Richtige Schmierstoffe?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Murdoc
    Member
    • 05.02.2011
    • 705
    • urs

    #31
    AW: Richtige Schmierstoffe?

    Da wo ich fliege, da staubt nichts !

    Da gibts nur saftige Wiesen !

    Kommentar

    • uboot
      Senior Member
      • 16.05.2013
      • 3487
      • Wolfgang
      • Luftraum um FFB

      #32
      AW: Richtige Schmierstoffe?

      Zitat von Murdoc Beitrag anzeigen
      Da wo ich fliege, da staubt nichts !

      Da gibts nur saftige Wiesen !
      Schön . . . wer den Luxus eines solch' staubfreien Flugumfeldes hat, braucht sich natürlich auch nicht um die Schmierung sorgen . . . aber wir "Schmutzfinken", die auch in Gebieten fliegen, wo Staub am Boden und in der Luft ist, müssen uns halt ein paar Gedanken machen.
      Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

      Kommentar

      • donaldsneffe
        Senior Member
        • 01.04.2011
        • 3878
        • Walter
        • Wien - Donauinsel

        #33
        AW: Richtige Schmierstoffe?

        Hi,
        was mich bei diesen "Schmiermittelempfehlungen" immer etwas stört bzw. wo ich mir schwer tu, sind die "allgemeinen Empfehlungen" ala "Nähmaschinenöl", "xx-freies ßl" etc.
        Für mich (diesbezüglich kein Profi) wären Empfehlungen mit ner direkten Marke da viel hilfreicher.

        Z.B. wird ja für die Micro-BL Motoren, zumindest von Spin, durchaus von Herstellerseite Schmierung der Lager empfohlen, sogar alle 15 - 20 Akkus.

        Hier hatte ich zuerst "Feinmechanikeröl" genommen (was ist das aber nun genau, ist das Nähmaschinenöl?), die billigen kleinen Fläschchen, die man da und dort zu kaufen kriegt.
        Irgendwann hab ich mir dann aber das Motor-Lager-ßl von Scorpion gekauft, das es bei vielen Läden um wenig Geld gibt.
        Das verwende ich jetzt für die Kugellager sowohl der Motoren als auch für die offenen Kugellager der Microhelis.
        Ich weiß jetzt nicht, ob das besser ist, als das "Feinmechanikeröl", falsch kann es aber jedenfalls nicht sein (was ich beim Feinmechanikeröl bis jetzt nicht weiß), und mit dem Fläschchen kommt man sehr lange aus.

        Schiebehülse ist so ne Sache.
        Zumindest beim 130x nicht so unwichtig, bei meinem 250er (größer hab ich nix) schon problemloser.
        Ich hatte da anfangs Silikonspray (für Kicker Automaten) genommen, auch schon mal WD40.
        Inzwischen hab ich mir aber PTFE (Teflon) Spray zugelegt, und der sollte (?) dafür optimal geeignet sein (?), ganz sicher bin ich mir aber nicht.
        Den Spray verwende ich inzwischen auch für die Schmierung Achse/Taumelscheibe an den diversen Microhelis, und auch schon mal für Zahnräder.

        Gelesen hab ich jetzt auch schon sehr viel drüber, aber wirklich "gescheiter" bin ich trotzdem nicht geworden.

        Mir würden bei solchen Fragen direkte Produkt/Markenempfehlungen sehr helfen (DryFluid, ok - aber sonst*).
        Auf der Produktverpackung selbst dann zu eruieren, was das denn nun genau ist, und wofür, ist oft nicht so leicht.

        Z.B. bei vielen Teflonsprays steht "Auf Siliconbasis mit PTFE Anteil" oder so...
        Silikonspray soll ja jetzt nicht so gut geeignet sein (?) - was ist jetzt mit diesen Sprays?
        Gibt es Teflonsprays ohne Silikon? (der von mir verlinkte billige Spray von Zgonc scheint zumindest ohne zu sein*)

        Die diversen ßle und Schmier/Rostschutzmittel, die ich hier rumliegen hab (für Fahrrad, Haushalt, etc.), angefangen von WD40 bis zum Spezial Fahrrad Kettenschmierer und - entroster: "darf ich jetzt oder nicht", und wenn ja, wo?

        Am einfachsten ist das Thema IMO noch bei den Kugellagern, aber bei allem weiteren wird es ohne direkte Produktempfehlung schon schwierig...


        Gruß,

        Walter

        Kommentar

        • uboot
          Senior Member
          • 16.05.2013
          • 3487
          • Wolfgang
          • Luftraum um FFB

          #34
          AW: Richtige Schmierstoffe?

          Ja, so ist es bei mir auch.
          Bei der Vielzahl von Materialpaarungen und der noch größeren Vielzahl von Schmiermitteln ist es wohl selbst für Fachleute schwierig, das richtige Mittel für die jeweilige Stelle zu definieren. Da steckt auch viel an Erfahrungswerten drin.

          Mein Ansatz ist deßwegen der, mir bei erfahrenen Leute anzuschauen, wie die es machen. Das muß, ob theoretisch richtig oder nicht, lange Zeit funktioniert haben.
          Dann kann ich es als Basis auch so machen und mir dann mit der Zeit das Vorgehen optimieren, falls nötig. Wenn man dazu noch die wichtigsten theoretischen Zusammenhänge weiß, müßte man schon zu einer richtigen Schmiererei kommen.
          Ich muß dafür halt viel lesen und Zusammenhänge erkennen.
          Andere machen's vielleicht auch schlauer . . .
          Es ist das edelste Privileg des Starken, sich auf die Seite der Schwachen zu stellen.

          Kommentar

          • Dachlatte
            Senior Member
            • 19.05.2011
            • 9259
            • Maik
            • Braunschweig und Umgebung

            #35
            AW: Richtige Schmierstoffe?

            Meine Meinung, nicht schmieren is grundsätzlich falsch. Wo Metall auf Metall geht gehört Schmierung hin. Eine Schmierung, egal welcher Art, auch wenns vielleicht nicht das richtige is, is immer noch besser als garkeine Schmierung.
            Ich behandle Wellen mit ein oder zwei Tropfen dünnflüssigem ßl und verstreiche das dann mit dem Finger, so das nur ein dünner Film bleibt. Drucklager werden mit Schmierfett eingefettet.
            Banshee 850

            Kommentar

            • p00nage
              Member
              • 15.06.2013
              • 714
              • Flo
              • Lichtenfels

              #36
              AW: Richtige Schmierstoffe?

              Kommt aber wieder drauf an welche Metallpaarung! Man kann es einfach nicht Pauschal sagen, wie oben auch schon festgestellt wurde. Wenn du dir durchs ßl aber ne Schleifpaste (Staub etc) erzeugst ist es aber noch schlechter wie ohne ßl ;-)
              Spektrum DX6i - MCPX V2 - Nano QX - MQX - 300X

              Kommentar

              Lädt...
              X