior Member
                      • 19.05.2011
                      • 9259
                      • Maik
                      • Braunschweig und Umgebung

                      #11
                      AW: Richtige Schmierstoffe?

                      Zitat von uboot Beitrag anzeigen
                      Damit komme ich schon mal durch den Winter . . .

                      Vielen Dank :->)
                      Solange brauchst Du zum Lesen ?
                      Banshee 850

                      Kommentar

                      • uboot
                        Senior Member
                        • 16.05.2013
                        • 3487
                        • Wolfgang
                        • Luftraum um FFB

                        #12
                        AW: Richtige Schmierstoffe?

                        Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                        Bis 450er würde ich nie nix schmieren. Wie lang ist deiner?
                        Momentan habe ich dem MCX2, den nano QX (der schmiert zwar manchmal ab, kriegt aber sonst sein Fett nicht weg) und den Zoopa 350, an dem so einige Mechanik arbeitet.
                        Die Vögel würden sicher auch ohne Pflege fliegen, aber ich möchte ja je nach Können auch mal was besseres und da möchte ich auch mein diesbezügliches Wissen schon haben. Und am Zoopa kann ich wohl auch einiges lernen. Bin gerade dabei, die Rotorblätter feinzuwuchten und untersuche die TS samt Servos auf Spiel und Feineinstellung, obwohl ich nicht genau weiß, wie ich das prüfen kann, mache es halt noch nach Gefühl. Ich nutze halt die "Lehrzeit" auch für Basiswissen, das ich nachher sowieso brauche. (Wie werden denn die Servos gepflegt?)
                        Mit Teflonschmiermittel habe ich gute Erfahrungen bei meiner Rennradkette gemacht: schmiert gut und weist tatsächlich Schmutz ab. Das müßte bei Heli-Metallteilen ebensogut funktionieren.
                        Gruß
                        Wolfgang
                        Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                        Kommentar

                        • uboot
                          Senior Member
                          • 16.05.2013
                          • 3487
                          • Wolfgang
                          • Luftraum um FFB

                          #13
                          AW: Richtige Schmierstoffe?

                          Zitat von LudwigX Beitrag anzeigen
                          Dinge die unbedingt geölt werden müssen sind:
                          Drucklager, Freilauf: Das Fett aus einem Baukasten oder aus dem Baumarkt Kugellagerfett nehmen (Kostet 2€ oder so).
                          Blattlagerwellengummi: Ich nehm dafür so ein Silikonspray. Das verteilt sich schön und greift das Gummi nicht an.

                          Dinge die man schmieren kann, die aber nicht geschmiert werden müssen:
                          Haupt- und Heckrotorwelle: Eine dünne Schicht ßl. Der Hauptzweck ist vor Korrosion zu schützen. ßl bindet aber schnell Schmutz und dann hat man mehr statt weniger Reibung. Abhilfe schaffen da nur Mittel auf Teflon-Basis.
                          Kugelpfannen (Wenn überhaupt nur mit Dryfluid) ist aber mMn unnötig.
                          Zahnräder kann man mit Gearfluid oder Teflonfett schmieren. Dadurch laufen sie ein wenig ruhiger.

                          Dinge die man sonst noch beachten sollte:
                          geschlossene Kugellager nicht schmieren. (wenn mit denen irgendwas nicht stimmt, sofort tauschen)
                          Bei Kunststoffteilen unbedingt darauf achten, dass das Schmiermittel diese nicht angreift.
                          Immer nur so wenig wie möglich nutzen. Auf den Teilen bleibt sowieso nur eine extrem dünne Schicht . Alles Weitere wird im Flug rausgepresst.
                          Immer darauf achten, dass das Schmiermittel nicht an Gewinde oder Schrauben kommt, da dann kein Schraubenkleber mehr hält.
                          Vielen Dank für die aufschlußreiche Beschreibung - das hilft mir sehr. :-)
                          Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                          Kommentar

                          • uboot
                            Senior Member
                            • 16.05.2013
                            • 3487
                            • Wolfgang
                            • Luftraum um FFB

                            #14
                            AW: Richtige Schmierstoffe?

                            Zitat von Dachlatte Beitrag anzeigen
                            Solange brauchst Du zum Lesen ?
                            Nein, so lange halten die Helis . . .
                            Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                            Kommentar

                            • uboot
                              Senior Member
                              • 16.05.2013
                              • 3487
                              • Wolfgang
                              • Luftraum um FFB

                              #15
                              AW: Richtige Schmierstoffe?

                              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                              Bis 450er würde ich nie nix schmieren. Wie lang ist deiner?
                              Habe zwar schon geantwortet, aber noch die Frage: wieso erst ab 450? Machst Du das von der Motorleistung abhängig? Die Kleinen drehen und reiben doch auch und das wahrscheinlich noch schneller; gut die Massenkräfte sind beim 450-er größer.
                              Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X